Betriebsklima: Definition, Einflussfaktoren + wie verbessern?

Ein gutes Betriebsklima wünschen sich sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmer. Bei einem schlechten Betriebsklima gehen Motivation und Spaß im Job verloren, die Arbeit wird zu einem notwendigen Übel. Aber was macht das Arbeitsklima aus? Wir zeigen, was das Betriebsklima ist, woran Sie ein gutes oder schlechtes Arbeitsklima erkennen und geben Tipps, wie Sie es verbessern können…

Betriebsklima Definition Bedeutung Beispiele Wie Verbessern

Anzeige

Definition: Was ist das Betriebsklima?

Das Betriebsklima ist die subjektive Wahrnehmung einer Person zur Qualität der Zusammenarbeit in einem Unternehmen. Dabei geht um die sozialen Beziehungen im Betrieb, die Interaktion zwischen Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten sowie die allgemeine Zufriedenheit.

Beeinflusst wird das Betriebsklima von verschiedenen Faktoren, die sich in Umgangsformen und Arbeitsatmosphäre widerspiegeln. Soziale Kompetenzen und Führungsstile haben entscheidenden Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit und damit das Betriebsklima.

Betriebsklima beschreiben: Beispiele

Lästern, Ausgrenzung, ein rüder Umgangston herrscht, Gerüchte, Mobbing oder enormer Druck schaffen eine Atmosphäre von Angst und Stress. Ein derartig schlechtes Betriebsklima wirkt sich negativ auf den Unternehmenserfolg und die Gesundheit der Mitarbeiter aus.

Gute Arbeitsbedingungen, Wertschätzung, höflicher und freundlicher Umgang sind hingegen Beispiel für gutes Betriebsklima.

Betriebsklima Synonyme

Die Begriffe Arbeitsklima, Arbeitsatmosphäre und teilweise auch Unternehmenskultur werden synonym für Betriebsklima verwendet. Auf Englisch wird von „working atmosphere“ oder „working climate“ gesprochen.


Anzeige

Gutes Betriebsklima: Einflussfaktoren

Die Vorteile eines guten Betriebsklimas sind offensichtlich: Die Mitarbeiter sind leistungsfähiger, motivierter, engagierter und gehen gerne zur Arbeit. Stressbelastung und krankheitsbedingte Ausfälle sinken in diesem Umfeld.

Aber was macht ein gutes Betriebsklima aus? Die wichtigsten Einflussfaktoren setzen sich aus harten und weichen Faktoren zusammen:

Harte Faktoren

  • Ausreichend Mitarbeiter zur Bewältigung der Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Faire und leistungsgerechte Vergütung
  • Ausstattung des Arbeitsplatzes
  • Individuelle Förderung und attraktive Mitarbeiterangebote
  • Zukunftsperspektive des Unternehmens

Weiche Faktoren

  • Verhalten und Umgang der Geschäftsführung
  • Werte und Philosophie der Unternehmenskultur
  • Umsetzung der Unternehmenskultur durch Führungskräfte
  • Respektvoller Umgang und Wertschätzung
  • Offene Kommunikation und gute Gesprächskultur
  • Kollegiale soziale Beziehungen zwischen den Mitarbeitern

Wir haben eine Checkliste für gutes Betriebsklima entwickelt. Stimmen Sie bei der Mehrheit zu, profitieren Sie von guter Arbeitsatmosphäre – trifft hingegen vieles nicht zu, gibt Verbesserungspotenzial:

Download: Checkliste zum Betriebsklima

Anzeige

Schlechtes Betriebsklima: Anzeichen

Ein schlechtes Betriebsklima zeigt sich in der negativen Gesamtstimmung der Belegschaft. Es wirkt sich auf die Motivation, das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter, führt zu höheren Krankenständen und psychischer Belastung.

