90-90-1-Regel: Volle Konzentration am Morgen
Kennen Sie die 90-90-1-Regel von Buchautor Robin Sharma? Sie ist im Grunde eine Anleitung zu mehr Produktivität – insbesondere am Morgen – und besagt: Widmen Sie sich in den nächsten 90 Tagen in den jeweils ersten 90 Minuten Ihres Arbeitstages ausschließlich einem Projekt – und zwar jenem, das Ihnen die größten Perspektiven eröffnet. Ohne Störungen, Ablenkungen sind tabu. Es gilt: Volle Konzentration auf diese eine Sache…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Mehr schaffen mit der 90-90-1-Regel
Hintergrund von Sharmas Regel ist, die ersten Stunden des Tages nicht mit unwichtigen Dingen zu verschwenden. Denn die Morgenstunden sind oft die produktivsten: Unser Körper ist maximal ausgeruht, das Gehirn von der Nacht perfekt aufgeräumt, es gibt noch keine ablenkenden Gedanken oder Emotionen – und häufig auch wenig Störquellen im Büro.
Statt diese wertvolle Zeit also mit belanglosen Dingen wie E-Mails checken, Facebook lesen oder To-Do-Liste erstellen (die sollte eher am Vorabend gemacht werden) zu verdaddeln, soll sie mit einem wesentlichen und zukunftsweisenden Projekt gefüllt werden. Das gebe dem Tag nicht nur von Beginn an die richtigen Prioritäten, sondern uns auch das gute Gefühl am Abend, wirklich Wichtiges geschafft zu haben.
90-90-1-Regel: Warum 90 Tage und 90 Minuten?
Natürlich gibt es keinen spezifischen wissenschaftlichen Hintergrund für die Zahl 90. Vermutlich hat Sie Robin Sharma gewählt, weil es eben besonders einprägsam ist.
Allerdings lässt sich die Sinnhaftigkeit der Werte zumindest näherungsweise erklären:
-
90 Tage
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. 95 Prozent unserer täglichen Entscheidungen erreichen unser Bewusstsein gar nicht, hat einmal der Harvard-Professor Gerald Zaltman festgestellt. Wir treffen sie praktisch um auf Autopilot. Um solche unbewussten Vorgänge und Verhaltensweisen zu ändern, braucht es im Schnitt 66 Tage. Das hat die Psychologin Phillippa Lally vom University College in London schon vor einigen Jahren festgestellt. Komplexe Gewohnheiten benötigen sogar das 1,5-fache mehr an Zeit, um in Form von Automatismen überzugehen. Sharmas 90-90-1-Regel geht darüber hinaus und versucht so, eine wirksame Morgenroutine zu etablieren.
-
90 Minuten
Aus der Kognitionsforschung ist bekannt, dass wir Menschen uns kaum länger als 90 Minuten auf eine Sache voll konzentrieren und fokussieren können. Aus demselben Grund sind auch Vorlesungen an der Uni oder Doppelschulstunden nie länger als 90 Minuten. Danach benötigt unser Gehirn eine Pause und Ablenkung. Die 90-90-1-Regel schöpft diesen natürlichen Rahmen also voll aus.
Letztlich formuliert die 90-90-1Regel eine ganz alte Affirmation um: Aus Carpe Diem (Nutze den Tag), macht sie: Nutze vor allem den Morgen!
Diese Artikel finden andere Leser interessant
- Die magischen Zahlen des Erfolgs
- 18-Minuten-Regel: So wird Ihr Leben besser
- 20-20-60 Regel: Hilfe bei Jobsuche und Zeitmanagement
- Psychoeffekte: Diese sollten Sie kennen
- Psycho-Phänomene: Die Sie kennen sollten
- Erfolgsgesetze: Diese sollten Sie kennen
- 33 Psychotricks, die wirklich jeder kennen sollte

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche