Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Gründe: Warum wird die Meinung anderer überbewertet?
Nicht wenige Menschen legen zu großen Wert darauf, was andere über sie denken. Das gilt nicht nur für Freunde und Familie, sondern sogar für völlig Fremde. Neuerdings erweitert um das Internet und die sozialen Netze. Aber warum die Meinung anderer überbewerten? Dahinter stecken oft diese Gründe:
- Angst vor Ablehnung
Menschen wollen dazugehören und von einer Gruppe akzeptiert werden. Wer immer nur das tut, was andere gut finden und erwarten, läuft keine Gefahr, von diesen abgelehnt zu werden. - Unsicherheit
Eigene Unsicherheit kann zur Überbewertung fremder Meinungen führen. Wer selbst nicht sicher in seinem Standpunkt ist, orientiert sich umso stärker an den Ansichten von anderen. - Gruppenzwang
Wenn alle der gleichen Meinung sind, scheint ein Abweichen fast unmöglich. Wir passen uns an und übernehmen sogar fremde Standpunkte als eigene (siehe: Konformität). Eine gefährliche Gruppendynamik, bei der individuelle Ansichten schnell wegfallen.
Folgen: Darum sollten Sie andere Meinungen nicht überbewerten
Wer zu sehr auf die Meinung anderer achtet, begibt sich in große Gefahr. Nicht nur, weil sich Betroffene damit (emotional) von anderen abhängig machen. Es gibt gleich mehrere negative Effekte, die damit verbunden sind:
- Unzufriedenheit
Um akzeptiert zu werden, müssen Sie sich dauerhaft verstellen und eigene Bedürfnisse oder Meinungen ignorieren. Das macht unglücklich und führt sicher nicht zu mehr Zufriedenheit. - Selbstwertgefühl
Unter der permanenten Anpassung leidet schon bald das Selbstwertgefühl, weil die eigenen Ansichten als schlecht oder falsch empfunden werden. Die Folgen sind noch mehr Angst und Unsicherheit. Das wiederum führt dazu, dass fremde Meinungen noch stärker überbewertet werden. Ein Teufelskreis entsteht. - Manipulation
Hören Sie ständig auf die Meinung anderer, werden Sie anfällig für Manipulationen. Andere können Ihr Verhalten und Ihre Entscheidungen massiv beeinflussen und Sie noch abhängiger machen.
In extremen Fällen entscheiden sich Betroffene für einen Lebensweg, der nicht Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht. Weil Sie die Meinung anderer überbewerten, geraten Sie in Jobs, die überhaupt nicht zu Ihnen passen. Effekt: Sie erreichen keine eigenen Ziele und leben das Leben anderer.
6 Anzeichen, dass Sie sich zu sehr um die Meinung anderer kümmern
Oft bemerken wir gar nicht, dass wir andere Meinungen übernehmen oder überbewerten. Gerade bei Menschen, zu denen wir aufsehen oder von denen wir glauben, dass sie viel erfolgreicher sind als wir selbst, übernehmen wir schnell und ungeprüft deren Einstellungen oder Meinungen. Sind auch Sie davon betroffen? Es gibt ein paar Anzeichen dafür, dass Sie bereits die Meinung anderer überbewerten:
1. Sie können nicht Nein sagen
Ein Kollege bittet Sie um einen Gefallen. Obwohl Sie absolut keine Zeit haben, willigen Sie ein? Schließlich könnte Ihr Gegenüber sonst schlecht von Ihnen denken? Es ist weder egoistisch, noch unkollegial, wenn Sie ab und an Nein sagen. Im Gegenteil: Sie bleiben selbst produktiv und schützen sich vor Überlastung und Ausnutzung.
2. Sie geben gerne vor anderen an
Wer etwas erreicht, darf Stolz darauf sein. Erwischen Sie sich aber häufig dabei, wie Sie vor anderen angeben und mit den Leistungen übertreiben, dann verrät das Minderwertigkeitsgefühle und das Bedürfnis, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, andere beeindrucken zu wollen und um deren Zuneigung zu buhlen.
3. Sie schlüpfen in die Opferrolle
Wem Sie die Schuld geben, dem geben Sie die Macht. Wenn es mal nicht so läuft, wie erhofft oder geplant, geben manche vorschnell die Verantwortung ab und schlüpfen in die Opferrolle. Auch das ist ein starkes Indiz für Gefallsucht. Wer zu eigenen Fehlern steht, könnte im Ansehen verlieren, denken viele – und liegen falsch. Das Gegenteil ist richtig. Perfektion will keiner sehen.
4. Sie wollen immer wissen, was andere denken
Ein weiteres Zeichen, dass Sie die Meinung anderer überbewerten: permanente Unsicherheit. Fragen Sie andere immer wieder danach, was diese gerade (über Sie) denken, was sie zu Ihrem Aussehen sagen oder zu Ihrer Reaktion – oder versuchen Sie gar durch Ihre Posts in Social Media eine Art Beliebheitswettbewerb zu gewinnen und nirgendwo anzuecken, dann offenbart das bereits eine hohe Abhängigkeit. Ein bisschen mehr Egalness täte sicher gut.
5. Sie sind übervorsichtig
Weil Sie immer einen guten Eindruck machen wollen, gehen Sie kaum noch Risiken ein. Dabei lernen wir aus Fehlern nachweislich mehr – und sie machen menschlicher. Zu viel Vorsicht und Ängste bremsen zudem das eigene Wachstum. Nicht zuletzt, weil wir eine schlechte Meinung von unseren eigenen Zielen haben.
6. Sie können schlecht Entscheidungen treffen
Einige Menschen entscheiden spontan aus dem Bauch heraus und liegen damit oft richtig. Wer hingegen zu viel auf die Meinung anderer gibt, tut sich mit Entscheidungen deutlich schwerer, schwankt hin und her – und blockiert sich selbst. Achten Sie mal darauf, wie sicher Sie bei der eigenen Wahl sind!
Wie Sie über die Meinung anderer hinweg kommen
Bleibt die Frage: Was können Sie tun, um weniger auf die Meinung anderer zu geben? Eine beliebte, aber wenig hilfreiche Antwort lautet: „Ignorieren Sie, was andere sagen!“ Darauf läuft es zwar hinaus, aber wie das gelingt, wissen Sie immer noch nicht. Wir haben viele Studien und Ratgeber dazu ausgewertet. Am Ende läuft es immer auf diese zwei Empfehlungen hinaus:
-
Glauben Sie an sich
Einer der Hauptgründe, warum Sie die Meinung anderer überbewerten, ist mangelndes Selbstvertrauen. Das müssen Sie zuerst steigern und wieder an sich und eigenen Fähigkeiten – Ihre sogenannte Selbstwirksamkeit – glauben. Mit diesem Denken reduzieren Sie den Wert fremder Meinungen.
-
Machen Sie sich mental unabhängig
Geistige Unabhängigkeit ist der Schlüssel zum Glück. Sie verleiht Ihnen nicht nur mehr Selbstsicherheit, sondern macht sie auch immun gegen die Meinung anderer. Ein wichtiger Schritt dazu ist: Machen Sie sich bewusst, dass es immer Kritiker, Neider, Nörgler geben wird. Na und?! Die müssen Ihre Entscheidungen nicht verstehen, weil es auch nicht ihr Leben ist. Lassen Sie sich von solchen Menschen nicht aufhalten oder umstimmen!
Was andere Leser dazu gelesen haben