Ein schlechtes Betriebsklima ist ebenso ein häufiger Kündigungsgrund oder kann zumindest zu einer inneren Kündigung führen. Insbesondere schlechte Unternehmensführung und inkompetente Führungskräfte sind für ein negatives Betriebsklima verantwortlich. Auch hierfür gibt es Anzeichen, die sich durch harte und weiche Faktoren zeigen:

Harte Faktoren

  • Starre Hierarchien in der Unternehmensorganisation
  • Ungeregelte Arbeitszeiten und viele Überstunden
  • Unfaire Entlohnung und wenige Zusatzleistungen
  • Chaos in der Arbeitsorganisation
  • Unklare Unternehmensziele und Aufgaben
  • Hohe Fluktuation und hohe Krankenstände

Weiche Faktoren

  • Unzufriedenheit der Mitarbeiter
  • Streitigkeiten und Unstimmigkeiten im Team
  • Schlechte oder fehlende Kommunikation
  • Respektloser Umgang mit Mitarbeitern
  • Hoher Druck durch Vorgesetzte
  • Fehlende Wertschätzung der Mitarbeiter
Anzeige

Betriebsklima verbessern: Was Sie als Chef tun können

Vorgesetzte haben viele Möglichkeiten, wenn sie das Betriebsklima verbessern wollen. Hier sind 11 Maßnahmen für positive Effekte:

  • Verdeutlichen Sie den Beitrag zum Unternehmenserfolg
    Kommunizieren Sie Mitarbeitern offen und wertschätzend, welche Bedeutung ihre Arbeit für den Erfolg und die Erreichung der Unternehmensziele hat.
  • Bleiben Sie offen für Vorschläge
    Hören Sie sich Ideen und Vorschläge aus der Belegschaft an. Dies fördert ein Gefühl der Wertschätzung und steigert das Engagement.
  • Praktizieren Sie offene Kommunikation
    Beziehen Sie Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse ein. Sprechen Sie Probleme offen an und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen. Eine offene Kommunikationskultur hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte zu lösen.
  • Respektieren Sie die Privatsphäre
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter in ihrer Freizeit Ruhe haben und nicht ständig erreichbar sein müssen. Dies unterstützt Wohlbefinden und Produktivität im Job.
  • Bieten Sie flexible Arbeitszeitmodelle
    Schaffen Sie flexible Arbeitszeiten, die es Mitarbeitern ermöglichen, Privatleben und berufliche Tätigkeit besser zu vereinbaren.
  • Bieten Sie Weiterbildungsmöglichkeiten
    Bieten und fördern Sie Weiterbildungsmöglichkeiten für das gesamte Team. So unterstützen Sie bei der Karrieregestaltung und steigern die Zufriedenheit.
  • Unterstützen Sie private Belange
    Stehen Sie Ihren Mitarbeitern auch bei persönlichen Problemen und Herausforderungen zur Seite. Eine Unternehmenskultur der Unterstützung stärkt das Team und den Zusammenhalt.
  • Gestalten Sie angenehme Büroräume
    Sorgen Sie für saubere und gut ausgestattete Büroräume, in denen sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Ein angenehmes Umfeld ist Grundvoraussetzung für das Betriebsklima.
  • Etablieren Sie eine positive Fehlerkultur
    Akzeptieren Sie Fehler als Teil des Lernprozesses und schaffen Sie eine offene Kultur der Verbesserung. Dies fördert Mut und Innovation.
  • Feiern Sie Erfolge gemeinsam
    Feiern Sie gemeinsame Erfolge und belohnen Sie Teams oder einzelne Mitarbeiter für Leistungen. Solche Erfolgsmomente schweißen zusammen und stärken die Identifikation mit dem Unternehmen.
  • Spenden Sie Lob und Anerkennung
    Zeigen Sie Anerkennung für Leistungen Ihrer Mitarbeiter auch öffentlich. Ein positives Feedback erhöht die Moral erhöhen und fördert das Engagement.

