Definition: Was ist ein Bewerbungstraining?
Ein Bewerbungstraining ist eine gezielte Schulung oder Coaching, das gezielt relevante Fähigkeiten und Kompetenzen fördert, die Bewerberinnen und Beweber im Bewerbungsprozess unterstützen und die Bewerbungschancen verbessern.
Der Schwerpunkt im Bewerbungstraining liegt meist auf dem Bewerbungsgespräch, seltener in der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf. Das ist eher Aufgabe von Bewerbungsschreibern, Bewerbungscoaching oder Bewerbungsberatung!
Was sind wesentliche Bewerbungstraining Inhalte?
- Training für die Selbstpräsentation
- Übungen und Antworten auf typische Vorstellungsgespräch Fragen
- Umgang mit Stressfragen oder unzulässigen Fragen
- Verbesserung von Körpersprache und Körperhaltung
- Souveräner Auftritt und professionelles Verhalten
- Überwinden von Prüfungsangst oder Nervosität im Vorstellungsgespräch
- Strategien für die Gehaltsverhandlung
- Beseitigung möglicher Defizite und Bewerbungskiller
Das Bewerbungstraining findet meist als 1:1 Einzeltraining, seltener als Gruppentraining statt und ist stets ein zielgerichtetes Übungs- und Unterstützungsangebot zur Vorbereitung auf typische Einstellungstests und Interviews
Achtung: Der Begriff „Bewerbungstrainer“ ist nicht geschützt – jeder darf sich so nennen. Entsprechend große Qualitätsunterschiede gibt es bei den Anbietern. Achten Sie daher unbedingt auf Referenzen und Qualifikationen des Trainers!
Wie sieht ein typischer Bewerbungstraining Ablauf aus?
Der typische Ablauf eines Bewerbungstrainings umfasst mehrere aufeinander abgestimmte und systematische Schritte, die darauf abzielen, Bewerberinnen und Bewerber umfassend auf den Bewerbungsprozess bzw. die Bewerbungsgespräche vorzubereiten. Dazu gehören:
- Analyse der vorhandenen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) sowie der bisherigen Bewerbungsstrategie – oft schon mit Hinweisen zur Optimierung.
- Stärken- und Schwächenanalyse zur besseren Einschätzung der beruflichen Chancen und realistischen Definition der Berufsziele, teils mittels Persönlichkeitsanalyse und Verhaltenstests.
- Unterstützung bei der Jobsuche und Identifikation passender Stellenangebote sowie dechiffrieren von Stellenanzeigen.
- Gemeinsames Erarbeiten oder Überarbeiten der professionellen Bewerbungsunterlagen und Zusammenstellen einer überzeugenden Bewerbungsmappe.
- Gezielte Steigerungen der Einladungen zum Vorstellungsgespräch.
- Training typischer Fragen im Vorstellungsgespräch sowie Rollenspiele zur Selbstpräsentation.
- Vermittlung für den sicheren Umgang mit Stressfragen und Stressbewältigungstechniken.
- Hinweise zur Körpersprache, Vorstellungsgespräch Kleidung und Etikette sowie zur allgemeinen Selbstdarstellung.
- Spezielle Vorbereitung auf Assessment-Center, inklusive Postkorbübung oder Gruppendiskussion.
- Mentales Training zur Verbesserung von Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und kommunikativer Fähigkeiten.
- Reflexion der bisherigen Interviews und Identifikation weiterer Verbesserungspotenziale.
- Anpassen der Strategien und mögliche Korrekturen noch vorhandener Defizite.
1. Vorbereitung und Analyse
2. Optimierung der Bewerbungsstrategie
3. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
4. Nachbereitung der Vorstellungsgespräche
Insgesamt soll das Bewerbungstraining dazu befähigen, selbstbewusster und perfekt vorbereitet durch den Bewerbungsprozess zu kommen und die Erfolgschancen auf den anvisierten Traumjob deutlich zu erhöhen.
Für wen eignet sich ein Bewerbungstraining?
Bewerbungstrainings eignen sich für unterschiedliche Zielgruppen, Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen oder Zielen, die sich eine Unterstützung im Bewerbungsprozess wünschen.
Typische Zielgruppen für ein Bewerbungstraining:
- Menschen in beruflicher Neuorientierung – z.B. nach Kündigung, Krankheit, Elternzeit oder Umzug.
- Schulabgänger, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger – die Hilfe beim Einstieg ins Berufsleben suchen.
- Quereinsteiger – die sich neu positionieren oder ihre Berufsrichtung wechseln wollen.
- Fach- und Führungskräfte – die sich weiterentwickeln oder gezielt verändern möchten.
- Arbeitslose – die mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit in den Arbeitsmarkt zurück wollen.
- Langzeitbeschäftigte – die nach langer Festanstellung nicht wissen, wie eine moderne Bewerbung geschrieben wird.
- Migranten – die aufgrund von Sprachbarrieren oder Vermittlungshemmnissen alleine nicht weiterkommen.
Das Bewerbungstraining bietet in all den genannten Fällen eine individuelle Hilfe und Begleitung und kann die Chancen auf einen Job massiv steigern. Eine Garantie gibt es aber trotzdem nicht. Auch weil Vieles von der Mitarbeit der Teilnehmer abhängt.
Wie viel kostet ein Bewerbungstraining?
Die Preise und Honorare für ein Bewerbungstraining variieren enorm. Die Kosten hängen stark von der Anzahl der Sitzungen, der eigenen Position und dem Renommee des Trainers ab. Ein Bewerbungstraining für Berufseinsteiger ist meist deutlich günstiger als ein Führungskräftetraining.
Bewerbungstraining Kosten – Übersicht
Coachee |
Kosten pro Stunde |
| Berufseinsteiger | 80-150 Euro |
| Quereinsteiger | 120-200 Euro |
| Führungskräfte | 200-500 Euro |
Bei einem fundierten Bewerbungstraining sollten Sie mit mindestens fünf Sitzungen und Stunden rechnen. Es sei denn, Sie gehen zu einer Outplacement-Beratung, hier wird häufig in Paket-Preisen abgerechnet.
Bewerbungstraining kostenlos?
Bewerbungstrainings für Schüler oder Auszubildende sind in Schule und Berufsschule kostenlos. Für Studierende bietet der Career Service an der Uni zahlreiche kostenlose Angebote und Bewerbungshilfen.
Ebenfalls kostenlos ist das Bewerbungstraining, wenn es über die Bundesagentur für Arbeit bzw. Jobcenter im Rahmen einer Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahme gefördert wird. Hierbei übernimmt die Arbeitsagentur per Vermittlungsgutschein die Trainingskosten sowie oft auch Reisekosten.
Wie lange dauert ein Bewerbungstraining?
Die Dauer eines Bewerbungstrainings hängt natürlich stark von den Anforderungen und dem Bewerbungserfolg ab. Je schwerer vermittelbar ein Teilnehmer ist, desto länger kann es dauern, bis die Bewerbung Erfolg hat. Im Durchschnitt sollten Sie mit 5-10 Trainingseinheiten à 60 Minuten rechnen, verteilt auf 3-5 Termine.
Typische Zeitspannen & Formate im Überblick
Format |
Dauer |
| Erstgespräch | 15-30 Minuten |
| Einzeltermin | 60-90 Minuten |
| Kurz-Training | 2-3 Stunden |
| Bewerbungstraining | 5-10 Stunden |
| Jobwechsel, Neustart | 8-15 Stunden |
| Führungskräftetraining | 10-30 Stunden |
Für die gezielte Bearbeitung einzelner Themen reichen oft schon wenige Sitzungen, während das Training über den gesamten Bewerbungsprozess inklusive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche gerne 10 Stunden umfassen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Bewerbungstrainings?
Ein Bewerbungstraining bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Damit Sie dies besser abwägen können stellen wir die Vor- und Nachteile einander gegenüber:
Bewerbungstraining Vorteile
-
Bewerbungschancen steigern
Optimieren der Bewerbungsstrategie und -unterlagen durch einen Profi, dadurch höhere Erfolgschancen.
-
Klarheit gewinnen
Besseres Bewusstsein über eigene Stärken, realistische Arbeitsmarktchancen und berufliche Ziele durch systematische Unterstützung bei Neuorientierung.
-
Selbstvertrauen stärken
Gerade nach vielen Absagen: Förderung des Selbstvertrauens durch professionelles Feedback und motivierende Perspektiven.
-
Ängste reduzieren
Dank gezielter Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche werden Ängste abgebaut und die eigene Präsentation verbessert.
Bewerbungstraining Nachteile
-
Hohe Kosten
Insbesondere bei Einzelmaßnahmen und schwieriger Ausgangslage kann das Bewerbungstraining länger dauern und dadurch teurer werden.
