Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Dialekt im Job: Eine gute Idee?
Studien zufolge können in Deutschland weit mehr als die Hälfte der Menschen einen Dialekt sprechen, von rund 60 Prozent ist dabei die Rede. Bei circa 83 Millionen Einwohnern macht das fast 50 Millionen Deutsche, die theoretisch einen Dialekt im Job sprechen können.
Nur stellt sich die Frage: Ist es ratsam, am Arbeitsplatz den eigenen Dialekt zu sprechen oder sollte im Job auf Hochdeutsch ausgewichen werden, wenn die Möglichkeit besteht? Leider lässt sich dies nicht allgemein für jedes Unternehmen und jeden Arbeitnehmer sagen. Wie so oft hängt es vom konkreten Einzelfall ab, ob ein Dialekt im Job angebracht ist – oder ob dieser zum Problem wird und der Karriere sogar im Weg stehen kann.
Ob Dialekt im Job eine gute Idee ist, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:
-
Unternehmenskultur
Eine Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: Wie passt der Dialekt zur Unternehmenskultur? Bei einigen Arbeitgebern kann es authentisch und sympathisch wirken, andere Unternehmen wünschen sich Hochdeutsch bei den eigenen Mitarbeitern. Kleine und lokale Firmen können beispielsweise Dialekte gut einbinden, große Konzerne setzen meist auf dialektfreies Deutsch.
-
Aufgaben
Ihr Tätigkeitsbereich und die konkreten Aufgaben bestimmen, welchen Einfluss der Dialekt im Job haben kann. Bei häufigem Kundenkontakt sind die Effekte größer, als wenn Sie nur intern im Team zusammenarbeiten. Abhängig von den Aufgaben achten Unternehmen schon bei der Personalauswahl auf einen stark ausgeprägten Dialekt, der zum Problem werden könnte.
-
Verständlichkeit
Oberstes Prinzip ist und bleibt die Verständlichkeit. Eine regionale Sprachfärbung ist in aller Regel unproblematisch, so lange sie so nah am Hochdeutsch ist, dass sie von allen verstanden wird. Ein wenig Dialekt im Job schadet nicht, solange die Kommunikation darunter nicht leidet, weil keiner versteht, was der andere sagt.
Dialekte sind Geschmackssache
Gänzlich ungefilterter Dialekt im Beruf ist jedoch immer eine Gratwanderung. Denn jeder Dialekt polarisiert, mitunter auch in der eigenen Region. Und keiner wird durchweg positiv oder negativ bewertet.
Eine repräsentative Liste der deutschen Top- und Flop-Dialekte lässt sich daher praktisch nicht erstellen. Das Statistikportal Statista hat sich dem dennoch angenommen und fragte nach den beliebtesten Mundarten. Hier zumindest eine Referenz:
- Bayerisch (35 Prozent)
- Norddeutsch, Platt (29 Prozent)
- Berlinerisch (22 Prozent)
- Schwäbisch (20 Prozent)
- Rheinländisch (19 Prozent)
- Hessisch (13 Prozent)
- Sächsisch (10 Prozent)
- Fränkisch (10 Prozent)
- Pfälzisch (8 Prozent)
- Badisch (8 Prozent)
Diese Statistik ist aber mit Vorsicht zu genießen. Umgekehrt nach den unbeliebtesten Dialekten gefragt, ergaben sich höchst widersprüchliche Ergebnisse. So taucht etwa Bayerisch sowohl im Ranking der beliebtesten als auch unbeliebtesten Dialekte ganz oben auf. Berlinerisch belegt in beiden Erhebungen den dritten Platz. Dialekt ist also offensichtlich Geschmacksache.
So unterscheiden sich auch die Ergebnisse verschiedener Umfragen. Ein häufiger Kandidat für den Platz des unbeliebtesten Dialekts ist dabei Sächsisch.
Vor- und Nachteile: Wie Dialekt wirkt
Ein Dialekt im Job kann sehr unterschiedlich wirken. Mit etwas Glück und richtig eingesetzt können Sie davon sogar profitieren, auf der anderen Seite sprechen einige Punkte dagegen, in der Berufswelt auf einen Dialekt zu setzen.
Wir stellen die Vor- und Nachteile eines Dialekts im Job gegenüber:
-
Er stellt eine Verbindung her
Sprechen zwei Menschen denselben Dialekt, entsteht automatisch eine Verbindung und größere Nähe. Dies kann ein Vorteil bei den Kollegen oder dem Chef im Büro sein, aber auch bei Kundenkontakt genutzt werden. Sprechen Kunde und Ansprechpartner im Unternehmen denselben Dialekt, entsteht schneller das Gefühl Hier bin ich richtig aufgehoben und werde verstanden.
-
Er ist ein Alleinstellungsmerkmal
Ein Dialekt im Job kann eine Besonderheit und ein Markenzeichen sein. So können Sie im Gedächtnis bleiben und sich von der hochdeutsch-sprechenden Masse abheben.
-
Er fällt leicht.
Wer mit einem Dialekt aufgewachsen ist und diesen das gesamte Leben gesprochen hat, tut sich schwer, den Dialekt im Job abzulegen. Je nach Region ist es sogar möglich, dass gar kein Hochdeutsch gesprochen wird.
-
Er kann unverständlich sein
Der vielleicht häufigste und größte Nachteil eines Dialekts im Job: Wenn nicht das gesamte Team denselben regionalen Dialekt spricht, kann nur ein Teil der Anwesenden verstehen, was gesagt wird. Viele Dialekte sind für Außenstehende vollkommen unverständlich. Das kann sogar als grob unhöflich empfunden werden, da Kollegen ausgegrenzt werden.
-
Er lenkt vom Inhalt ab
Wird trotz Dialekt etwas verstanden, sind Zuhörer hauptsächlich damit beschäftigt, den Dialekt zu entschlüsseln. Vom eigentlichen Inhalt kommt dann nur noch die Hälfte beim Empfänger an.
-
Er macht unglaubwürdig
Der sogenannte Fluency-Effekt besagt: Wer einen fremden Akzent spricht, wirkt unglaubwürdiger. Dialekte können somit dazu führen, dass Zuhörer Ihnen nicht glauben. Dahinter steht die stereotype Neigung, Wörter, die (nach eigenem Empfinden) flüssig und richtig artikuliert werden, für wahrer zu halten als dialektveränderte Aussprache.
Tipps: Darauf sollten Sie beim Dialekt im Job achten
In der Praxis sollten Sie abwägen, ob in Ihrer Situation die Vor- oder Nachteile überwiegen. Um Ihnen zu helfen, den Dialekt im Job richtig zu nutzen, haben wir abschließend noch ein paar Tipps für Mundarten am Arbeitsplatz:
-
Achten Sie auf Ihre Zuhörer
Wer Dialekt spricht, sollte sich stets vor Augen halten, wer seine Zuhörer sind. Heißt: Versteht Ihr Publikum überhaupt, was Sie sagen? In Ihrem Ort, ist dies vielleicht nur ein kleines Problem, doch wie sieht es bei Kunden in ganz Deutschland aus? Bei einem Event, dass Sie für Ihren Arbeitgeber besuchen? Bei Zulieferern oder Geschäftspartnern? Bei diesen Zuhörern kann nicht vorausgesetzt werden, dass der eigene Dialekt verstanden wird.
-
Lernen Sie umzuschalten
Bei einem starken Dialekt gilt: Sie sollten lernen, ins Hochdeutsche umzuschalten. Ja, das ist schwierig, dauert einige Zeit und je nach Ausprägung des Dialekts ist Hochdeutsch durchaus als Fremdsprache zu sehen – doch im Job kann es ein großer Vorteil sein. Wie wichtig dies ist, zeigt sich darin, dass es inzwischen viele Kurse gibt, in denen Deutschen mit Dialekt das Hochdeutsch näher gebracht wird.
-
Denken Sie an andere Sprachen
Wird eine Fremdsprache gesprochen, führt bereits die deutsche Muttersprache zu einem hörbaren Akzent. Kommt dann noch ein regionaler Dialekt hinzu, wird es für schwierig bis unmöglich, das Ergebnis zu entschlüsseln. Gerade wenn Sie im Job in einem internationalen Umfeld arbeiten und häufig in einer Fremdsprache kommunizieren, kann der Dialekt hinderlich sein.
Was andere Leser noch gelesen haben