Personalmarketing: Beispiele, Aufgaben & Maßnahmen

Arbeitgeber brauchen Strategien und Maßnahmen, um talentierte Mitarbeiter zu binden und neue qualifizierte Arbeitnehmer zu gewinnen. Genau das macht das Personalmarketing. Es ist eine zentrale Aufgabe im HR-Management. Wir erklären die Ziele, Aufgaben und Maßnahmen – mit Beispielen für internes und externes Personalmarketing…

Personalmarketing Definition Intern Extern Beispiele Ziele Massnahmen Aufgaben Herausforderungen Studium Gehalt

Definition: Was ist Personalmarketing?

Personalmarketing beschreibt alle strategischen und operativen Maßnahmen eines Unternehmens, mit denen qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und bestehendes Personal langfristig motiviert und an den Betrieb gebunden werden.

Internes und externes Personalmarketing

Personalmarketing richtet sich nicht nur an externe Bewerber und potenzielle Mitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch an bereits vorhandene Mitarbeiter im Unternehmen.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Zielgruppen ist das Personalmarketing in zwei Bereiche gegliedert:

  1. Internes Personalmarketing

    Hier liegt der Fokus auf bestehenden Mitarbeitern. Maßnahmen sollen für Zufriedenheit, Motivation, Identifikation mit dem Arbeitgeber und Loyalität sorgen. Angestellte sollen an das Unternehmen gebunden werden.

  2. Externes Personalmarketing

    Dieser Bereich konzentriert sich auf Personalbeschaffung. Durch die Maßnahmen sollen qualifizierte und passende Kandidaten gefunden, angesprochen und vom Arbeitgeber überzeugt werden. Eng verbunden damit ist der Aufbau eines positiven Employer Brandings.

Warum ist Personalmarketing so wichtig?

Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel fehlt es vielen Unternehmen an qualifizierten Mitarbeitern. Arbeitgeber konkurrieren aktiv um Talente. Gerade jüngere Generationen informieren sich kritisch und haben hohe Erwartungen bei der Arbeitgeberwahl.

Ohne überzeugendes Personalmarketing gehen Top-Kandidaten zu anderen Unternehmen und Leistungsträger wandern zur Konkurrenz ab. Langfristiger Erfolg ist so kaum möglich.

Anzeige

Ziele im Personalmarketing

Personalmarketing verfolgt in Unternehmen zahlreiche wichtige Ziele. Dabei setzen Arbeitgeber je nach Situation unterschiedliche Schwerpunkte – wird zum Beispiel aktuell dringend neues Personal benötigt, rückt dieser Bereich in den Fokus.

Bei den Zielen gibt es drei Bereiche:

    1. Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern (Employee Attraction oder Recruiting)

    Dieses Ziel gehört zum externen Personalmarketing. Das Unternehmen will potenzielle Mitarbeiter ansprechen und möglichst viele Bewerbungen von geeigneten Kandidaten erhalten. Kurz: Es sollen qualifizierte Angestellte gefunden werden.

  • Passende Bewerber ansprechen
  • Bewerbungsprozess optimieren
  • Recruiting an Erwartungen anpassen
  • Talente und Fachkräfte überzeugen
  • Positives Arbeitgeberimage kommunizieren
  • 2. Erhalt und Motivation bestehender Mitarbeiter (Employee Retention oder Mitarbeiterbindung)

    Ziel im internen Personalmarketing ist die Mitarbeiterbindung und -motivation. Angestellte sollen sich wohlfühlen, gerne im Unternehmen sein und ein langfristiges Arbeitsverhältnis anstreben.

  • Positives Betriebsklima schaffen
  • Fluktuationsrate senken
  • Arbeitszufriedenheit steigern
  • Materielle und immaterielle Anreize schaffen
  • Karrierechancen bieten
  • 3. Aufbau eines positiven Arbeitgeberimages (Employer Branding)

    Übergeordnetes Ziel (intern wie extern) ist ein starkes Employer Branding. Unternehmen bauen eine positive Arbeitgebermarke und einen guten Ruf auf.

  • Attraktiver Arbeitgeber werden
  • Offene Kommunikation nach außen
  • Vertrauen und Sympathie aufbauen
  • Bekanntheit als Arbeitgeber steigern

Diese Ziele überschneiden und beeinflussen sich gegenseitig. Das interne Personalmarketing muss funktionieren, um authentisch im externen Personalmarketing aufzutreten und glaubhafte Botschaften zu transportieren.

Anzeige

Personalmarketing: Maßnahmen

Ziele und Strategien sind die theoretische Grundlage. Doch erst durch praktische Maßnahmen findet eine echte Umsetzung statt. Wir zeigen Beispiele für externe und interne Maßnahmen im Personalmarketing:

    Externe Maßnahmen

    Externe Maßnahmen sollen Aufmerksamkeit gewinnen, Interesse wecken und Bewerber überzeugen. Hier einige der häufigsten Beispiele:

  • Employer-Branding-Kampagnen

    In öffentlichen Kampagnen präsentieren Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber und werben aktiv um Bewerber. Möglich sind digitale Kampagnen, je nach Größe des Unternehmens aber auch Fernsehspots oder große Plakataktionen.

  • Anzeigen auf Jobbörsen

    Stellenanzeigen auf unterschiedlichen Jobbörsen sind wichtige Maßnahmen zur Ansprache von Kandidaten. Hier präsentieren Arbeitgeber sich direkt bei potenziellen Bewerbern auf Jobsuche.

  • Social Recruiting

    Zur modernen Personalbeschaffung gehört Social Recruiting. Personaler nutzen Plattformen wie Linkedin oder Xing, um neue Mitarbeiter zu finden. Das funktioniert über aktive Ansprache (Active Sourcing) oder passiver Suche (Internet Sourcing).

  • Suchmaschinenmarketing (Google Ads für Jobs)

    Wird ein bestimmter Beruf bei Google gesucht, wollen Unternehmen mit ihren Stellenanzeigen sofort auftauchen. Diese Sichtbarkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Bewerbungen enorm.

  • Teilnahme an Karrieremessen

    Direkter und persönlicher Austausch mit Interessierten und potenziellen neuen Mitarbeitern ist auf Karriere- und Jobmessen möglich. Arbeitgeber zeigen sich von der besten Seite, beantworten Fragen und informieren über Karrieremöglichkeiten.

  • Hochschulmarketing

    Top-Talente sollen idealerweise gleich nach dem Abschluss von der Universität ins Unternehmen kommen. Frühen Kontakt garantiert das Hochschulmarketing. Arbeitgeber werben bereits an Hochschulen, stärken die Arbeitgebermarke und bauen Bekanntheit unter jungen Akademikern auf.

  • Corporate Influencer-Programme

    Modern und immer beliebter sind Programme rund um Corporate Influencer. Das sind Mitarbeiter, die online als Botschafter und Fürsprecher für das eigene Unternehmen auftreten. Sie liefern interne Einsichten und zeigen ein glaubhaftes Bild.

  • Karriere-Webseite

    Zu den externen Maßnahmen zählt auch die Karriere-Webseite eines Unternehmens. Sie enthält alle wichtigen Informationen, Stellenanzeigen und Kontaktmöglichkeiten für interessierte Kandidaten.

  • Interne Maßnahmen

    Zielgruppe interner Maßnahmen sind die eigenen Mitarbeiter. Erfolgreiche Unternehmen brauchen nicht nur neue Mitarbeiter, sondern motivierte und produktive Teams. Wir zeigen Beispiele für internes Personalmarketing:

  • Onboarding-Programme

    Onboarding liefert den perfekten Start in ein Arbeitsverhältnis. Neue Mitarbeiter erhalten bereits im Vorfeld alle notwendigen Informationen und werden ab dem ersten Arbeitstag ins Team und ihre Aufgaben eingeführt. Es gibt einen klaren Ansprechpartner für Fragen und einen leichten Einstieg.

