Führungskraft: Haben Sie das Zeug dazu?

Führungskraft zu werden, hat viele Vorteile: mehr Gehalt, mehr Gestaltungsspielraum, mehr Status und Macht. Trotzdem sagen immer mehr Nachwuchstalente „Chef sein – nein danke!“ Hinzu kommt: Nicht jeder hat das Zeug zur Führungskraft. Der Job setzt zahlreiche Sozial- und Managementkompetenzen voraus. Wir zeigen, was eine gute Führungskraft auszeichnet – inklusive Test: Haben Sie das Zeug zum Chef?

Fuehrungskraft Eigenschaften Aufgaben Definition Kompetenzen

Definition: Was ist eine Führungskraft?

Eine Führungskraft ist eine Person mit leitender Funktion innerhalb von Unternehmen oder Organisationen. Sie übernimmt Verantwortung für die Mitarbeiter, die Leitung der Geschäfte sowie das Erreichen von wichtigen Unternehmenszielen.

Führungskraft Aufgaben

Zu den wesentlichen Aufgaben einer Führungskraft gehören:

  • Zielsetzung
    Führungskräfte legen klare Ziele fest und entwickeln Strategien, um diese zu erreichen.
  • Entscheidungsfindung
    Sie treffen eigenverantwortlich Entscheidungen, die für Teams und Budgets relevant sind.
  • Mitarbeiterführung
    Sie sind für die Auswahl, Einstellung, Einarbeitung, Motivation und Entwicklung von Mitarbeitern zuständig.
  • Delegation
    Sie verteilen Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten an ihre Mitarbeiter.
  • Leistungsbeurteilung
    Sie beurteilen die Leistungen der Mitarbeiter und geben regelmäßig Feedback dazu.
  • Konfliktlösung
    Führungskräfte müssen in der Lage sein, Konflikte innerhalb der Teams und Abteilungen zu lösen.
  • Kommunikation
    Führungskräfte kommunizieren – intern wie extern – und vertreten dabei die Kultur und Werte der Organisation.
  • Vorbildfunktion
    Sie sind Vorbild für die Belegschaft und leben Integrität, Engagement und Professionalität vor.

Als Angehörige des (Top-)Managements haben Führungskräfte aufgrund ihrer hierarchischen Stellung großen Einfluss auf operative Prozesse, strategische Positionierung und Entwicklung ihrer Teams und Unternehmen.

Die hohe Bedeutung einer Führungskraft und ihrer Führungskompetenzen zeigt sich an vielen Redensarten, wie „Der Fisch stinkt vom Kopf“ oder „Mitarbeiter kommen für den Job und gehen wegen des Chefs.“

Download: Manager ABC (PDF)

Anzeige

Eigenschaften: Was macht eine gute Führungskraft aus?

Gute Führungskräfte zeichnen sich durch eine Kombination aus persönlichen Eigenschaften und Managementkompetenzen aus, die sie in die Lage versetzen, Teams erfolgreich zu führen und Unternehmensziele zu erreichen. Zu den zentralen Eigenschaften zählen…

    Persönlichkeitsmerkmale

  • Entscheidungsfreude & Eigeninitiative

    Führungskräfte müssen bereit sein, proaktiv zu handeln, schnelle Entscheidungen zu treffen und dabei auch Risiken einzugehen.

  • Verantwortungsbewusstsein

    Gute Chefs sind sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst und übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen und die Menschen, die sie führen sollen.

  • Lösungsorientiertes & strategisches Denken

    Sie betrachten Probleme aus verschiedenen Perspektiven, können diese präzise analysieren und finden ebenso kreative wie strategisch sinnvolle Lösungen für neue Herausforderungen (siehe: strategisches Denken).

  • Kommunikationsfähigkeit

    Ein guter Manager kann klar, offen, transparent und wertschätzend kommunizieren – nach innen und außen! Dabei kann er oder sie Ziele vermitteln, Feedback geben oder Konflikte lösen.

  • Empathie & emotionale Intelligenz

    Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz helfen Führungskräften, die Bedürfnisse und Gefühle der Teammitglieder zu verstehen und ein vertrauensvolles Arbeitsklima zu schaffen.

  • Motivationsfähigkeit

    Gute Führungskräfte inspirieren ihre Mitarbeitenden durch ihr eigenes Verhalten, durch ihre Leidenschaft und wertvollen Anregungen. Zugleich können Sie sich immer wieder selbst motivieren.

  • Delegationsfähigkeit

    Sie können vertrauen, loslassen und Aufgaben sinnvoll delegieren, um die Stärken und Potenziale der Mitarbeiter zu nutzen und zu fördern.

  • Kritik- und Lernfähigkeit

    Feedback ist keine Einbahnstraße. Entsprechend bringt eine gute Führungskraft die Offenheit und Bereitschaft mit, auch sich selbst weiterzuentwickeln und berechtigte Kritik anzunehmen.

  • Selbstreflexion

    Mit dem vorherigen Punkt eng verwandt ist die Selbstreflexion. Sie ist eine der wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft, um nicht nur andere, sondern auch sich selbst persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.

  • Stressresistenz & Belastbarkeit

    Ohne geht es nicht: Führungskräfte müssen Ruhe bewahren und einen klaren Kopf behalten, wenn die Zeiten wild werden. Nur so können sie ihre Teams durch schwierige Situation führen und dem Druck von innen und außen standhalten.

  • Integrität & Loyalität

    Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit bilden die zwingende Grundlage für Vertrauen im Team und die natürliche Autorität einer Führungskraft.

  • Managementkompetenzen

    Neben den persönlichen Eigenschaften sind bestimmte Managementkompetenzen für Führungskräfte unerlässlich:

  • Ziel- & Ergebnisorientierung

    Daran werden die meisten Führungskräfte zuerst gemessen: Sie müssen nicht nur klare und realistische Ziele setzen können, sondern diese auch erreichen oder übererfüllen.

  • Planung, Organisation & Kontrolle

    Diese drei klassischen Managementfähigkeiten (Soft Skills) sind unbedingt notwendig, um Unternehmensziele effizient zu verfolgen und Ressourcen optimal einzusetzen.

  • Teamfähigkeit & Konfliktmanagement

    Die Fähigkeit, Teams zu formen (siehe: Teambuilding), Mitarbeiter zu motivieren sowie aufkommende Konflikte konstruktiv zu lösen, ist für den nachhaltigen Erfolg als Führungskraft entscheidend.

  • Netzwerkkompetenz

    Management hat viel mit Politik zu tun. Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen und Netzwerken innerhalb und außerhalb des Unternehmens ist deshalb essenziell für eine Führungskraft – für die eigene Karriere sowie für neue Talente und Innovationen.

  • Anpassungsfähigkeit

    Wirtschaft und Arbeitswelt stehen im ständigen Wandel – mit zunehmender Geschwindigkeit. Eine der wichtigsten Managementkompetenzen ist deshalb die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Trends, Methoden, Technologien, Tools und Märkte.

Ratgeber: 70 Tipps für Führungskräfte

Holen Sie sich zusätzlich unseren kostenlosen Ratgeber mit einer Liste und 70 Tipps für „bessere“ Führungskräfte und Chefs, die nicht nur führen, sondern wirken!

Download: 70 Tipps für Führungskräfte (PDF)

Nur ein Viertel ist mit dem Chef zufrieden

Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (72 Prozent) ist mit dem eigenen Chef unzufrieden. 69 Prozent bescheinigen ihren Chefs mangelnde Kritikfähigkeit; 54 Prozent sagen, dass die Aufgaben nicht klar kommuniziert und definiert und sie schlecht informiert seien (53 Prozent). Zudem setze sich der Vorgesetzte nicht für die Mitarbeiter ein (46 Prozent) und beurteile diese nicht fair (44 Prozent). Die Folge: Rund ein Fünftel der Beschäftigten hat innerlich gekündigt.

Anzeige

Traumjob Führungskraft: Sind Sie sich sicher?

Immer weniger Nachwuchskräfte streben aktuell den Job als Führungskraft an. Das Gehalt, die Entscheidungsfreiheiten und Gestaltungsmöglichkeiten sind zwar attraktiv, nicht aber die hohe Verantwortung und tendenziell schlechte Work-Life-Balance.

Vor allem die Generation Z hat nur wenig Lust aufs Chefsein. Das Institut für Mittelstandsforschung prognostiziert, dass bis zum Jahr 2026 rund 190.000 Führungskräfte fehlen.

Abschied vom Aufstieg?

Wie sieht das bei Ihnen selbst aus: Wären Sie gerne Chef – oder nur in der eigenen Firma? Führungskraft zu sein, bedeutet eben auch, Erwartungen und Vorgaben der Geschäftsleitung zu erfüllen sowie die Ansprüche der Angestellten. Nicht wenige fühlen sich dabei gefangen wie in einer Sandwich-Position.

Gleichzeitig will der Schritt in die Chefetage gut geplant und vorbereitet sein. Eine Beförderung kann sonst schnell nach hinten losgehen – siehe Peter-Prinzip. Aus dem „leitenden“ Angestellten wird dann ein „leidender“.

Anzeige

Test: Habe ich das Zeug zur Führungskraft?

