Anzeige
Anzeige

Hara Hachi Bu: Mehr Erfolg durch Mäßigung


Es klingt nach einem Mantra: Hara Hachi Bu. Das kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel, wie: „Fülle deinen Magen nur zu 80 Prozent.“ (wörtlich: acht Teile von zehn voll). Die Phrase ist heute ein Synonym und Plädoyer für Mäßigung, Verzicht und Selbstkontrolle in der Ernährung. Wer nicht gerade dabei ist, sich für einen Schwergewichts-Wettkampf zu mästen, handelt schlicht unklug, sich beim Essen jedes Mal voll zu stopfen. Hara Hachi Bu (auch bekannt als Okinawa Diät) ist allerdings nicht nur ein asiatisches Konzept der Mäßigung für mehr Lebensqualität. Es lässt sich als Erfolgsrezept ebenso gut auf andere Lebensbereiche übertragen und anwenden…

Hara Hachi Bu: Mehr Erfolg durch Mäßigung

Anzeige
Unser VIP-Newsletter: kostenlos mit noch mehr Infos
Gleich unseren Newsletter sichern – mit wertvollen Impulsen & exklusiven Rabatten auf unsere Kurse & Bücher. Dazu: Bonus-Videos "Deine perfekte Bewerbung" Alles 100% gratis!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Mäßigung als Tugend: Definition, Bedeutung und Synonyme

Mäßigung oder das Maß halten gehört zu den vier platonischen Kardinaltugenden. Im Deutschen werden als Synonym auch gerne mal Mäßigkeit, Besonnenheit und Selbstbeherrschung verwendet. Ältere und nur noch selten verwendete alternative Bedeutungen sind Maßhaltung, Zucht oder Zügelung. Gemeint ist damit eine Art (Selbst-)Beschränkung. Das Gegenteil von Mäßigung ist der Exzess.

Oder anders formuliert:

Die Tugend der Mäßigung bedeutet, sich nicht dem freien, lustvollen Genuss und seinen Trieben hinzugeben oder gar einen ausschweifendem Lebensstil auszuleben, sondern bewussten Verzicht zu üben und gezielte Enthaltsamkeit zu pflegen, um letztlich (mental) unabhängig zu bleiben.

Von Lukian von Samosata stammt das Zitat und die Ermahnung: „Erfreue dich deines Besitzes, als stürbest du morgen, aber verbrauche ihn mit Maß, als lebtest du lange.“

Anzeige

Mäßigung: Hara Hachi Bu als Erfolgsschlüssel

Hara Hachi Bu lehrt natürlich nicht den vollständigen Verzicht, das Unterdrücken jeglichen Vergnügens zur Selbstreinigung, der sogenannten Askese.

Vielmehr erinnert das Konzept an das Pareto-Prinzip, wonach es auch nicht klug ist, sich vollständig zu verausgaben, weil der sparsame, aber effektivere Einsatz der richtigen Mittel viel eher zum gewünschten Erfolg führt.

Hara Hachi Bu und Mäßigung lässt sich daher so verstehen, immer dann aufzuhören, wenn es am schönsten ist – oder besser noch etwas eher.

Zwei Beispiele:

  • Denken Sie an einen Vortrag, bei dem der Redner versucht, jeden Aspekt, jedes noch so kleine Detail in seine Präsentation oder die Folien zu quetschen – nur um den vermeintlich perfekten und vollständigen Vortrag zu halten. Schrecklich! Für die Zuschauer wäre das Ergebnis eine endlose Marter. Das Publikum wäre am Ende übersättigt, überstrapaziert, vollgestopft eben.

    Obendrein würden die Leute allenfalls zehn Prozent davon behalten. Wenn überhaupt. Weniger ist hier viel mehr: Die Konzentration auf das Wesentliche sorgt für mehr Aufmerksamkeit und Sympathie und erhält auch noch etwas Lust und Kapazität für eine anschließende Diskussion.

  • Oder denken Sie an einen Chef, der seinen Mitarbeitern 100 Prozent vollständige Anweisungen erteilt. Jeder Hangriff, jeder Entwicklungsschritt wäre vorgegeben, der gesamte Tagesablauf streng geregelt. Null Kapazität für eigene freie Entfaltung oder Entscheidungen.

    Mikromanagement heißt das im Fachjargon. Und es fällt nicht schwer, sich auszumalen, wie demotivierend eine solche Atmosphäre der Vorschriften wirkt.

Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen wie Google, IBM, Facebook, die ihren Mitarbeitern bewusst Freiräume und einen bestimmten Prozentsatz der Arbeitszeit zur freien Verfügung überlassen. In dieser Zeit können sich die Mitarbeiter um eigene Projekte, eigene Ideen kümmern, experimentieren, sich austauschen.

Und siehe da: Auf einmal entstehen daraus zahlreiche neue Innovationen für das eigene Unternehmen. Hara Hachi Bu!

„Die Dosis macht das Gift“, das wusste schon Paracelsus. Man kann es auch mit dem Guten übertreiben und so das Gegenteil bewirken. So sind noch viele weitere Allegorien und Anwendungsoptionen für das 80-Prozent-Konzept des Hara Hachi Bu denkbar.

[Bildnachweis: Ollyy by Shutterstock.com]

Anzeige
Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
Weiter zur Startseite