  • Mitarbeiter-Benefits

    Zusatzleistungen sind verschiedene Extras, die über das normale Gehalt hinausgehen. Häufige Beispiele sind zum Beispiel ein Jobticket, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen, Technik (Smartphone oder Laptop) oder steuerfreie Sachbezüge. Solche Corporate Benefits können individuell angepasst werden.

  • Unternehmenskultur

    Zentrale Maßnahme für internes Personalmarketing ist die Unternehmenskultur. Arbeitnehmer sollen zufrieden sein, gemeinsame Ziele verfolgen und hinter den Werten des Unternehmens stehen. Ein gutes und positives Umfeld ist ein Pluspunkt für alle Angestellten.

  • Offene Kommunikation

    Mitarbeiter bleiben nicht außen vor, sondern werden aktiv in Entscheidungen einbezogen. Eine offene und transparente Kommunikation ist Zeichen von Respekt und Wertschätzung an das eigene Personal. Wichtige Informationen werden klar kommuniziert, statt diese nur im Management zu besprechen.

  • Mitarbeiterbefragungen

    Als Maßnahme des Personalmarketings zeigen Mitarbeiterbefragungen: Wir nehmen internes Feedback ernst und setzen es auch um. Mitarbeiter dürfen ihre Meinung zu unterschiedlichsten Themen abgehen und werden gehört.

  • Teamevents

    Klassische Maßnahe zu mehr Teamgeist und Loyalität sind Teamevents. Sie stärken den Zusammenhalt untereinander und sorgen für ein Wir-Gefühl. Effekt: Wer seine Kollegen mag und gerne mit ihnen arbeitet, bleibt länger im Unternehmen.

  • Familienfreundlichkeit

    Für viele Arbeitnehmer ein ausschlaggebender Punkt bei der Wahl des Arbeitgebers. Job und Familie müssen zusammenpassen. Mit passenden Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit können Unternehmen punkten und sich von der Konkurrenz abheben.

  • Führungskräfteentwicklung

    Ambitionierte Mitarbeiter werden aktiv gefördert und auf Führungspositionen vorbereitet. Die Führungskräfteentwicklung zeigt einen möglichen Weg, um auf der Karriereleiter nach oben zu kommen.

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

    Zum internen Personalmarketing gehören verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung von Mitarbeitern bei der Karriereentwicklung. Doppelter Vorteil: Das Team baut neue Qualifikationen auf und ist glücklicher im Job.

  • Prämien

    Auch finanzielle Anreize sind Teil des Personalmarketings. Prämien oder Bonuszahlungen beweisen, dass gute Leistungen anerkannt und zusätzlich belohnt werden.

Anzeige

Personalmarketing: Probleme und Herausforderungen

Auf dem Weg zum erfolgreichen Personalmarketing müssen Sie einige Probleme meistern. Vor diesen Herausforderungen stehen Unternehmen:

  • Kosten

    Das Budget in Unternehmen ist knapp und wird oft an anderer Stelle investiert. Für Maßnahmen im Personalmarketing bleibt kaum Geld, weil Prioritäten anders gesetzt oder der Aufwand unterschätzt wird.

  • Image

    Bei einem schlechten Ruf des Unternehmens haben bleiben Maßnahmen oft ohne Erfolg. Öffentliche Kritik oder negative Äußerungen von Mitarbeitern lassen sich nur schwer rückgängig machen.

  • Kontinuität

    Oft bleibt es im Personalmarketing bei einzelnen Maßnahmen oder kurzfristigen Aktionen. Es fehlen Kontinuität und eine dauerhafte Strategie.

  • Abstimmungen

    Verschiedene Fachbereiche müssen koordiniert zusammenarbeiten. Diese Abstimmungen finden in der Praxis nicht ausreichend statt oder Entscheidungsträger sind nicht eingebunden.