Tipps für Mitarbeiter und Kollegen

Auch Mitarbeiter und Kollegen untereinander tragen durch ihr Verhalten im Arbeitsalltag maßgeblich zur Verbesserung des Betriebsklimas bei. Hier einige wichtige Tipps, worauf Sie achten sollten:

Kommunikation

Wo ein schlechtes Betriebsklima herrscht, dort ist auch die Kommunikation ins Stocken geraten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen. Achten Sie auf die Arbeitsweise sowie den bevorzugten Kommunikationsstil Ihrer Kollegen. Manche bevorzugen direkten Austausch, andere kommunizieren besser über E-Mails.

Hat der Kollege in der Regel wenig Zeit, greifen Sie kurz zum Telefonhörer. Missverständnisse und Fehler können vermieden werden, wenn jeder sich zum Ziel macht, seine Kollegen bestmöglich über den aktuellen Stand der Arbeit zu informieren. Treten Schwierigkeiten auf und werden diese frühzeitig kommuniziert, können sie besser bewältigt werden.

Respekt

Der Ton macht die Musik. Lassen Sie Ihren Frust nicht an Kollegen aus. Akzeptieren Sie andere Meinungen, auch wenn Sie mit diesen nicht übereinstimmen. Persönliche und verletzende Angriffe schädigen nur die Beziehung untereinander. Respektvoller Umgang beginnt bereits mit dem Anklopfen an der Bürotür des Kollegen.

Konstruktivität

Hat Ihr Kollegen einen Fehler gemacht, suchen Sie das Gespräch unter vier Augen und klären Sie die Situation. Tödlich für ein gutes Arbeitsklima ist es, Kollegen vor dem gesamten Team bloßzustellen. Damit demütigen Sie die betreffende Person.

Auch der Chef muss nicht jedes Mal eingeschaltet werden. Ein Fehler wird dem Vorgesetzten gemeldet werden, wenn dieser weitreichende Folgen hat und der Chef schadensbegrenzende Maßnahmen einleiten muss. Doch vieles kann untereinander geklärt werden. Sprechen Sie auf einer sachlichen und lösungsorientierten Ebene miteinander.

Austausch

Lernen Sie Ihre Kollegen besser kennen. Wer sich gut versteht, arbeitet besser zusammen. Führen Sie beispielsweise eine Kaffeepause ein oder einen Feierabendstammtisch. Regen Sie gemeinsame Aktivitäten wie Teambuilding-Events oder gemeinsame Betriebsausflüge an.

Engagieren sich die Mitarbeiter bei der Planung solcher Aktivitäten, wird auch der Chef diese unterstützen. Bei solchen Gelegenheiten lernen Sie die Kollegen von einer anderen Seite kennen und finden Gemeinsamkeiten. Das steigert den Zusammenhalt in der Gruppe. Für ein gutes Betriebsklima ist es zudem wichtig, dass gemeinsam gelacht werden kann.

Wettbewerb

Konkurrenz hat auch positive Seiten, weil sie dazu führt, über sich selbst hinauszuwachsen. Wenn Ihr Verhältnis im Team wirklich gut ist, können Sie einen internen Wettstreit ausrufen und sich gegenseitig durch kollegial-freundschaftliche Konkurrenz pushen.

Natürlich sollten Sie darauf achten, dass die Qualität Ihrer Arbeit nicht unter der Konkurrenz leidet. Sehen aber alle Beteiligten diesen internen Wettstreit als Motivation und Spaß, profitieren Stimmung und Leistungsfähigkeit davon.

Erfolge

Allzu häufig ertrinkt man in Arbeit und vergisst, sich über Erfolge und positive Aspekte zu freuen. Doch Erfolge sind viel schöner, wenn man Sie mit jemandem teilen kann. Etablieren Sie Rituale, um diese zu feiern.

Sprechen Sie über die Arbeit und erzählen Sie von positiven Erlebnissen. Machen Sie beispielsweise nach Feierabend eine Flasche Sekt auf und stoßen auf ein abgeschlossenes Projekt oder einen gewonnenen Kunden an. Damit steigt das Gefühl, dass die eigene Leistung im Team Wertschätzung erfährt.


Was andere dazu gelesen haben