Disrupt then reframe: Was ist das?
Disrupt then reframe (DTR) beschreibt eine Manipulationstechnik, die durch Verwirrung und Ablenkung die anfängliche Ablehnung überwindet und durch anschließende Beeinflussung eine spontane Zustimmung erreicht. Der Ansatz ist simpel, aber effektiv. Weil die Methode einen Gesprächspartner gezielt austricksen und überlisten möchte, hat sie jedoch einen negativen Ruf.
Der Gegenüber wird durcheinandergebracht (disrupt) und durch manipulative Äußerungen (reframe) dazu gebracht, genau das zu tun, was man möchte.
Beispiel: So einfach ist disrupt then reframe
Das bekannteste Beispiel zu disrupt then reframe stammt von Barbara P. Davis und Eric S. Knowles, die in ihrer Studie den Effekt belegten. Ein Paket mit acht Postkarten wurde für 3 Dollar verkauft – die Erfolgsquote lag bei 40 Prozent.
Dann nutzten die Verkäufer die DTR-Technik. Die neue Formulierung: „Die Karten kosten zusammen 300 Pennies – das ist ein Schnäppchen!“ Was unscheinbar wirkt, hatte enorme Auswirkungen. Durch disrupt then reframe wurde der Verkaufserfolg in der Studie auf 80 Prozent verdoppelt. Grund dafür sind die drei typischen Fragen bei DTR.
3 Phasen von disrupt then reframe
Disrupt then reframe funktioniert so gut, weil die einfache Umsetzung ein klares Ziel verfolgt. Die Formulierungen sind nicht zufällig gewählt, sondern bauen in der richtigen Reihenfolge aufeinander auf.
1. Verwirrung (disrupt)
Die erste Aussage spielt mit dem Verstand. Sie soll verwirren, Denkmuster und -routinen durcheinander bringen. Das können ungewöhnliche Formulierungen (wie im Beispiel „300 Pennies“ statt „3 Dollar“) oder bewusst eingebaute grammatikalische Fehler. Beim Gesprächspart erfordert das die volle Aufmerksamkeit, weil es so unerwartet ist.
Disrupt beschäftigt das logische und rationale Denken. Wir denken über die kryptische Aussage nach, versuchen uns einen Reim darauf zu machen – und sind umso empfänglicher für die nächste Phase.
2. Umdeutung (reframe)
Die Umdeutung erfolgt mitten in das bewusst erzielte Gedankenchaos hinein. Während alle kognitiven Kapazitäten mit der unerwarteten Aussage beschäftigt sind, folgt die manipulative Formulierung: „Das ist ein Schnäppchen“, „Diese einmalige Gelegenheit müssen Sie nutzen“ oder auch „Dieses Sonderangebot ist einmalig“. Klare Botschaft: „Jetzt zuschlagen und sofort kaufen!“
Eigentlich stumpfe manipulative Werbeaussagen. Weil der Verstand aber noch völlig abgelenkt ist, hat das Umdeuten starke suggestive Kraft. Wir akzeptieren die Deutung ohne kritische Reflexion.
3. Entscheidung
Nach der Umdeutung darf nicht viel Zeit bis zur Entscheidung vergehen. Je länger der Gesprächspartner nachdenken kann und die Aussagen hinterfragt, desto eher verpufft der Effekt von disrupt then reframe. Für Online-Geschäfte ist die Methode deshalb meist wirkungslos.
Im direkten Verkaufsgespräch (etwa in Geschäften oder auf einem Markt) wird direkt nach der Umdeutung eine Kaufentscheidung ermöglicht. Beispiel: „Das Angebot ist wirklich super. Soll ich direkt ein Paket für Sie einpacken?“ Oft lautet die impulsive Antwort „Ja“ – und die Manipulation war erfolgreich.
3 Tipps, wie Sie disrupt then reframe nutzen
Manipulation ist nicht beliebt, kann Sie aber Ihren Zielen näherbringen. Wollen Sie selbst die DTR-Technik nutzen, helfen diese drei Tipps:
- Wählen Sie die passende Situation
Die Methode ist bekannt aus dem Verkauf, funktioniert aber auch in zahlreichen anderen Situationen. Sie wollen jemanden von Ihrem Vorschlag überzeugen? Eine Meinung von Gesprächspartnern ändern? Ein bestimmtes Verhalten provozieren? Immer, wenn Sie Zustimmung brauchen oder eine bestimmte Reaktion hervorrufen wollen, kann DTR helfen. - Werden Sie kreativ
Wie Sie andere verwirren (also die Phase „disrupt“ gestalten) wollen, bleibt Ihrer Kreativität überlassen. Neben irritierenden Aussagen können Sie Gesprächspartner auch mit einer Fülle an komplexen Informationen überladen. Forscher zeigten auch erfolgreiche Umbenennungen („halfcakes“ statt „cupcakes“) und Wortumstellungen („money some“ statt „some money“). Je mehr Sie andere aus dem Konzept bringen und kognitive Aufmerksamkeit binden, desto besser. - Übertreiben Sie es nicht
Bei allen Möglichkeiten gilt dennoch: Übertreiben Sie es mit disrupt then reframe nicht. Solche Formen der Manipulation schaden langfristig dem Vertrauen und können Beziehungen zerstören. In einem einmaligen Verkauf ist das kein Problem – bei Freunden oder Kollegen sollten Sie vorsichtig sein.
Disrupt then reframe: So schützen Sie sich
Selbst, wenn Sie DTR nicht selbst nutzen, können Sie damit konfrontiert werden. Das Wissen und ein Bewusstsein für den Effekt ist bereits ein erster Schutz. Damit Sie nicht beeinflusst werden, gibt es drei zusätzliche Tipps, wie Sie sich vor disrupt then reframe schützen können:
- Fallen Sie nicht auf die Ablenkung herein
Der wichtigste Tipp gegen disrupt then reframe: Erkennen Sie das Ablenkungsmanöver als das, was es ist. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Aufmerksamkeit in eine bestimmte Richtung gelenkt wird, während Sie hinters Licht geführt werden. Umständliche, verwirrende oder schlicht falsche Aussagen sind ein Warnsignal. - Hinterfragen Sie die Aussagen
Ein effektives Gegenmittel zu DTR sind Rückfragen. Beispiel: „Wieso sprechen Sie von 300 Pennies und nicht von 3 Dollar?“ Das bringt Ihr Gegenüber in Erklärungsnot. Die versuchte Manipulation kann nicht zugegeben werden – gleichzeitig gibt es keinen anderen Grund, die Aussage so zu formulieren. So scheitert das gesamte Vorhaben. - Lassen Sie sich nicht zu einer Entscheidung drängen
Wenn Sie schnell und möglichst sofort eine Entscheidung treffen müssen, sollten Sie vorsichtig sein. Versucht ein Verkäufer Sie zum sofortigen Kauf zu drängen, gibt es dafür fast immer einen Grund – und Sie profitieren nicht davon. Nehmen Sie sich die nötige Bedenkzeit, um in Ruhe über die Informationen nachzudenken und abzuwägen. Diese zusätzliche Zeit schafft Klarheit und unterbindet die DTR-Methode.
Was andere dazu gelesen haben