  • Zielgruppe

    Problem bei der Ansprache neuer Mitarbeiter: Wer ist überhaupt die Zielgruppe? Azubis, erfahrene Fachkräfte, junge Akademiker oder internationale Experten – ohne klare Definition der Zielgruppe werden falsche Maßnahmen gewählt.

  • Erwartungshaltung

    Gerade in den letzten Jahren steigen die Erwartungen von Arbeitnehmern. Flexible Arbeitszeiten alleine reichen kaum aus, um den Ansprüchen zu entsprechen. Bietet die Konkurrenz mehr, sind Arbeitnehmer wechselbereit.

  • Fachkräftemangel

    In vielen Branchen gibt es schlicht zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte und damit potenzielle Bewerber. Der Fachkräftemangel wird durch den demografischen Wandel verstärkt: Ältere Mitarbeiter gehen in Rente, es kommen aber nicht genügend junge Kandidaten nach.

  • Erfolgskontrolle

    Der Erfolg von Maßnahmen im Personalmarketing ist schwer messbar. Es gibt keine Key Performance Indicators (KPIs oder Schlüsselindikatoren), um die Wirksamkeit zu quantifizieren. Werden passende Mitarbeiter gefunden, bleibt unklar, welchen Anteil das Personalmarketing daran hatte.

Anzeige

Personalmarketing: Studium

Die Aufgaben und Verantwortungen klingen spannend? Wenn Sie eine Karriere in diesem Bereich als „Personalmarketer“ anstreben, haben Sie verschiedene Optionen. Es gibt keine direkte Ausbildung als Vorbereitung auf den Beruf.

Typisch ist der Einstieg über ein Personalmarketing Studium. Hier gibt es zahlreiche Studiengänge, die Sie beruflich qualifizieren:

  • Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Personalwesen oder Marketing)
  • Human Resource Management
  • Personalmanagement
  • Wirtschaftspsychologie
  • Kommunikationswissenschaft
  • Soziologie (Vertiefung Human Resource)

Für den Einstieg und eine Fachkarriere reicht in der Regel ein Bachelor-Abschluss. Wollen Sie in eine Führungsposition aufsteigen, ist ein Master empfehlenswert und wird teilweise von Arbeitgebern vorausgesetzt.

Alternativ zum Studium können Sie eine Ausbildung im Personalwesen oder Büromanagement machen. Durch Weiterbildungen und Spezialisierungen (zum Beispiel Fachwirt für Personalwesen) und Praxiserfahrung in HR-Abteilungen qualifizieren Sie sich für die Arbeit im Personalmarketing.

Wichtige Skills im Personalmarketing

Personalmarketing Jobs

Auf der Suche nach Stellenanzeigen im Personalmarketing? Schauen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in Ihrer Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Gehalt im Personalmarketing

Jobs im Personalmarketing werden durchaus gut bezahlt. Entscheidend sind neben Ihrer Qualifikation vor allem die Erfahrung, die Branche und die Unternehmensgröße. Die folgenden Durchschnittsgehälter zeigen, wie viel Sie verdienen können:

Position Gehalt (brutto)
Einstiegsgehalt 35.000-45.000 Euro
Mehrjährige Erfahrung 42.000-51.000 Euro
Spezialist 50.000-60.000 Euro
Führungskraft / Senior 65.000-90.000 Euro

In großen Konzernen und gut bezahlten Branchen (zum Beispiel IT oder Pharma) sind die Gehälter teilweise deutlich höher. Zusätzlich steigern Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten mit Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen.

Gute Zukunftsaussichten im Personalmarketing

Die Berufsaussichten im Personalmarketing sind gut – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis. Für Unternehmen wird der Bereich immer wichtiger, gleichzeitig zwingt der Fachkräftemangel zum handeln. Arbeitgeber müssen Personalmarketing betreiben, um konkurrenzfähig zu sein.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700