Wie gut sind Sie schon als Führungskraft? Der folgende Test mit 13 Fragen hilft Ihnen bei der ersten Selbsteinschätzung. Haken Sie die zutreffenden Aussagen gleich online ab und zählen Sie anschließend die Punkte zusammen:

    1. Können Sie schwierige Entscheidungen treffen und vertreten?

  • Ja, es ist eine meiner Stärken, verschiedene Argumente gegeneinander abzuwägen und so hoffentlich die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Im Anschluss habe ich genügend Selbstbewusstsein, um meine Wahl zu begründen und auch gegen andere Meinungen zu verteidigen. (1P)
  • In einigen Situationen bin ich eher unentschlossen und warte lieber ab, ob sich die Entscheidung von selbst erledigt. Auch fallen mir nicht immer die passenden Argumente ein, um meinen Standpunkt deutlich zu machen. (0P)
  • 2. Gelingt es Ihnen, andere zu motivieren?

  • Es gelingt mir nicht immer, aus mir herauszugehen und andere davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für eine Sache zu kämpfen. (0P)
  • Ich habe eine mitreißende Persönlichkeit und wenn ich selbst für eine Sache brenne, kann ich auch andere mit meiner Leidenschaft anstecken und dazu motivieren, ihr Bestes zu geben. (1P)
  • 3. Wie schwer fällt es Ihnen, Aufgaben zu delegieren?

  • Am liebsten erledige ich die meisten Aufgaben alleine, dann weiß ich wenigstens, dass sie vernünftig bearbeitet wurden und sich keine Fehler finden. (0P)
  • Ich weiß um die individuellen Stärken eines jeden einzelnen und weiß auch, dass andere für manche Projekte besser qualifiziert sind als ich selbst. (1P)
  • 4. Was halten Sie von Risiko?

  • Ich würde mich nicht direkt als risikofreudig bezeichnen, doch wenn ich eine Chance sehe, bin ich bereit, dafür ein gewisses Risiko einzugehen, wenn dieses nicht zu groß ist und am Ende eine entsprechende Belohnung wartet. (1P)
  • Ich bin sehr vorsichtig und bleibe lieber auf der sicheren Seite. Auf diese Weise kann ich die Situation besser kontrollieren und setze mich nicht der Gefahr einer unerwarteten Entwicklung aus. (0P)
  • 5. Können Sie Ziele – auch für andere – setzen und erreichen?

  • Ich habe zwar Ziele, verliere diese im Alltag jedoch immer wieder aus den Augen und konzentriere mich stattdessen auf andere Dinge, die anfallen. (0P)
  • Ich setze mir selbst regelmäßig größere und kleinere Ziele, auf die ich stetig hinarbeite. Wenn ich etwas erreicht habe, feiere ich diese Leistung, um mich für das nächste Ziel zu motivieren. (1P)
  • 6. Wie gehen Sie mit Rückschlägen um?

  • Niederlagen und Rückschläge gehören zum Leben dazu, auch wenn es manchmal sehr schmerzhaft ist. Am Endeffekt kann man immer etwas daraus lernen und es für die nächsten Versuche nutzen. (1P)
  • Wenn etwas nicht so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe, trifft es mich meist sehr. An diesem Gefühl habe ich dann einige Zeit zu kämpfen, bis ich darüber hinweg komme. (0P)
  • 7. Verfügen Sie über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit?

  • Gerade in Führungspositionen ist Kommunikation ein unerlässlicher Erfolgsfaktor und ich glaube, dass ich über die nötigen Fähigkeiten verfüge. Ich kann klare Ansagen machen, Missverständnisse vermeiden und allen klar machen, was ich von ihnen erwarte. (1P)
  • Leider muss ich an meiner Kommunikationsfähigkeit noch arbeiten. Manchmal halte ich Sachen für selbstverständlich, anstatt sie mit anderen zu kommunizieren. (0P)
  • 8. Können Sie Verantwortung übernehmen?

  • Wenn ich etwas getan habe, stehe ich auch dazu – das zählt sowohl für gute Leistungen als auch für mögliche Fehler. Am liebsten würde ich noch mehr Verantwortung für größere Projekte tragen. (1P)
  • Manchmal finde ich es ganz angenehm, in einem Team untertauchen zu können, wo die einzelnen Beiträge weniger auffallen. (0P)
  • 9. Sind Sie bereit, besonders hart zu arbeiten?

  • Normalerweise bin ich mit meinen eigenen Aufgaben bereits so sehr ausgelastet, dass ich mir nicht vorstellen kann, noch darüber hinaus mehr zu arbeiten. (0P)
  • Ist es für den Erfolg des Teams oder eines Projekts erforderlich, übernehme ich gerne auch zusätzliche Aufgaben von Kollegen, um den gemeinsamen Erfolg zu garantieren. (1P)
  • 10. Wie gut sind Sie darin, Probleme zu lösen?

  • In meiner Karriere habe ich bereits oft Probleme erlebt, die kurzfristig gelöst werden mussten. Ich kann in dieser Situation einen kühlen Kopf bewahren und komme so meist recht schnell zu einem guten Ergebnis. (1P)
  • Mir fehlt in dieser Situation manchmal der zündende Gedanke. Ich konzentriere mich auf das Problem und dessen mögliche Folgen, komme der Lösung dabei aber nicht näher. (0P)
  • 11. Wie gehen Sie mit Stress um?

  • Stress macht mir am Arbeitsplatz sehr zu schaffen, was ich auch gesundheitlich zu spüren bekomme. Oft fehlt mir der Ausgleich in meiner Freizeit und ich bin sehr erschöpft. (0P)
  • Solange der Stress nicht zu einem Dauerzustand wird, kann ich im Beruf gut damit umgehen. Ich versuche auch in stressigen Phasen den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und wichtige Aufgaben zuerst zu erledigen. (1P)
  • 12. Können Sie sich in andere hineinversetzen?

  • Ich kann gut nachvollziehen, wie andere sich in ihrer Situation fühlen und würde mich selbst als empathisch beschreiben. Daher versuche ich auch, die Gefühle anderer nicht zu verletzen. (1P)
  • Empathie ist keine meiner Stärken. Mein Umfeld bezeichnet mich deshalb manchmal auch als sehr direkt oder sogar unsensibel. (0P)
  • 13. Sind Sie kritikfähig?

  • Kritik nehme ich sehr persönlich und fühle mich schnell angegriffen. Ich mag es nicht, wenn jemand meine Leistungen beurteilt. (0P)
  • Ich empfinde Feedback als wichtige Möglichkeit, die eigenen Leistungen und Fähigkeiten zu reflektieren. Daher versuche ich auch anderen konstruktive Rückmeldungen zu geben. (1P)

Führungskraft Test – Auswertung

Der Selbsttest hat natürlich keinen wissenschaftlichen Anspruch und es gibt auch keine Garantie, eine hohe Punktzahl automatisch eine gute Führungskraft bedeutet. Trotzdem gibt Ihnen der Test eine erste Orientierung und Einschätzung Ihrer Führungsqualitäten und Managementkompetenzen. Wie lautet Ihr Ergebnis?

  • 0 bis 5 Punkte
    Überlegen Sie bitte nochmal, ob Sie tatsächlich auf dem Chefsessel Platz nehmen wollen. Möglicherweise kommen Sie dabei immer wieder in Situationen, die Ihnen nicht liegen.
  • 6 bis 8 Punkte
    Sie sind auf einem guten Weg, sollten aber noch an einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen arbeiten, bevor Sie das nächste Führungs-Level anstreben.
  • Mehr als 9 Punkte
    Sie bringen beste Voraussetzungen für eine Führungsposition mit und werden als Führungskraft voraussichtlich einen sehr guten Job machen.
Anzeige

Manager-Zeugnis: Was sagen Ihre Mitarbeiter?

Zum Selbstbild gehört immer auch das Fremdbild. Professionell wird dazu in vielen Unternehmen ein sogenanntes 360-Grad-Feedback erstellt, bei dem zusätzlich Mitarbeitende und übergeordnete Vorgesetzte die Führungskompetenzen und -qualität einschätzen.

Sie können sich aber ebenso von Weggefährten oder besonders vertrauensvollen Kollegen ein „Manager-Zeugnis“ ausstellen lassen – gerne auch anonym. Dazu gehört Mut, ja. Aber auch das kann den Blick auf die eigenen Fähigkeiten schärfen. Hierzu finden Sie bei uns eine kostenlose Vorlage: Einfach auf das Bild klicken und die Vorlage (PDF) herunterladen.

Chef Zeugnis Muster Vorlage

Der US-Stahltycoon Andrew Carnegie sagte einmal: „Niemand, der alles alleine machen oder den gesamten Ruhm dafür bekommen will, wird jemals ein großer Leader werden.“ Leadership ist mehr als nur Führung!

Nach John P. Kotter, einem renommierten Professor für Führungsmanagement an der Harvard Business School steht Leadership für ein Verhalten, das Menschen Zukunftsvisionen zeigt und sie dazu inspiriert, diese entgegen aller Widerstände zu verfolgen. Dabei geht es um positiv besetzte Visionen, die jedoch mit Werten und Überzeugungen gefüllt und durch das eigene Handeln vorgelebt werden müssen.

Für eine junge oder erfahrene Führungskraft ist das bis heute eine mustergültige Orientierung.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700