Wie Sie über die Meinung anderer hinweg kommen
Es ist sehr leicht, die Meinung anderer auf ein Podest zu stellen und für unfehlbar zu halten. Vielen Menschen gibt dies ein Gefühl der Sicherheit, aber auch der Zugehörigkeit. Durch diese Einstellung handeln viele – besonders unsichere Menschen – getreu dem Motto: „Wenn ich immer genau das tue, was andere von mir erwarten, besteht keine Gefahr, abgelehnt zu werden.“
Das dauerhafte Verstellen und ignorieren der eigenen Meinung, macht aber unglücklich und kann sogar noch weitere negative Effekte haben. So leidet bereits nach kurzer Zeit das Selbstwertgefühl und es ist sogar möglich, dass es zu mehr Angst und Unsicherheit kommt. Es bleibt aber noch die Frage zu klären, was Sie tun können, um sich nicht zu sehr auf die Meinung anderer zu konzentrieren, sondern auch Ihre eigenen Ansichten zu vertreten.
Eine sehr beliebte, logische, aber leider nicht wirklich hilfreiche Antwort ist in diesem Zusammenhang ist: Ignorieren Sie einfach, was andere sagen. Das klingt erst einmal einleuchtend, wirft bei genauerer Betrachtung aber mehr Fragen auf, als es tatsächlich beantwortet. Wie mache ich das? Worauf sollte ich achten und warum habe ich es bisher noch nicht gemacht, wenn es doch so einfach ist? Um die Ratschläge ein wenig praktischer zu gestalten, haben wir drei Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen es Ihnen leichter fällt, den Meinungen anderer weniger Beachtung zu schenken.
- Glauben Sie an sich selbst.
Einer der Hauptgründe, warum die Meinung anderer überbewertet wird, ist die eigene Unsicherheit. Versuchen Sie mehr an sich und die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Wenn Sie etwas versuchen, gehen Sie davon aus, dass Sie es schaffen können, egal was andere denken. - Machen Sie sich nicht abhängig.
Egal, was Sie vorhaben, machen Sie Ihre Entscheidungen und Taten nicht von den Meinungen Ihres Umfelds abhängig. Soll heißen: Wenn Sie etwas tun wollen, dann tun Sie es, auch wenn es vielleicht nicht jeder für eine gute Idee hält.
6 Anzeichen, dass Sie sich zu sehr um die Meinung anderer kümmern
Ein weiteres häufiges Problem mit der Meinung anderer, ist dass wir gar nicht bemerken, wie viel Wert wir darauf legen. Wir halten uns selbst für selbstbewusst und sind felsenfest davon überzeugt, die Meinung zwar anzuhören, aber am Ende alles selbst zu entscheiden und nicht davon beeinflusst zu werden. Aber ist das wirklich so? Nicht selten wird die Meinung von Freunden oder auch Kollegen am Arbeitsplatz überbewertet und nimmt einen viel zu hohen Stellenwert ein, auch wenn Ihnen das vielleicht gar nicht so sehr bewusst wird. Es gibt aber einige deutliche Zeichen, die keinen Zweifel aufkommen lassen, dass Sie die Meinung anderer überbewerten.
Sie können einfach nicht Nein sagen
Ein Kollege bittet Sie um einen Gefallen und obwohl Sie eigentlich absolut gar keine Zeit haben, willigen Sie trotzdem ein? Schließlich könnte Ihr Gegenüber Sie ja für unproduktiv oder sogar faul halten, wenn Sie Ihre Hilfe verwehren. Doch Nein sagen zu können ist eine wichtige Eigenschaft, die nicht nur zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt, sondern auch zu besseren Ergebnissen führt und verhindert, dass Sie sich ausnutzen lassen.
Sie geben gerne vor anderen an
Es ist eine natürliche Reaktion, stolz auf die eigenen Leistungen und Erfolge zu sein. Erwischen Sie sich jedoch immer wieder dabei, wie Sie bei Kollegen oder auch im privaten Bereich mit Ihren Leistungen angeben und dabei gerne auch einmal übertreiben, sollten Sie sich fragen, was dieses Verhalten auslöst. Häufig ist die Antwort, dass Sie die Meinung anderer überbewerten und sich deshalb in einem möglichst guten Licht präsentieren wollen.
Sie nehmen gerne die Opferrolle an
Auf der anderen Seite ist es Ihnen aber auch Recht, wenn sich die Möglichkeit ergibt, in die Opferrolle zu schlüpfen. So können Sie immer sicher sein, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Wenn es also einmal schlecht läuft, dauert es nicht lange, bis Sie jedem Kollegen, Bekannten und auch zufälligem Kontakt davon erzählt haben.
Sie wollen immer wissen, was andere denken
Ein weiteres starkes Zeichen, dass Sie die Meinung anderer überbewerten, ist der Umstand, dass Sie sich selbst schwer damit tun, eine eigene Meinung festzulegen. Vielmehr interessieren Sie sich dafür, was andere Leute denken. Dafür nutzen Sie gerne auch Social Media oder Nachrichten, um herauszufinden, wie die Mehrheit zu einer bestimmten Situation eingestellt ist.
Sie sind häufig übervorsichtig
Da Sie immer einen guten Eindruck machen wollen, kommt es nur selten vor, dass Sie ein Risiko eingehen. Immerhin würden Sie sich somit der Gefahr aussetzen, einen Fehler zu machen. Ähnliches gilt für den direkten Umgang mit den Kollegen. Sie verhalten sich möglichst freundlich, um auf keinen Fall negativ aufzufallen. Das bedeutet allerdings auch, dass Sie Ihre wahre Meinung häufig für sich behalten müssen, um nicht anzuecken.
Sie können keine Entscheidungen treffen
Einige Menschen entscheiden spontan aus dem Bauch heraus und kommen dabei nicht selten zu den besten Entscheidungen. Wenn Sie aber zu viel auf die Meinung anderer geben, werden Entscheidungen schnell zu einer großen Hürde. Tun Sie sich schwer damit, eine Möglichkeit auszuwählen, da Sie sich immer wieder fragen, wie sich andere wohl entscheiden, messen Sie den Ansichten Ihres Umfelds eine zu große Bedeutung bei.
Diese Artikel haben andere dazu gelesen
- Geistige Unabhängigkeit: Abschreckend autonom
- Selbstsicherheit gewinnen: 7 einfache Wege
- Selbstbewusstsein stärken: Tipps für mehr Selbstvertrauen
- Selbstwertgefühl stärken: Mit 10 einfachen Schritten
- Mona-Lisa-Syndrom: Nett, aber ausgenutzt
- Durchsetzungsvermögen verbessern: 5 Tipps