Mittagessen mit dem Chef: Worauf achten?
Das Mittagessen mit dem Chef ist eine besondere Gelegenheit, die sowohl Chancen als auch Stolperfallen enthält. Mit der richtigen Vorbereitung und Haltung können Sie einen positiven Eindruck hinterlassen, Pluspunkte für die Karriere sammeln und das Gespräch und Essen entspannt genießen…
-
Ruhe bewahren
Betrachten Sie das Mittagessen als Chance zum Kennenlernen, nicht als Prüfung. Nervosität ist normal, aber Ihr Job steht nicht auf dem Spiel. Bleiben Sie freundlich und offen, ohne zu verkrampfen.
-
Manieren beweisen
Gutes Benehmen ist absolute Pflicht. Dazu gehören Pünktlichkeit, ein höflicher Umgang mit dem Personal sowie angemessene Tischmanieren.
-
Kleiderordnung beachten
Achten Sie auf einen möglichen Dresscode – bzw. wählen Sie eine zum Anlass und zur Unternehmenskultur passende Kleidung. In konservativen Branchen ist ein Anzug oft Pflicht, in Start-ups reichen meist Smart Casual oder Business Casual.
-
Aktiv zuhören
Beim Businesslunch gilt die Hierarchie. Bedeutet: Ihr Chef übernimmt die Gesprächsführung. Hören Sie dabei aufmerksam zu und zeigen Sie echtes Interesse, indem Sie offene Fragen stellen und auf das Gesagte eingehen.
-
Gute Themen
Geeignete Themen für den Smalltalk am Anfang sind aktuelle Zufriedenheit (positiv bleiben!), Hobbys, Reisen, Sport. Später sprechen Sie gerne über laufende Projekt, Pläne oder die Zukunft des Unternehmens.
-
Tabuthemen
Vermeiden Sie es, über Politik, Religion, persönliche Finanzen oder Krankheiten zu sprechen. Ganz tabu sind Klatsch über Kollegen oder allgemein negative Äußerungen über das Unternehmen oder das Essen. Vorsicht mit Kritik: Diese muss stets konstruktiv und optimistisch sein. Lästern oder Jammern kommen nie gut an!
-
Smartphone weglegen
Lassen Sie das Handy unbedingt in der Tasche und schalten Sie es stumm! Wer während der Mittagspause auf das Smartphone schaut, gilt als grob unhöflich – erst recht gegenüber dem Chef (siehe: Unsitte Sidebarring).
-
Speisen auswählen
Bestellen Sie „unfallsichere“, leicht zu essende Gerichte. Vermeiden Sie komplizierte Speisen, die leicht kleckern oder schwer zu essen sind (z.B. Suppen, Spaghetti, Salate mit Rucola). Das gilt noch mehr bei einem Bewerbungslunch mit dem künftigen Chef.
-
Respekt zeigen
Warten Sie – schon aus Respekt und Höflichkeit – mit dem Essen, bis alle am Tisch ihr Gericht bekommen haben und der Ranghöchste beginnt. Das ist in der Regel der Chef. Die Regel gilt ebenso für Getränke.
-
Umgangsformen wahren
Zu den guten Umgangsformen bei Tisch gehört ebenfalls, in einem angemessenen Tempo zu essen (nicht schlingen!) und sein Gegenüber immer wieder anzusehen – aber nicht mit vollem Mund sprechen!
-
Auf Alkohol verzichten
Alkohol am Arbeitsplatz ist generell tabu. Wenn Sie der Chef beim Mittagessen auffordert, ruhig ein Glas Wein zu bestellen, sollten Sie dennoch Zurückhaltung üben. Erstens, um einen klaren Kopf zu bewahren; zweitens um professionell zu bleiben.
-
Chef zahlt
Laut genereller Knigge-Regel übernimmt immer der Einladende die Rechnung. Falls Ihr Chef Sie eingeladen hat, lassen Sie ihn zahlen – auch das Trinkgeld. Bei Unsicherheiten können Sie höflich nachfragen, ob Sie sich beteiligen sollen.
-
Unbedingt bedanken
Bedanken Sie sich auf jeden Fall für die Einladung und das angenehme Gespräch mit dem Chef. Falls Sie irgendwelche Zusagen gemacht haben (Projekt-Infos schicken), halten Sie diese unbedingt und unmittelbar ein.
