Leichtsinnig: Bedeutung, Ursachen + was dagegen tun?

Sind Sie leichtsinnig? Nicht wenige Mensch überschätzen sich und unterschätzen die Risiken für Kopf und Kragen. Leichtsinnigkeit hat viele Ursachen – und noch mehr Gefahren. Wir erklären, was es bedeutet, leichtsinnig zu sein und was Sie dagegen tun können…

Leichtsinnig Definition Bedeutung Beispiele Was Tun

Bedeutung: Was bedeutet leichtsinnig?

Leichtsinnigkeit (Englisch: careless) beschreibt eine Haltung oder ein Verhalten, bei dem Betroffene spontan und meist unvorsichtig bis unüberlegt handeln sowie hohe Risiken eingehen – bewusst oder unbewusst.

Wer leichtsinnig ist, begibt sich häufig in gefährliche Situation, trifft waghalsige Entscheidungen und riskiert schwerwiegende Fehler, die teils das eigene Leben oder das von anderen Menschen kosten kann.

Nicht selten stecken hinter Leichtsinnigkeit Selbstüberschätzung oder Unwissenheit bzw. Naivität, Motto: „Wird schon gut gehen!“

Leichtsinnig Synonyme

Beliebte Synonyme und Adjektive für Leichtsinn bzw. Leichtsinnigkeit sind: fahrlässig, leichtfertig, nachlässig, sorglos, unbedarft, verantwortungslos, unbekümmert, unvorsichtig, unachtsam, achtlos oder Risikobereitschaft.

Das Gegenteil zu Leichtsinnigkeit ist Vorsicht bzw. Besonnenheit.


Anzeige

Beispiele: Wobei sind die Menschen besonders leichtsinnig?

Die eigene Leichtsinnigkeit bleibt meist unbemerkt. Einfach mal Fünfe gerade sein lassen, etwas riskieren, mutig sein – weil ich es kann… Nicht wenige Menschen überschätzen sich und ihre Fähigkeiten (siehe: Overconfidence-Effekt). Das verführt sie schließlich zu großem Leichtsinn und Fahrlässigkeit.

Besonders leichtsinnig sind Menschen im Straßenverkehr: Kurz vor einer Kreuzung nochmal Gas geben und bei „Dunkelgelb“ drüberflitzen? Oder mit zwei Bier noch fahren und dabei telefonieren? Die Sorglosigkeit am Steuer gehört zu den gefährlichsten Formen des Leichtsinns – hier passieren die meisten tödlichen Unfälle.

Ebenso leichtsinnig sind viele Menschen im Internet: einfache Passwörter, die jahrelang nicht gewechselt werden; leichtfertige Weitergabe von persönlichen Daten oder Gutgläubigkeit bei Online-Geschäften und Phishing-Mails ermöglichen Internetbetrügern seit Jahren gute Geschäfte.

Anzeige

Ursachen: Warum sind Menschen leichtsinnig?

Hinter der Leichtsinnigkeit stecken unterschiedliche Gründe und Ursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Selbstüberschätzung
    Dabei handelt es sich um eine übertrieben positive Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten bzw. kognitive Verzerrung der Wahrnehmung. Betroffne glauben, mehr zu können oder besser zu sein, als der Durchschnitt (siehe: Better-Than-Average-Effekt) und werden dann leichtsinnig.
  • Unwissenheit
    Gefährliches Halbwissen oder die Faulheit, einfach mal die Fakten zu recherchieren, können ebenfalls zu leichtsinnigem Verhalten führen: Risiken werden zu gering, die Erfolgschancen zu hoch eingeschätzt. Aber auch die eigene Inkompetenz kann blind und sorglos machen (siehe: Dunning-Kruger-Effekt).
  • Naivität
    Die Leichtgläubigkeit oder Blauäugigkeit sorgt dafür, dass sich Menschen leicht beeinflussen und manipulieren lassen. Werden sie dann über Emotionen oder Wünsche richtig angesprochen (z.B. Gier), lassen sie sich zu leichtsinnigen Geschäften und Spekulationen an der Börse oder im Internet verleiten.
  • Anerkennung
    Ein weiteres Motiv bei Fahrlässigkeit ist der Wunsch nach Anerkennung: Betroffene wollen besonders schlau oder kompetent wirken und von anderen für ihren Mut bewundert werden. Also lassen sie sich zu tollkühnen Manövern hinreißen.

All diese Ursachen sorgen dafür, dass Menschen die möglichen Folgen ihrer Handlungen ausblenden und alle Vorsicht fallen lassen. Leichtsinn deckt berechtigte Ängste und Sorgen einfach zu. Aus Unsicherheit wird leichtfertiger Mut: „Was soll schon schiefgehen?!“

Anzeige

Was sind die Folgen der Leichtsinnigkeit?

Leichtsinn und Blindheit sorgen nicht nur für Ignoranz gegenüber Tatsachen – sie führen häufig auch zu einer Art Doppelmoral: Betroffene zeigen gerne mit dem Finger auf die Leichtfertigkeit oder Nachlässigkeit von Managern und Politikern – und machen es im Job, im Auto oder Privatleben nicht anders.

Dabei spielen Leichtsinnige mit dem Geld, der Gesundheit oder gar dem Leben von sich und ihren Mitmenschen. Entsprechend dramatisch können die Folgen sein: finanzieller Ruin, schwere Unfälle, Körperverletzung, dauerhafte Behinderung und Berufsunfähigkeit, Tod.

Darwin Award: Preis für tödlichen Leichtsinn

Wer leichtsinnig ist, fordert das Glück heraus – oft zum eigenen Schaden. Forscher glauben deshalb heute, dass wir evolutionär die Nachfahren von Beta-Männchen und -Weibchen sind – nicht die von Alphas. Letztere waren gerne mal leichtsinnig bis übermütig – und bezahlten das mit dem Leben. Wer hingegen vorsichtig blieb und den „Second-Mover-Advantage“ nutze, überlebte eher. Nicht umsonst wird jährlich der sarkastischeDarwin-Award“ verliehen, der reale Fälle honoriert, bei denen Menschen ihren besonderen Leichtsinn und außergewöhnliche Dummheit mit dem Leben bezahlten.


Anzeige

Tipps: Wie werde ich weniger leichtsinnig?

Eine Leichtsinnigkeit führt häufig zur nächsten. Umso wichtiger ist, den fahrlässigen Mutwillen rechtzeitig zu stoppen. Unsere Empfehlungen:

Verhalten reflektieren

Handeln Sie nicht unüberlegt oder verantwortungslos, sondern machen Sie sich bewusst, was Sie da gerade tun wollen – und welche Konsequenzen das haben kann. Ein Worst-Case-Szenario kann schon heilsam sein.

Rat suchen

Wenn Sie sich nicht sicher sind, suchen Sie sich eine zweite Meinung oder fragen Sie um Rat. Vielen fällt es schwer, ihre Unsicherheit zuzugeben oder um Hilfe zu bitten – es stoppt aber den Leichtsinn.

Verantwortung übernehmen

Leichtsinn – schon das Wort klingt unbeschwert, einfach und positiv. Genau das macht den Reiz aus: Leichtsinnige suchen den leichteren, bequemeren Weg – zum schnellen Geld oder Erfolg. Stoppen Sie das, indem Sie sich Ihre Verantwortung für die Folgen bewusst machen. Von der Haftung über Schadenersatz bis hin zum Reputationsverlust.


Was andere dazu gelesen haben