Anzeige
Anzeige

Disrupt then reframe: Achtung Manipulation!

DTR – Das Akronym sollten Sie sich merken. Vor allem jene, die anderen etwas verkaufen wollen. Aber auch jene, die das abwehren wollen. DTR steht für disrupt then reframe und damit für eine der einflussreichsten und manipulativsten Verkaufstechniken überhaupt. Man kann sicher darüber diskutieren, ob es ethisch ist, so einen Verkäufertrick anzuwenden, unstrittig aber ist: Er funktioniert – und auch noch erstaunlich gut, wie mehrere wissenschaftliche Studien bestätigen konnten. Wie aber funktioniert diese disrupt then reframe-Technik überhaupt?


Disrupt then reframe: Achtung Manipulation!

Disrupt then reframe ist eine der gefährlichsten Manipulationstechniken

Der Charme von DTR ist dessen Einfachheit.

In einem Experiment von 1999 (Davis/Knowles, PDF) versuchten die Forscher in einem ganz normalen Haustürgeschäft Postkarten für eine Hilfsorganisation zu verkaufen. Sie wissen schon, irgendwelche von Kinderhänden gemalten Motive, verbunden mit einer rührseligen Geschichte, jedoch massenhaft in China gedruckt und teuer an der Haustür verkauft von irgendeinem Menschen, der einem einen selbstausgedruckten Ausweis vor die Nase hält…

In dem Fall sollte das Päckchen mit je acht Postkarten drei Dollar kosten. Und unter normalen, oben beschriebenen Konditionen, kamen die Forscher auf einen Verkaufserfolg von 40 Prozent. Also 4 von 10 Haushalten kauften die Karten.

Dann wendeten Sie die DTR-Technik an.

Dabei erzählten Sie den Menschen an der Haustür zunächst, die acht Karten kosten zusammen 300 Pennies – kurz darauf gefolgt von dem Satz: „…das ist ein Schnäppchen.“

Sie fragen sich jetzt: Ja, und? Was bringt der Quatsch? Nun, eine ganze Menge!

Der Verkaufserfolg verdoppelte sich damit auf 80 Prozent. Jetzt kauften 8 von 10 die Karten. Und das nur durch zwei kleine Veränderungen in der Ansprache…

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wie funktioniert die Verwirre-und-deute-um-Technik?

Kurz gesagt, spielt die Technik mit unserem Verstand, was sie moralisch durchaus bedenklich macht:

  • Im ersten Teil des Prozesses werden unsere Denkmuster und -routinen gezielt gestört. „300 Pennies“ – ein solches Angebot kennen wir nicht. Es ist unüblich und beansprucht daher unsere volle Aufmerksamkeit: Wie viel sind das jetzt noch mal in Dollar? Warum sagt der Typ kryptisch „300 Pennies“ (oder Cent) und nicht Dollar (oder Euro)? Wo ist der Haken?
  • Mitten im diesem provozierten Gedankenchaos kommt die Umdeutung – und es ist entscheidend, dass sie binnen Sekunden erfolgt, solange die Verwirrung noch anhält: „Das ist ein Schnäppchen.“ Sonderangebot ginge auch, oder „eine einmalige Gelegenheit“. So was. Auf jeden Fall etwas, wo man zuschlagen muss. Und eben weil unser Verstand noch völlig abgelenkt ist, entfaltet dieses Umdeuten seine ungeheuer suggestive Kraft und wir akzeptieren innerlich diese Deutung: Muss wohl ein Schnäppchen sein…

Natürlich darf dann nicht mehr viel Zeit bleiben, um die Aussage zu verifizieren, sonst verpufft die Wirkung auch schnell wieder. Für Online-Geschäfte ist sie also eher untauglich. Für Haustürgeschäfte, auf Märkten oder im Ladenlokal aber eignet sich die DTR-Technik umso mehr.

Anzeige

Disrupt then reframe: Der wissenschaftliche Beweis

Vielleicht fragen Sie sich, wo man diese Technik sonst noch anwenden kann. Sie sind damit nicht allein!

Das haben sich auch diverse Wissenschaftler gefragt und die disrupt then reframe-Masche inzwischen in rund 14 Studien mit mehreren hundert Probanden untersucht (Carpenter/Boster):

  • Es wurden damit Wohltätigkeits-Spenden gesteigert,
  • Menschen verführt, an Umfragen teilzunehmen
  • oder ihre Meinung zu ändern.
  • Und natürlich wurde damit jede Menge Zeug verkauft.

Dabei nahm der erste Teil – das Verwirren – durchaus kindische Züge an:

  • So nannten die Forscher ihre Minikuchen bei einem Wohltätigkeitsbasar eben nicht „cupcakes“ sondern „halfcakes„.
  • Bei einem anderen Experiment änderten sie schlicht die Wortstellung einer Phrase von „some money“ in „money some“ – obwohl das grammatikalisch keinen Sinn ergibt.

Doch das war egal, die Technik wirkte nur umso stärker.

Natürlich wollen wir Sie nicht dazu verleiten, diese Technik anzuwenden. Eher geht es uns um Bewusstsein und Aufklärung. Das bedeutet zwar noch keinen 100-prozentigen Schutz, ist aber der erste wichtige Schritt.

Der zweite: Wenn Sie das nächste Mal vor einem Kauf verwirrt sind… Sie nix besser kaufen!

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: FGC by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite