Definition: Was ist eine berufliche Laufbahn?
Die berufliche Laufbahn (synonym: Karriere) beschreibt die Entwicklung und den Werdegang im Berufsleben, bei der eine Person unterschiedliche Positionen und Phasen durchläuft.
Beeinflusst wird die Laufbahn von verschiedenen Faktoren – zum Beispiel der Persönlichkeit, vorhandenen Fähigkeiten und Qualifikationen, persönlichen Zielen sowie von äußeren Bedingungen und Chancen.
Arten von Laufbahnen
Unterschieden werden bei der Berufskarriere vor allem drei Arten von beruflichen Laufbahnen:
- Fachlaufbahn
Karriere zum Experten in einem spezifischen Fachgebiet. - Führungslaufbahn
Aufstieg in Führungspositionen mit zunehmender Verantwortung. - Selbstständigkeit
Eigenständige berufliche Entwicklung als Unternehmer oder Freiberufler.
Grundsätzlich handelt es sich bei der beruflichen Laufbahn um einen dynamischen Prozess, der sowohl aus geplanten Karriereschritten bestehen als auch von Zufällen beeinflusst werden kann.
Laufbahn vs. Karriere: Was ist der Unterschied?
Beide Begriffe – Laufbahn und Karriere sind zwar verwandt und werden oft synonym verwendet. Genau genommen gibt es aber Unterschiede:
Laufbahn |
Karriere |
beschreibt Entwicklung | beschreibt Erfolg |
bewertet Fortschritt | bewertet Aufstieg |
neutraler Begriff | messbare Kriterien |
Lässt sich die berufliche Laufbahn planen?
Eine durchschnittliche Erwerbskarriere dauert rund 40 Jahre. Eine solche Zeitspanne lässt sich unmöglich im Detail planen – einzelne Abschnitte von 3-5 Jahren aber schon.
Entscheidend hierfür sind eigene und möglichst konkrete (SMARTe) berufliche Ziele:
- Wohin will ich mich in den nächsten Jahren entwickeln?
- Welche Laufbahn strebe ich an und warum?
- Wie sieht für mich die ideale Position aus?
Erst wer seine Ziele kennt und bewusst formulieren kann, kann auch einen Kurs für seine Laufbahn bestimmen, Auswahlkriterien definieren und zielführende Entscheidungen treffen.
Flexibel bleiben – mit Karriereplan
Diese Ziele dürfen sich im Laufe der Zeit verändern. Keine Laufbahn ist in Steingemeißelt. Teils sind auch Korrekturen nötig. Aber ganz ohne Karriereplan ist es keine Laufbahn, sondern ein Zufallsprodukt – kein Laufen, sondern eher ein Stolpern.
Endlich den perfekten Job finden?
Gerade unglücklich im Job oder ohne klares Ziel? Dann nutzen Sie unser bewährtes Online-Coaching zum erfolgreichen Neustart und Jobwechsel: Wir begleiten Sie auf dem systematischen Weg zum Traumjob, der perfekt zu Ihnen passt:
Wie kann ich meine berufliche Laufbahn gestalten?
Die berufliche Laufbahn wird von mehreren wichtigen Faktoren beeinflusst. Im Zusammenspiel können Sie damit den Karriereverlauf und Ihre Laufbahn nach Ihren Vorstellungen gestalten:
- Führen Sie zuerst eine Potenzialanalyse durch, um Ihre Stärken, Schwächen, Interessen und Leidenschaften zu identifizieren.
- Definieren Sie klare und langfristige Karriereziele, die zu Ihren persönlichen Werten und Lebenszielen passen.
- Erstellen Sie einen ersten Karriereplan mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen.
- Identifizieren Sie notwendige Qualifikationen und Kompetenzen für Ihre Wunschposition.
- Planen Sie nicht nur den nächsten, sondern auch den übernächsten Karriereschritt.
- Investieren Sie in erforderliche Fortbildungen, um Ihre Fachkenntnisse und Soft Skills zu erweitern.
- Nutzen Sie Mentoring und Netzwerke, um von Vorbildern zu lernen und Förderer zu finden.
- Bleiben Sie flexibel für ungeplante Chancen in Ihrer Karriereentwicklung.
- Präsentieren Sie Ihre Leistungen und Erfolge aktiv im Unternehmen und in der Branche. Keine falsche Bescheidenheit!