-
Fauxpas ausgleichen
Falls Ihnen beim Mittagessen ein Missgeschick passiert ist, entschuldigen Sie sich nochmal kurz dafür. Falls Sie den Chef bekleckert haben, bieten Sie die Kostenübernahme für die Reinigung an. Danach machen Sie ohne Drama weiter – kleine Fehler sind menschlich und keine Blamage.
1. Locker bleiben, aber professionell auftreten
2. Gesprächsführung: Smalltalk statt schwerer Kost
3. Verhalten bei Tisch
4. Alkohol und Bezahlung
5. Nach dem Essen
Zusammengefasst: Die wichtigsten Dos & Don’ts beim Mittagessen mit dem Chef
Mit diesen Tipps zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite und das Mittagessen mit dem Chef wird erfolgreich verlaufen:
Dos |
Don’ts |
✚ Pünktlich und höflich sein | ✖ Über Kollegen oder Firma lästern |
✚ Angemessen kleiden | ✖ Handy am Tisch benutzen |
✚ Neutrale Themen nutzen | ✖ Über Gehalt sprechen |
✚ Konstruktiv und positiv bleiben | ✖ Über das Essen meckern |
✚ Sichere Gerichte wählen | ✖ Zu viel Alkohol trinken |
✚ Aktiv zuhören | ✖ Chef unterbrechen |
Achten Sie überdies darauf, beim Mittagessen mit dem Chef auf zu viel Offenheit im Job. Auch wenn die Atmosphäre locker ist, sollten Sie nicht zu viel aus dem Privatleben ausplaudern. Das Mittagessen bleibt ein beruflicher Termin und Anlass. Und manche Dinge gehen den Chef auch einfach nichts an (siehe: Oversharing).
Muss ich mit dem Chef essen gehen?
Natürlich kann Sie niemand zwingen, mit dem Chef mittagessen zu gehen. Tun sollten Sie es dennoch: Wer die Einladung ohne plausible Begründung ablehnt, begeht einen schweren Affront und beschädigt Vertrauen und Arbeitsbeziehung. Bei triftigen Gründen können Sie den Termin verschieben – ganz absagen oder gar nicht erst erscheinen, ist eher ein Schritt hin zu einem baldigen Jobwechsel.
Welche Fragen kann ich meinem Chef stellen?
Wie gesagt: Das Essen und Gespräch mit dem Chef kann eine wertvolle Gelegenheit sein, Interesse am Job zu zeigen und die Zusammenarbeit zu stärken oder subtil (!) eine Beförderung vorzubereiten. Zur Vorbereitung hier ein paar gute Fragen, die Sie dem Chef stellen können:
- „Welches sind Ihr drei wichtigsten Ziele, die Sie in diesem Jahr erreichen wollen?“
- „Welche Prioritäten sehen Sie für unser Team in den nächsten Monaten?“
- „Wie bewerten Sie aktuell meine Leistungen und woran erkennen Sie das?“
- „Gibt es Bereiche, in denen ich meine Leistung verbessern sollte?“
- „Was kann ich tun, um das Team bestmöglich zu unterstützen?“
- „Wie kann ich Sie besser unterstützen?“
- „Worauf sollte ich bei anstehenden Projekten besonders achten?“
- „Welches Ereignis hat Sie besonders geprägt?“
- „Welches Buch lesen Sie gerade?“
- „Wer ist aktuell ihr größtes Vorbild?“
1. Ziele und Prioritäten
2. Erwartungen und Feedback
3. Zusammenarbeit und Unterstützung
4. Angemessene persönliche Fragen
Generell gilt: Stellen Sie im Gespräch offene und lösungsorientierte Fragen, die zugleich Eigeninitiative zeigen. Das macht immer einen guten Eindruck. Aber vermeiden Sie allzu persönliche oder kritische Fragen, die unangemessen wirken könnten.
Gut wirkt übrigens auch immer, kurze, positive und persönliche Geschichten oder lustige Anekdoten zu erzählen. Dabei kann Sie der Chef als Mensch besser kennen- und schätzen lernen.
Was andere dazu gelesen haben