Werbung
Werbung

Nutzwertanalyse: Definition, Beispiel & Vor- und Nachteile

Beruflich wie privat müssen Sie ständig Entscheidungen treffen. Die zentrale Frage: Welche Alternative ist die beste? Durch eine Nutzwertanalyse können Sie genau das beantworten. Die Methode aus der Entscheidungstheorie hilft auch bei komplexen Problemen und ermöglicht eine rationale Auswahl. Wir erklären, wie die Nutzwerkanalyse funktioniert, zeigen ein Beispiel und die Vor- sowie Nachteile des Verfahrens…



Nutzwertanalyse: Definition, Beispiel & Vor- und Nachteile

Anzeige

Definition: Was ist die Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur rationalen Entscheidungsfindung bei komplexen Problemen mit mehreren Alternativen. Verschiedene Optionen werden mithilfe der wichtigsten Auswahlkriterien und einer vorher festgelegten Gewichtung analysiert. Daraus resultiert für jede Alternative ein Nutzwert – der höchste steht für die beste Option, die gewählt werden sollte.

Mit einer Nutzwertanalyse schaffen Sie einen systematischen Prozess, um Handlungsalternativen sinnvoll zu bewerten und zu vergleichen. Ziel des Verfahrens sind bessere und rational begründete Entscheidungen.

Nutzwertanalyse Synonym und Anwendungsbereich

Synonym zur Nutzwertanalyse werden die Begriffe Scoring-Modell, Punktwertverfahren oder Punktbewertungsverfahren genutzt. Die Analyse eignet sich für jeden Bereich von der privaten Entscheidung bis zur Auswahl von Alternativen im Management. Das qualitative Verfahren geht über quantitative Kriterien (Kosten, Gewinn, Zahlen…) hinaus und kann zahlreiche individuelle Auswahlfaktoren berücksichtigen.


Anzeige

Ablauf: Wie funktioniert die Nutzwertanalyse?

Die Nutzwertanalyse folgt einem typischen Ablauf aus sechs Schritten. Wenn Sie diese verinnerlichen und befolgen, können Sie den Entscheidungsprozess auf die unterschiedlichsten Probleme und Fragestellungen anwenden. Hier der Ablauf im Detail:

1. Bestimmen Sie die Alternativen

Am Anfang bestimmen Sie alle Alternativen, zwischen denen Sie entscheiden können. Das können je nach Komplexität und konkreter Situation drei Optionen oder auch fünf Möglichkeiten sein. Wählen Sie aber nur Alternativen aus, die für Sie tatsächlich infrage kommen. Zu viele Optionen erschweren die Wahl (siehe: Marmeladen-Experiment). Haben Sie eine Wahl bereits vorher ausgeschlossen, wird diese nicht in die Nutzwertanalyse aufgenommen.

2. Definieren Sie die Bewertungskriterien

Im zweiten Schritt beantworten Sie die Frage: Nach welchen Kriterien treffen Sie Ihre Entscheidung? Alle relevanten Bewertungskriterien werden definiert und aufgelistet. Typisch sind Faktoren wie Kosten, Gewinn, vorgegebene Ziele und Erwartungen. Denken Sie nicht nur an finanzielle Größen. Für eine rationale Entscheidung spielen weitere Kriterien ebenfalls eine Rolle.

3. Legen Sie die Gewichtung fest

Mit der Gewichtung legen Sie die Prioritäten der vorher definierten Kriterien fest. Die Frage lautet: Welcher Aspekt ist für die Wahl besonders wichtig? Alle Punkte werden berücksichtigt, aber eben nicht im selben Ausmaß. Die Gewichtung können Sie als Prozentsatz angeben oder als einen absoluten Wert.

Beispiel: Das Kriterium „Kosten“ wird mit dem Faktor 3 gewichtet – der Punkt Kundenzufriedenheit bekommt den Faktor 2. So werden bei der letztlichen Auswertung die Kosten stärker bewertet und fließen mit größerem Gewicht in die Entscheidung ein.

4. Bewerten Sie die einzelnen Kriterien

Ein wichtiger Schritt im Ablauf: Sie bewerten die einzelnen Kriterien der jeweiligen Option. Typisch ist dafür eine Skala von 1 bis 10, Sie können aber auch eine andere Bewertungsskala mit Punkten verwenden. Nutzen Sie für die Bewertung möglichst objektive Beurteilungen anhand von Zahlen, Daten und Fakten (ZDF). Das verhindert eine subjektive Beeinflussung der Ergebnisse durch Ihre subjektiven Vorurteile, Vorlieben oder Meinungen.

5. Berechnen Sie die Nutzwerte

Anhand der Gewichtung und der einzelnen Bewertungen können Sie nun die Nutzwerte der unterschiedlichen Alternativen berechnen. Multiplizieren Sie die Gewichtung mit der Bewertung und addieren Sie die Werte der Kriterien für eine Alternative auf. Die Summe ist der Nutzwert für diese Option.

6. Vergleichen Sie die Alternativen

Der letzte Schritt im Ablauf ist zugleich der einfachste: Vergleichen Sie die Nutzwerte der Alternativen. Die für Sie beste Wahl ist die Option mit der höchsten Summe. Sie verspricht insgesamt die beste Erfüllung der festgelegten Zielgrößen und ist daher zu bevorzugen.

Prüfen Sie das Ergebnis der Nutzwertanalyse

Sie können das Ergebnis der Nutzwertanalyse gleich nutzen und die ermittelte Auswahl treffen. Noch besser ist es, wenn Sie das Resultat mit einer Sensitivitätsanalyse prüfen. Diese zeigt, wie Ihr Ergebnis auf kleine Veränderungen reagiert.

Einfaches Beispiel: Ändern Sie die Gewichtung Ihrer Kriterien in kleinen Schritten. Haben Sie wirklich die beste Wahl gefunden, hat diese weiterhin den höchsten Nutzwert. Verändert sich das Ergebnis schon bei kleinen Anpassungen, müssen Sie überprüfen, ob die anfänglichen Gewichtungen stimmen.


Anzeige

Nutzwertanalyse: Beispiel

Mit einer Nutzwertanalyse können Sie zum Beispiel herausfinden, welchen Fernseher Sie kaufen, welche Wohnung Sie mieten oder welchen Lieferanten Sie wählen sollten. Die Methode ist immer hilfreich, wenn mehrere Optionen zur Auswahl stehen und verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen.

Wir zeigen ein einfaches Beispiel für die Entscheidung für den besten Urlaubsort. Zur Auswahl stehen New York, Mallorca oder Mauritius. Wichtige Faktoren sind die Kosten, die Reisedauer, Attraktionen, die Erholung und das Wetter. Daraus ergibt sich folgendes Beispiel für eine Nutzwertanalyse:

Kriterium New York Mallorca Mauritius
Kosten (40%) 3 8 6
Dauer (20%) 2 7 4
Attraktion (10%) 8 5 4
Erholung (10%) 6 8 10
Wetter (20%) 5 9 10
Nutzwert 4 7,7 6,6

In diesem Beispiel wäre Mallorca die beste Wahl für den nächsten Urlaub – obwohl eine andere Option zweimal die höchste Bewertung erhält.

Auswahl bei gleichen Nutzwerten

Kommt die Berechnung bei mehreren Optionen zu gleichen Nutzwerten, entscheiden Sie anhand des wichtigsten Kriteriums. Heißt im obigen Beispiel: Hätten Mallorca und Mauritius beide einen Nutzwert von beispielsweise 7,1, würde die Bewertung der Kosten (höchstes Gewicht der Kriterien) den Ausschlag geben.

Anzeige
Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse

Eine Nutzwertanalyse eignet sich in vielen Situationen und kann Entscheidungsprozesse erleichtern. Trotzdem sollten Sie die Vor- und Nachteile der Methode kennen, um diese richtig einzusetzen:

Vorteile der Nutzwertanalyse

  • Einfache Umsetzung
    Die Methode ist einfach und auch ohne große Vorkenntnisse anzuwenden. Sie benötigen keine Hilfsmittel, so kann die Nutzwertanalyse beispielsweise in Teammeetings durchgeführt werden. Einzige Voraussetzung sind die notwendigen Informationen über die Alternativen, um eine Bewertung zu treffen.
  • Transparente Entscheidung
    Der Entscheidungsprozess wird transparent und für alle nachvollziehbar. Kriterien und Gewichtungen werden kommuniziert und besprochen. Das erhöht die Zustimmung zur letztendlichen Entscheidung.
  • Verschiedene Kriterien
    In der Nutzwertanalyse können nahezu alle Kriterien berücksichtigt werden. Statt nur auf rein finanzielle Aspekte zu achten, können Sie die Auswahl um andere Faktoren erweitern und so genauer machen.
  • Objektive Bewertung
    Idealerweise findet die Bewertung gemeinsam anhand von objektiven Fakten statt. Das verbessert das Ergebnis, weil individuelle Meinungen weniger Einfluss haben.

Nachteile der Nutzwertanalyse

  • Verbleibende Subjektivität
    Ganz ausschließen lässt sich Subjektivität dennoch nicht. Welche Kriterien Sie als relevant festlegen oder auch schon welche Optionen Sie in Betracht ziehen, ist immer eine subjektive Wahl.
  • Großer Aufwand
    In unserem Beispiel ist die Nutzwertanalyse schnell und übersichtlich. Bei großen und komplexen Entscheidungen steigt der Aufwand deutlich an. Müssen beispielsweise sieben Alternativen und acht Auswahlkriterien verglichen werden, steigt der Zeitaufwand deutlich an.
  • Falsche Auswahl
    Eine Gefahr der Nutzwertanalyse ist eine falsche Auswahl – entweder von Handlungsalternativen oder von Auswahlkriterien. Möglicherweise haben Sie die tatsächlich beste Wahl zu Beginn ausgeschlossen oder Sie vergessen einen wichtigen Punkt, der nicht berücksichtigt wird.
  • Schwierige Kompromisse
    Wollen Sie sich im Team auf Gewichtungen oder Bewertungen einigen, kann es zu Konflikten kommen. Kompromisse sind notwendig, aber nicht immer leicht zu finden.

Was andere dazu gelesen haben