- Schärfen Sie Ihr Profil und machen Sie sich einen Namen in Ihrem Fachgebiet. Geht es um Ihr Thema, sollte Ihr Name bekannt sein.
- Suchen Sie nach Gelegenheiten, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen – durch Projektleitung oder in Social Media (z.B. Linkedin).
- Prüfen Sie regelmäßig, ob der eingeschlagene Karriereweg weiterhin auf Ihre Karriereziele einzahlt.
- Holen Sie sich konstruktives Feedback von Kollegen, Vorgesetzten und Mentoren.
- Passen Sie Ihren Karriereplan bei Bedarf an veränderte Umstände oder neue Erkenntnisse an!
Selbstanalyse und Zielsetzung
Strategische Planung
Kontinuierliche Entwicklung
Selbstmarketing und Profilierung
Überprüfung und Anpassung
Machen Sie sich bitte bewusst: Jede berufliche Laufbahn führt Sie immer wieder aus der Komfortzone heraus! Es wird Veränderungen geben – und nicht immer nur bequeme. Wachstumsschmerzen gehören gelegentlich dazu, wenn Sie Ihr Potenzial ausschöpfen wollen…
Entscheidend ist, dass Sie stets nach vorn blicken – auf Chancen und Gelegenheiten. Erfolg ist vor allem das: reine Einstellungssache. Das Leben besteht nicht aus dem, was uns passiert, sondern aus dem, was wir daraus machen!
Berufliche Laufbahnen – Beispiele nach Alter
Die berufliche Laufbahn, die wir uns mit Anfang 20 vorstellen, hat in der Regel nur wenig mit der gemein, auf die wir im Alter zurückblicken. Zum Abschluss geben wir Ihnen ein paar Laufbahn Beispiele und Tipps für unterschiedliche Lebensabschnitte:
-
20 bis 29 Jahre: Karrierestart
In diesem Alter geht die berufliche Laufbahn meist los. Kurz nach Abschluss von Ausbildung oder Studium stecken Sie voller Ehrgeiz und Tatendrang – die Laufbahn bekommt eine erste Richtung. Wichtig ist, dass Sie in dieser Phase Klarheit gewinnen, was und wohin Sie noch wollen. Probieren Sie sich aus – aber nicht völlig ziellos!
-
30 bis 39 Jahre: Prioritäten
In dieser Phase kristallisiert sich die Richtung der beruflichen Laufbahn, die Karriere nimmt spürbar Fahrt auf. In diesem Lebensabschnitt stellen Sie wichtige Weichen! Sie sollten für sich klären, welche Lebensbereiche welche Bedeutung haben – aktuell und in Zukunft. Viele gründen jetzt eine Familie, andere ein Unternehmen und machen sich damit selbstständig.
-
40 bis 49 Jahre: Profilierung
In dieser Phase haben sich die meisten eine Reputation erarbeitet und an erfolgreichen Projekten mitgewirkt und Ihr Profil geschärft. Das hilft bei der weiteren Laufbahn! Die Lebensmitte ist zugleich eine Phase der Selbstreflexion: Wie soll es weitergehen? Was wollen Sie noch erreichen? Nicht wenige wagen in dem Alter einen kompletten Neustart und Berufswechsel.
-
50 bis 59 Jahre: Reife
Sie haben berufliche Erfolge vorzuweisen und sitzen fest im Job-Sattel. Darauf ausruhen? Dafür ist es noch zu früh! Wer jetzt stehen bleibt, fällt irgendwann zurück. Einige geben jetzt Ihr Wissen weiter – als Mentor oder Coach. Wichtig in dieser Phase: Bleiben Sie aktiv! Bis zum Renteneintritt bleiben rechnerisch noch gut 17 Jahre. Zeit für eine ganze berufliche Laufbahn. Setzen Sie sich also nochmal ein paar mittelfristige Ziele!
-
60 Jahre und älter: Freiheit
Irgendwann in dieser Phase werden Sie das aktive Arbeitsleben verlassen oder die Arbeitszeit reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass Sie schon Rost ansetzen müssen. In dem Alter gibt es noch genug Beispiele von Menschen, die ein Unternehmen gründen oder Start-Ups beim Aufbau unterstützen. Nutzen Sie Ihre neue Freiheit und Freizeit für lange aufgeschobene Projekte – oder um eine ganz neue Laufbahn einzuschlagen…
Was andere dazu gelesen haben