-
Keine Erfolgsgarantie
Ein Bewerbungstrainer kann begleiten, mental unterstützen – garantieren kann er jedoch nichts.
-
Starke Qualitätsunterschiede
Die Berufsbezeichnung „Trainer“ ist nicht geschützt, jeder darf sich so nennen. Entsprechend variiert die Qualität enorm im Markt. Leider gibt es viele schwarze Schafe und unseriöse Angebote.
-
Keine Arbeitserleichterung
Bewerbungstrainer erstellen und formulieren keine Unterlagen für Teilnehmer, sondern begleiten nur den Bewerbungsprozess und bereiten diesen vor – im Zweifel auch mehrere Anläufe.
-
Zusätzlicher Zeitaufwand
Ein Bewerbungstraining benötigt zusätzliche Terminplanung und Organisationsaufwand, insbesondere bei längeren Sitzungen.
Aus unserer Sicht überwiegen jedoch die Vorteile, vor allem wenn Sie bisher mit den eigenen Strategien und Versuchen nicht weitergekommen oder noch unsicher sind, wohin Sie sich beruflich entwickeln wollen. Bewerbungstraining ist eine Investition in die eigene Zukunft. Das lohnt sich immer, erfordert aber eben auch die aktive Mitarbeit im gesamten Trainings-Prozess!
Welche Arten von Bewerbungstraining gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Bewerbungstrainings, die sich in Format, Inhalt und Zielgruppe unterscheiden. Je nach Bedarf und Lernstil können Sie das passende Training auswählen, um Ihr Auftreten und Ihr Verhalten gezielt zu optimieren:
-
Einzelcoaching
Im Einzeltraining arbeiten Sie individuell mit dem Trainer zusammen. Diese Form des 1:1-Bewerbungstrainings ist besonders intensiv und auf Ihre persönlichen Ziele zugeschnitten. Allerdings auch am teuersten.
-
Gruppentraining
Beim Gruppentraining werden mehrere Teilnehmende gemeinsam geschult. Durch interaktive Übungen, Rollenspiele und Feedbackrunden lernen Sie nicht nur aus eigenen Erfahrungen, sondern profitieren auch von Reaktionen, Fehlern und Learnings anderer. Diese Form eignet sich besonders, wenn Sie Ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten praxisnah trainieren möchten.
-
Online-Training
Inzwischen gibt es viele digitale Bewerbungstrainings online (auch von der Karrierebibel) – etwa als Videokurse oder Live-Webinare, die teils interaktive Module enthalten. Vorteil: Sie lernen zeit- und ortsunabhängig flexibel und können einzelne Einheiten jederzeit kostenlos wiederholen.
-
Workshops oder Seminare
Workshops und Seminare dauern zwischen einem halben Tag und mehreren Tagen. Sie bieten eine intensive Auseinandersetzung mit spezifischen Themen – etwa mit dem Vorstellungsgespräch oder der Selbstpräsentation. Der praxisorientierte Charakter dieses Formats ermöglicht Ihnen, Gelerntes sofort anzuwenden.
-
Assessment-Center-Training
Wenn Sie sich auf eine Führungsposition oder ein Trainee-Programm vorbereiten, kann ein Assessment-Center-Training sinnvoll sein. Hier trainieren Sie, typische Aufgaben und Simulationen im Assessment-Center souverän zu meistern.
-
Selbstcoaching
Natürlich ist ebenso ein Selbstcoaching möglich. Online finden Sie zahlreiche Bewerbungsratgeber, Checklisten und Übungen, mit denen Sie sich selber auf Vorstellungsgespräche vorbereiten können. Diese Variante eignet sich vor allem, wenn das Geld für ein professionelles Bewerbungstraining fehlt.
Auswahlkriterien: Seriöse Bewerbungstrainer erkennen
Das Leistungsspektrum der Bewerbungstrainer kann groß sein. Oft verschwimmen auch die Grenzen zwischen Bewerbungstraining, -beratung und -coaching. Manche Trainer „trainieren“ zum Beispiel das Schreiben einer schriftlichen Bewerbung, andere helfen, die Online-Profile auf Xing oder Linkedin zu verbessern… Was davon noch Training, Coaching, Beratung oder schon eine Dienstleistung ist, lässt sich nicht immer trennscharf definieren.
Teils macht es schon einen Riesenunterschied, ob Sie ein 1:1 Bewerbungstraining als Einzelperson buchen oder als Teil einer Gruppe daran teilnehmen. Vor allem bei Gruppentrainings die über das Jobcenter und den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden, findet kaum noch eine individuelle Beratung statt.
Auswahlkriterien für seriöse Bewerbungstrainer
Scheuen Sie sich nicht, ein paar Bewerbungstrainer zu testen und ein kostenloses (!) Erstgespräch in Anspruch zu nehmen. Erst danach entscheiden Sie sich nach den für Sie wichtigen Faktoren. Wir empfehlen hierbei folgende Auswahlkriterien:
-
Kostenloses Erstgespräch
Seriöse Trainer bieten stets ein unverbindliches Erstgespräch, um gegenseitige Erwartungen und Chemie zu prüfen.
-
Ausbildung & Erfahrung
Achten Sie auf Qualifikationen, Trainingserfahrungen und beruflichen Hintergrund, z.B. im Personalwesen, Psychologie oder Wirtschaft.
-
Individuelle Betreuung
Das Trainings-Programm ist ein 1:1 Einzeltraining, keine Massenabfertigung. Sie entwickeln darin gemeinsam individuelle Lösungen.
-
Methoden & Ablauf
Fragen Sie nach den verwendeten Methoden und dem individuellen Vorgehen. Das Training sollte kein standardisiertes Abspulen von Programmen sein!
-
Referenzen & Empfehlungen
Seriöse Trainer können auf Empfehlungen ehemaliger Kunden verweisen, haben verifizierte Kundenfeedbacks online oder Sie kennen Personen, die diese Trainer empfehlen.
-
Realistische Versprechen
Es gibt im Vorfeld keine Jobgarantien, sondern einen klaren Fokus auf Übungen und geeignete Trainingsmethoden. Eine Geld-zurück-Garantie sollten Sie kritisch prüfen, oft ist das nur ein Marketing-Trick!
Und nicht zuletzt: Was sagt Ihnen Ihr Bauchgefühl: Stimmt die Chemie? Ist die Preisgestaltung transparent und fair? Dann spricht nichts gegen den Trainer.
Bewerbungsseminare der Karrierebibel
Auch die Karrierebibel bietet in unserer Akademie zwei stark gebuchte und erfolgreiche Bewerbungsseminare und Online-Trainings an:
- Bewerbungs-Coaching (5 Module, 4 Stunden Videos)
- Vorstellungsgespräch-Training (8 Module, 3 Stunden Videos)
Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter. Darin bieten wir neben aktuellen Bewerbungstipps immer wieder Rabatte für unsere Kurse und Bücher an.
Besondere Trainings
Bewerbungstraining für Schüler
Für Schülerinnen und Schüler bietet die Agentur für Arbeit besondere Bewerbungstrainings in den jeweiligen Berufsinformationszentren (BIZ) an. Die Programme umfassen fünf Termine über einen Zeitraum von rund 10 Wochen und finden wahlweise in Gruppen an der Schule oder direkt im BIZ statt. Zusätzlich können sich die Schüler individuell zu Ihren Berufswünschen beraten lassen. Das Angebot ist kostenlos.
Bewerbungstraining für Migranten
Für Migrantinnen und Migranten kann ein Bewerbungstraining ein wichtiger Schritt sein, um sprachliche, kulturelle und formale Hürden im Bewerbungsprozess erfolgreich zu überwinden. Ein Schwerpunkt solcher Trainings ist die sprachliche Unterstützung, etwa den berufsspezifischen Sprachgebrauch in bestimmten Branchen und Berufen. Einige Trainings unterstützen zudem bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Zertifikate oder identifizieren Karrierewege, die zu den bisherigen Erfahrungen und Abschlüssen passen.
Bewerbungstraining mit KI
Viele Bewerberinnen und Bewerber nutzen inzwischen künstliche Intelligenz (KI) bei der Bewerbungsvorbereitung und zum Bewerbungstraining. Die KI kann vor allem bei der Lebenslauf- und Anschreiben-Analyse unterstützen, Dokumente überarbeiten oder passende Stellenangebote in der Nähe finden. Für Migranten ist die Sprachunterstützung besonders hilfreich: KI kann Texte übersetzen, Grammatik verbessern und beim sprachlichen Feinschliff helfen. Die KI sollte jedoch nur unterstützend und zur Inspiration genutzt werden – Sie kann menschliche Erfahrungen und Empathie nicht ersetzen! Und KI-Texte in der Bewerbung werden von Personalern (und deren KI-Tools) heute oft erkannt und sofort aussortiert.
Was andere dazu gelesen haben