Anzeige
Anzeige

12-Stunden-Tage: Nach 2 davon brauchen Sie 3 Tage frei

Wer am Tag zu lange arbeitet, ermüdet nicht nur, sondern gefährdet auch massiv seine Gesundheit. Und erhöht die Regenerationszeit: Wer zum Beispiel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen rund zwölf Stunden arbeitet, braucht mindestens drei Tage frei, um sich davon vollständig zu erholen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Gerhard Blasche und Daniela Haluza am Zentrum für Public Health der Universität Wien…


12-Stunden-Tage: Nach 2 davon brauchen Sie 3 Tage frei

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Hohe Gesundheitsgefahren nach 12-Stunden-Tagen

Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass Menschen nach einem 12-Stunden-Arbeitstag nicht nur unter erheblicher Tagesermüdung leiden. Es sei auch schwer, diese auf normalem Weg – etwa durch die übliche Tagesfreizeit nach dem Feierabend – wieder auszugleichen. So entstünden langfristig hohe Gesundheitsrisiken, erhöhte Unfallgefahren sowie steigende Fehlerhäufigkeit.

Untersucht wurden für die Studie die Belastung von Altenpflegern in Senioren-Wohnheimen in Niederösterreich und Oberösterreich an 12-Stunden-Tagen. Resultat – laut den Autoren: „Der Ermüdungszuwachs während eines 12-Stunden-Tagdienstes ist dreieinhalb mal höher als an einem arbeitsfreien Tag, außerdem nimmt die Ermüdung bei zwei aufeinanderfolgenden 12-Stunden-Diensten weiter signifikant zu. Die Erholung am Tagesrand reicht in diesem Fall nicht aus, um diese Ermüdung sofort auszugleichen.“

Anzeige

Leistungsknick nach 10 Stunden

Generell gebe es regelmäßig und bei jedem Menschen einen deutlichen Leistungsknick nach der 10. Arbeitsstunde. Die Wissenschaftler empfehlen daher, die Regelarbeitszeit von acht Stunden möglichst nicht zu überschreiten sowie regelmäßig Pausen zu machen. Wer jahrelang 50 oder mehr Stunden pro Woche arbeite, habe hingegen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sowie für psychische Erkrankungen. Frauen sogar noch mehr als Männer.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Anzeige

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite