Definition: Was ist ein Zwischenzeugnis?
Ein Zwischenzeugnis ist eine spezielle Form des schriftlichen Arbeitszeugnisses. Es wird während des bestehenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt, um den aktuellen Stand der Tätigkeiten, Leistungen und des Verhaltens eines Arbeitnehmers zu dokumentieren. Genutzt wird es vor allem bei internen Veränderungen, einem Vorgesetztenwechsel oder zur heimlichen Bewerbung.
Aufbau und Inhalt der Arbeitsbeurteilung ist dem Abschlusszeugnis ähnlich, durch den Zeitpunkt der Ausstellung gibt es aber Unterschiede:
- Das Zwischenzeugnis wird grundsätzlich in der Gegenwartsform (Präsens) formuliert, weil das Beschäftigungsverhältnis noch besteht.
- Es gibt auch kein Datum für das Ende des Arbeitsverhältnisses.
- Die Schlussformel ist anders aufgebaut (mehr dazu weiter unten).
Zwischenzeugnis Muster: Gratis Vorlage
Das Zwischenzeugnis dient als aktueller Status- und Leistungsnachweis. Unser Zwischenzeugnis Muster und Beispiel zeigt Ihnen, wie das Zeugnis in der Praxis aussehen kann. Die Vorlage zeigt eine Beurteilung mit der Note 1 (sehr gut) für einen Einzelhandelskaufmann.
Sie können das Zwischenzeugnis Muster auch gleich online editieren, umschreiben und kopieren. Dazu einfach auf den Kasten klicken:
Muster: Zwischenzeugnis Note 1
Zwischenzeugnis
Herr Max Muster, geboren am TT.MM.JJJJ, ist seit dem TT.MM.JJJJ als Einzelhandelskaufmann in unserem Unternehmen, der Beispiel GmbH in München, beschäftigt.
Herr Muster ist in der Abteilung Verkauf tätig und übernimmt insbesondere folgende Aufgaben:
- Fachkundige Beratung und Betreuung unserer Kunden
- Warenpräsentation und Sortimentspflege
- Kassiertätigkeiten inklusive Tagesabrechnungen
- Warenbestellungen sowie Lagerbestandskontrollen
- Umsetzung verkaufsfördernder Maßnahmen
Herr Muster verfügt über ein äußerst umfassendes und fundiertes Fachwissen, das er stets sehr sicher in der Praxis einsetzt. Seine Arbeitsweise ist jederzeit außerordentlich effizient, gewissenhaft und zielgerichtet. Auch unter hoher Belastung agiert er stets souverän und behält den Überblick.
Besonders hervorzuheben ist sein vorbildliches Engagement. Herr Muster identifiziert sich in höchstem Maße mit seinen Aufgaben und unserem Unternehmen. Er zeigt stets Eigeninitiative und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft.
Seine Arbeitsergebnisse sind stets von hervorragender Qualität. Herr Muster erledigt alle Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden ist jederzeit vorbildlich. Durch seine freundliche und hilfsbereite Art ist er bei allen gleichermaßen sehr geschätzt.
Dieses Zwischenzeugnis stellen wir aufgrund eines Wechsels in der Geschäftsführung aus. Wir danken ihm für die bisher stets ausgezeichneten Leistungen und freuen uns auf die weiterhin sehr erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ort, Datum
Unterschrift
Disclaimer: Die Vorlage dient lediglich als Beispiel und zur Orientierung. Sie ersetzt keine fachliche Prüfung und Beratung durch einen Anwalt für Arbeitsrecht. Falls Sie die Vorlage verwenden, übernehmen wir keinerlei Haftung für die korrekte Anwendung im Einzelfall.
Ein weiteres Muster für ein Zwischenzeugnis können Sie sich als Vorlage kostenlos herunterladen:
Zwischenzeugnis Vorlage (Word)
Zwischenzeugnis: Inhalt und Aufbau
Ein Zwischenzeugnis unterscheidet sich bei Aufbau und Inhalt kaum vom qualifizierten Arbeitszeugnis. Es muss ebenfalls „wahr“ und „wohlwollend“ geschrieben sein, offene Kritik ist verboten.
Typisch für den Inhalt beim Zwischenzeugnis sind insgesamt sieben Bausteine (siehe Grafik):
Was muss in einem Zwischenzeugnis stehen?
-
Überschrift
Hier reicht ein einfaches „Zwischenzeugnis“ als Überschrift.
-
Stammdaten & Personalien
Wichtig für die Zuordnung sind Angaben zum Arbeitnehmer: Name, Geburtsdatum, Wohnort sowie Beginn des Beschäftigungsverhältnisses. Es gibt kein Enddatum, weil es sich um eine fortlaufende Anstellung handelt.
-
Tätigkeitsbeschreibung
Nach einer kurzen Darstellung des Arbeitgebers folgt die möglichst konkrete Tätigkeitsbeschreibung. Neben der genauen Position im Unternehmen geht es um eine Liste relevanter Aufgaben und Verantwortungen.
-
Leistungsbeurteilung & Sozialverhalten
Zentraler Aspekt ist die Bewertung von Leistung, Fachwissen, Ergebnissen, Arbeitsmotivation, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, und dem Sozialverhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden (in dieser Reihenfolge!).
-
Ausstellungsgrund
Das Zwischenzeugnis enthält eine Begründung, warum es angefordert und ausgestellt wurde. Das können zum Beispiel betriebsbedingte Gründe oder ein Chefwechsel sein.
-
Schlussformel (optional)
Die Schlussformel ist freiwilliger Zusatz des Arbeitgebers und deshalb besonders wichtig. Sie enthält einen Dank für die bisherige Zusammenarbeit sowie den Wunsch und die Freude, das gute Arbeitsverhältnis in Zukunft fortzusetzen.
-
Ort, Datum + Unterschrift
Als offizielles Dokument braucht das Zwischenzeugnis eine Unterschrift vom Vorgesetzten oder einem Personalverantwortlichen. Es sollte mit Firmenstempel auf Firmenpapier ausgedruckt sein.
Bewertung nur im qualifizierten Zwischenzeugnis
Achten Sie darauf, immer ein qualifiziertes Zwischenzeugnis zu erhalten – dieses müssen Sie entsprechend anfordern (sogenannte Holschuld).
Sonst erhalten Sie möglicherweise ein einfaches Zwischenzeugnis (entsprechend dem einfachen Arbeitszeugnis). Dieses enthält nur Fakten zu Art und Dauer der Beschäftigung, aber keinerlei Bewertungen zu Leistung und Sozialverhalten.
Habe ich Anspruch auf ein Zwischenzeugnis?
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis. Diesen gibt es nur für ein Arbeitszeugnis am Ende des Arbeitsverhältnisses. Ausnahmen können im Arbeitsvertrag oder in einem gültigen Tarifvertrag geregelt sein, die den Anspruch auf ein Zwischenzeugnis garantieren.
Bedeutet im Klartext: Der Arbeitgeber kann sich sogar weigern, ein Zwischenzeugnis auszustellen. Die meisten Chefs rechnen bei der Bitte mit einem Jobwechsel und der baldigen Kündigung – viele Arbeitnehmer nutzen das Zwischenzeugnis als Unterlage für die Bewerbung. Die Frage danach kann das Verhältnis zum Arbeitgeber daher negativ beeinflussen.
Zwischenzeugnis: Triftige Gründe
Auch ohne rechtlichen Anspruch können Sie ein Zwischenzeugnis bekommen, wenn Sie einen triftigen Grund haben. Die Ausstellung ergibt sich als nebenvertragliche Pflicht für den Arbeitgeber – mit entsprechendem Grund müssen Sie die Leistungsbeurteilung somit doch erhalten.
Aber was ist ein triftiger Grund? Hierbei gibt es folgende Optionen:
-
Betriebszugehörigkeit
Sie sind seit Jahren im Unternehmen und haben bisher noch nie eine schriftliche Bewertung der Arbeitsleistung bekommen. Hier rechtfertigt schon die Betriebszugehörigkeit den Antrag auf ein Zwischenzeugnis.
-
Vorgesetztenwechsel
Der Wechsel des Vorgesetzten ist immer ein triftiger Grund für das Zwischenzeugnis. Ein neuer Chef kann Sie, Ihre Arbeitsweisen und Leistungen noch gar nicht einschätzen. Oder Sie bekommen von der neuen Führungskraft eine ganz andere Bewertung.
-
Versetzung
Bei einer Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz und auch bei einer Beförderung innerhalb des Unternehmens können Sie ein Zwischenzeugnis anfordern. Sie wechseln neben der Abteilung meist auch den Vorgesetzten und die Aufgaben. Bisherige Leistungen und Verantwortungen sollten schriftlich dokumentiert werden.
-
Betriebsübernahme
Bei Betriebsübernahmen, Fusionen oder einem geplanten Stellenabbau haben Sie immer einen triftigen Grund für das Zwischenzeugnis. Es kommt zu Umstrukturierungen, neuen Aufgabenbereichen oder es fällt vielleicht sogar der Arbeitsplatz weg. Hier muss der Chef Ihnen ein Zwischenzeugnis ausstellen.
-
Elternzeit
Vor einer längeren Auszeit im Beruf wie einer Elternzeit oder einem Sabbatical können Sie sich ein Zwischenzeugnis ausstellen lassen. Während Ihrer Abwesenheit kann sich einiges ändern, mit der Bewertung haben Sie einen Nachweis Ihrer bisherigen Leistungen.
Ein Sonderfall, aber ebenfalls triftiger Grund: Sie müssen bei einer Behörde oder vor Gericht ein Zwischenzeugnis einreichen oder vorlegen. Diesem Antrag muss der Arbeitgeber nachkommen und das Dokument ausstellen.
Zwischenzeugnis beantragen: Muster
Sie wollen ein Zwischenzeugnis beantragen? Dazu reicht in der Regel ein kurzes Schreiben – direkt an den Vorgesetzten oder die Personalabteilung. Wir zeigen Beispiele und Formulierungen für den Antrag auf ein Zwischenzeugnis:
- Sehr geehrte Damen und Herren,
weil ich mich über meinen aktuellen Leistungsstand informieren möchte, bitte ich Sie um die kurzfristige Ausstellung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrte Frau Muster,
ich freue mich, seit 7 Jahren Teil dieses erfolgreichen Unternehmens zu sein. Daher bitte ich um eine schriftliche Bewertung meiner bisherigen Arbeitsleistung. Bitte stellen Sie mir dazu ein qualifiziertes Zwischenzeugnis bis zum TT.MM.JJJJ aus. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrter Herr Muster,
aufgrund Ihres Wechsels in eine andere Position, bitte ich um die Ausstellung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses. Ich danke für die immer gute Zusammenarbeit und würde mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrte Frau Muster,
aufgrund meines Wechsels in die Abteilung New Media, bitte ich um die Ausstellung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses zum TT.MM.JJJJ. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und freue mich, wenn wir auch weiterhin gemeinsam am Erfolg dieses Unternehmens arbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrte Damen und Herren,
weil ich am TT.MM.JJJJ in Elternzeit gehe, bitte ich um die Ausstellung eines qualifizierten Zwischenzeugnisses. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und freue mich auf ein baldiges Wiedersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrte Frau Muster,
die Nachrichten über den geplanten Stellenabbau haben mich aufhorchen lassen. Ich bitte Sie daher um einen Überblick meiner bisherigen Leistungen. Hiermit beantrage ich ein qualifiziertes Zwischenzeugnis bis zum TT.MM.JJJJ. Haben Sie vielen Dank – ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift - Sehr geehrter Herr Muster,
für die Teilnahme an der Weiterbildung „Community Management“ benötige ich ein qualifiziertes Zwischenzeugnis. Ich bitte Sie daher darum, mir dieses bis spätestens zum TT.MM.JJJJ auszustellen. Ich danke Ihnen für die Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Zwischenzeugnis beantragen: Ohne konkreten Grund
Zwischenzeugnis beantragen: Lange Betriebszugehörigkeit
Zwischenzeugnis beantragen: Vorgesetztenwechsel
Zwischenzeugnis beantragen: Interner Stellenwechsel
Zwischenzeugnis beantragen: Elternzeit
Zwischenzeugnis beantragen: Geplanter Stellenabbau
Zwischenzeugnis beantragen: Fortbildung
Frist: Wann bekomme ich das Zwischenzeugnis?
Es gibt keine gesetzliche Frist, bis wann ein Arbeitgeber das Zwischenzeugnis ausstellen muss. Grundsätzlich sollte die Beurteilung in einem angemessenen Zeitraum erfolgen – üblich sind hierbei 1-2 Wochen.
Zwischenzeugnis: Formulierungen und Bedeutungen
Weil das Zwischenzeugnis wohlwollend geschrieben sein muss, nutzen Arbeitgeber typische Formulierungen für die Bewertung. So klingt alles positiv, ist aber nicht immer so gemeint! Das zeigt sich schon in der klassischen Formel zur Gesamtbewertung:
Er/Sie erledigt alle Aufgaben…
Note |
Formulierung |
| 1 (sehr gut) | „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit.“ |
| 2 (gut) | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit.“ |
| 3 (befriedigend) | „zur vollen Zufriedenheit.“ |
| 4 (ausreichend) | „zur Zufriedenheit.“ |
| 5 (mangelhaft) | „im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.“ |
| 6 (ungenügend) | „hat sich bemüht.“ |
Hier sind weitere Beispiele für Formulierungen aus verschiedenen Bereichen – und welche Noten diese im Zeugnisdeutsch bedeuten:
- Sehr gut
„Er/Sie verfügt über herausragendes Fachwissen, das er/sie jederzeit sehr erfolgreich und zielführend in der Praxis einsetzt.“ - Gut
„Er/Sie verfügt über sehr gutes Fachwissen, das er/sie erfolgreich in der Praxis einsetzt.“ - Befriedigend
„Er/Sie verfügt über gutes Fachwissen, das er/sie sicher in der Praxis einsetzt.“ - Ausreichend
„Er/Sie setzt sein/ihr Fachwissen für die Erledigung seiner/ihrer Aufgaben ein.“ - Mangelhaft
„Sein/Ihr Fachwissen entspricht den Anforderungen und wird im Allgemeinen korrekt eingesetzt.“ - Sehr gut
„Er/Sie zeigt stets außerordentlich hohe Motivation und jederzeit besondere Leistungsbereitschaft.“ - Gut
„Er/Sie zeigt stets hohe Motivation und Leistungsbereitschaft.“ - Befriedigend
„Er/Sie zeigt Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft.“ - Ausreichend
„Er/Sie zeigt Interesse und ist motiviert.“ - Mangelhaft
„Er/Sie erledigt alle ihm/ihr übertragenen Aufgaben.“ - Sehr gut
„Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden ist jederzeit vorbildlich und von größter Wertschätzung geprägt.“ - Gut
„Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden ist stets vorbildlich und freundlich.“ - Befriedigend
„Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden ist einwandfrei.“ - Ausreichend
„Sein/Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden ist korrekt.“ - Mangelhaft
„Kunden, Kollegen und Vorgesetzten gegenüber tritt er/sie angemessen auf.“
Fachwissen
Arbeitsbereitschaft
Sozialverhalten
Mehr zu Arbeitszeugnis Noten erfahren
Zwischenzeugnis: Schlussformel
Besonders wichtig im Zwischenzeugnis ist die Schlussformel. Die Formulierung ist (wie auch im Arbeitszeugnis) freiwillig und hat entsprechend große Bedeutung – vor allem, wenn Sie sich mit dem Zeugnis bewerben.
Bei Inhalt und Formulierung der Schlussformel im Zwischenzeugnis gibt es einige Unterschiede zum Arbeitszeugnis. Eine vollständige Formulierung enthält drei Elemente:
- Ausstellungsgrund
- Dank für die Zusammenarbeit
- Wunsch zur Fortsetzung in der Zukunft
Es fehlen im Vergleich zum Arbeitszeugnis das Bedauern über das Ausscheiden des Mitarbeiters und die typischen Zukunftswünsche („…für die weitere berufliche und private Zukunft wünschen wir…“). Dafür wird bei einer positiven Schlussformel die Freude über die weitere Zusammenarbeit bekräftigt.
Zum Beispiel so:
- „Wir danken ihm/ihr für seine/ihre stets ausgezeichneten Leistungen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, diese in Zukunft fortzusetzen und sehen seiner/ihrer Entwicklung in unserem Unternehmen äußerst positiv entgegen.“
Zwischenzeugnis Formulierungen: 200 Codes entschlüsselt
Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Schlussformel: Finden Sie heraus, wie gut Ihr Zwischenzeugnis wirklich ist! Die wichtigsten negativen Botschaften und Geheimcodes im Zeugnis übersetzt und entschlüsselt. Jetzt kostenlose Code Tabelle herunterladen:
Zwischenzeugnis Alternativen
Sie suchen einen neuen Job und brauchen einen Nachweis über Ihre Leistungen – wollen den aktuellen Arbeitgeber aber nicht mit dem Antrag für ein Zwischenzeugnis auf Ihre Jobsuche aufmerksam machen? Hier kann es sinnvoll sein, eine Alternative zum Zeugnis zu nutzen.
Diese haben nicht immer dieselbe Aussagekraft, sind aber ein unauffälliger Ersatz – das Arbeits- oder Zwischenzeugnis können Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen. Möglich sind zum Beispiele eine detaillierte Tätigkeitsbeschreibung, das Ergebnis der letzten Mitarbeiterbeurteilung oder ein Empfehlungsschreiben. Lesen Sie dazu auch unseren umfangreichen Ratgeber zu Arbeitszeugnis Alternativen.
Was andere dazu gelesen haben
- Arbeitszeugnis für Manager: Muster, Inhalt & Unterschiede
- Englisches Arbeitszeugnis: Muster, Aufbau & Beispiele
- Arbeitszeugnis selber schreiben: Vorlage + Was beachten?
