Werbung
Werbung

Vorbilder: Beispiele, Vorteile + Warum wir sie brauchen

Steve Jobs, Barack Obama, Jesus Christus – Vorbilder inspirieren und motivieren uns dazu, ihrem Beispiel nachzufolgen und nachzueifern – und dabei gleichzeitig eigene Ziele zu erreichen. Es gibt viel, was an einem Vorbild faszinieren kann: Worte, Taten, Talente, Charisma, Erfolge… Die Musterbeispiele der Menschlichkeit sind zudem wertvoll, weil sie uns anspornen, selbst ein Vorbild zu sein. Warum sind Vorbilder so wichtig und wie beeinflussen sie uns? Einfach erklärt…



Vorbilder: Beispiele, Vorteile + Warum wir sie brauchen

Anzeige

Definition: Was ist ein Vorbild?

Vorbilder sind Menschen, zu denen wir aufschauen, sie bewundern und uns mit ihnen identifizieren. Sie stehen für positive Eigenschaften und und Verhaltensweisen, denen wir nacheifern oder Erfolge, die wir ebenfalls erreichen möchten.

Positive Vorbilder können zum Beispiel die eigenen Eltern sein, andere Familienangehörige oder -ahnen. Ebenso Sportler, erfolgreiche Unternehmer oder prominente Persönlichkeiten. Die meisten Vorbilder sind Menschen oder fiktive Personen aus Romanen, die wir nicht persönlich kennen, sondern nur ihre Geschichte.

Vorbilder Liste

Ein Vorbild steht in der Regel für bestimmte Werte oder noble Charaktereigenschaften, die man ebenfalls besitzen möchte (englisch: Role Model). Gute Beispiele für berühmte Vorbilder sind:

  • Jesus Christus für Nächstenliebe
  • Leonardo da Vinci für Kreativität
  • Albert Einstein für Intelligenz
  • Che Gevara für Revolution
  • Richard Branson für Unternehmertum
  • Taylor Swift für weltweit erfolgreichste Künstlerin
  • Pippi Langstrumpf für Nonkonformität

Allerdings sollten Sie Ihr Vorbild weise wählen. Gute und positive Vorbilder können beflügeln, in deren Fußstapfen zu treten – falsche Vorbilder aber genauso zu negativen Verhaltensmustern verführen.

Anzeige

Vorteile: Warum sind Vorbilder wichtig?

Gute Vorbilder können uns dazu motivieren, über uns hinauszuwachsen. Gleichzeitig ist es für Menschen viel einfacher bewährte und bevorzugte Verhalts- oder Denkweisen nachzuahmen. Dieses „soziale Lernen“ stellt bei Kindern und Erwachsenen eine wichtige Methode zur Entwicklung dar – schneller als zum Beispiel durch „Trial and Error“ (Versuch und Irrtum).

Überdies erfüllen Vorbilder noch weitere Funktionen und haben Vorteile:

Optionen

Vorbilder zeigen uns anschaulich, wozu der Mensch fähig ist – geistig, körperlich, kreativ. Weil es aber auch nur Menschen sind, steigert ihr Beispiel unser Selbstvertrauen und unsere Selbstwirksamkeit: „Wenn die das schaffen, dann ich auch!“

Orientierung

Viele Menschen sind auf der Suche nach einer Richtung in ihrem Leben oder in der Karriere. Oder sie sind auf der Suche nach einem höheren Sinn. Herausragende Menschen und Vorbilder können helfen, diese Fragen zu beantworten. Wir bekommen durch sie eine Idee für unser Leben, an der wir uns orientieren.

Sicherheit

Die Welt ist voller Krisen: Kriege, Klimaerwärmung, Arbeitsmarktwandel… Ein Vorbild ist jemand, der damit meisterlich umgeht. An den Lichtfiguren und Symbolen können wir uns in unsicheren Zeiten festhalten. Das gibt uns einen wichtigen Halt.

Motivation

Vorbilder haben meist schon erreicht, wonach wir selbst noch streben. Sie sind Beweis, dass es geht und Bespiel, wie es gelingen kann. Ihr Vorbild motiviert viele, entweder dieselben Ziele zu verfolgen oder anderen. In jedem Fall aber durchzuhalten und an sich zu glauben.

Welche Bedeutung haben Vorbilder für Kinder?

Gerade für Kinder sind Vorbilder wichtig. Durch die positiven Beispiele und durch Beobachten am Modell bzw. Nachahmen lernen Kinder schneller als durch eigenes Ausprobieren oder Anweisungen.

Die größte Bedeutung als Vorbildfunktion für Kinder haben die eigenen Eltern. Durch sie verstehen sie ihre Umwelt besser. Später kommen (ältere) Geschwister, Erzieher, Lehrer und Freunde hinzu. Allerdings sollten Eltern darauf achten, dass die Vorbilder keine negativen Verhaltsweisen und falschen Vorstellungen vermitteln.

Welche Nachteile haben Vorbilder?

In der Regel haben die richtigen Vorbilder keine Nachteile. Wer jedoch die falschen wählt oder es damit übertreibt, kann sich schaden…

  • Selbstzweifel
    Weil Vorbilder mindestens in einem Bereich deutlich besser sind als wir, können Sie Selbstzweifel schüren und sogar das Selbstbewusstsein schwächen, wenn wir beim Nachahmen immer wieder scheitern.
  • Selbstaufgabe
    Manche Menschen eifern ihrem Idol so sehr nach, dass sie dabei die eigene Identität verlieren. Sie werden zur Kopie und leben nicht mehr ihr eigenes Leben, sondern nur eine Illusion.
  • Selbstsabotage
    Wer zum Beispiel nur auf den Erfolg seiner Vorbilder schaut aber nicht darauf, wie dieser erreicht wurde, kann schädliche Verhaltensweisen annehmen und seine moralischen Werte verraten. Das kann sogar zur Selbstsabotage führen.

Die Nachteile und negativen Effekte zeigen, dass wir unser Vorbild nie zu sehr verehren sollten. Auch herausragende Menschen haben Schwächen. Und nicht jeder Erfolg oder Zweck heiligt alle Mittel.

Hillary-Clinton-Effekt: Wie wirken Vorbilder?

Die Wirkung von Vorbildern hängt davon ab, ob wir den Erfolg der Person ihren Anstrengungen zuschreiben oder Glück – auch bekannt als Hillary-Clinton-Effekt. Bei den Experimenten dazu nannten Studentinnen Hillary Clinton als Vorbild für Frauen. Jene die überzeugt waren, ihr Erfolg basiere auf harter Arbeit und Ausdauer, schnitten in Tests deutlich besser ab, als jene, die glaubten, der Erfolg basiere auf günstigen Umständen.

Es reicht nicht, sich ein erfolgreiches Vorbild zu suchen, um sich davon motivieren zu lassen. Man muss daran glauben, dass dieser Erfolg machbar und wiederholbar ist – auch von einem selbst. Oder kurz: „Jeder ist seines Glückes Schmied – aber nur, wer davon überzeugt ist, einen Hammer und Amboss zu besitzen.“


Anzeige

Welche Arten von Vorbildern gibt es?

Zwar gibt es zahlreiche potenzielle Vorbilder, diese unterscheiden sich jedoch grundsätzlich in drei Arten, an denen Sie sich orientieren können:

  1. Echte Vorbilder
    Sogenannte „vollständige Vorbilder“ sind durchweg positive Rollenmodelle und positive Leitfiguren, an denen Werten und Eigenschaften wir uns komplett orientieren und damit identifizieren können. Motto: Genauso will ich sein!“
  2. Teilweise Vorbilder
    Auch teilweise Vorbilder stellen ein positives Leitbild dar – jedoch nur in einem oder wenigen Bereichen. Wir nehmen uns zum Beispiel als Vorbild, wie sie etwas erreicht haben, verfolgen aber ein anderes Ziel. Oder wir lehnen andere Eigenschaften an ihnen ab.
  3. Negative Vorbilder
    Auch schlechte Vorbilder können gute Vorbilder sein – indem Sie uns vor Augen führen, wie wir „nicht“ sein oder werden wollen. Sie dienen uns als abschreckendes Beispiel oder Warnung – etwa um uns zu erden oder nicht größenwahnsinnig zu werden.

Vorbilder Nachahmen Grafik Positiv Negativ vorbilder, vorbilder beispiele, berühmte vorbilder, gute vorbilder beispiele, gute vorbilder, was ist ein vorbild, vorbild definition, definition vorbild, vorbild

Idealerweise definieren wir zuerst unsere beruflichen oder Lebensziele und suchen uns dann die passenden Vorbilder dazu, denen wir es gleichtun oder ihre Verhaltensweisen imitieren.

Anzeige

Berühmte Vorbilder: Beispiele

Sie suchen noch Anregungen für gute Vorbilder? Hier finden Sie noch Beispiele berühmter Persönlichkeiten:

Marie Curie

Die Naturwissenschaftlerin erforschte die Radioaktivität und bekam dafür den Nobelpreis – als erste Frau! Und das zu einer Zeit, als Frauen in ihrem Heimatland Polen nicht einmal studieren durften. Beschränkungen waren für sie nie ein Hindernis. Selbst als Mutter forschte sie weiter und suchte nach Wegen, beide Rollen zu verbinden.

Bill Gates

Der Gründer von Microsoft ist nicht nur einer der reichsten Menschen der Welt. Als Philanthrop gründete er zusammen mit seiner Frau eine Stiftung und nutzt sein Vermögen heute, um globale Gesundheitsprobleme zu lösen.

Jane Goodall

Die britische Verhaltensforscherin und Umweltaktivistin widmete Ihr Leben der Erforschung und dem Schutz von Schimpansen. Damit veränderte sie das Bild von Menschen und Tieren. Ihre Leidenschaft, die Welt ein Stück besser zu machen, ist ein wunderbares Vorbild.

Stephen Hawking

Neben Albert Einstein ist Hawking einer der berühmtesten Physiker, der ebenfalls bahnbrechende Zusammenhänge entdeckte – und das trotz seiner körperlichen Behinderung. Ein vorbildliches Beispiel dafür, was der menschliche Geist überwinden kann.

Martin Luther King

Der schwarze Bürgerrechtler kämpfte für eine gerechtere Welt – und bezahlte dafür mit dem Leben. Gerade deshalb dient er vielen als Beispiel für Leidenschaft und Standhaftigkeit. Obwohl er um die Gefahren wusste, blieb er seiner Sache treu.

Nelson Mandela

Der südafrikanische Freiheitskämpfer Anti-Apartheid-Aktivist verbrachte viele Jahre im Gefängnis – gab aber nie auf. Am Ende wurde er Präsident seines Landes und trat für die Versöhnung der schwarzen und weißen Bevölkerung ein. Sein Beispiel ist vor allem der gewaltfreie Kampf.

Geschwister Scholl

Hans (25) und Sophie Scholl (22) leisteten in der Nazizeit Widerstand. 1943 wurden sie von der Gestapo gefasst, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Ihr Mut beeindruckt viele bis heute: Trotz der Lebensgefahr bekämpften sie das menschenfeindliche Hitler-Regime.

Mutter Theresa

Die Ordensschwester ist der Inbegriff für selbstlose Arbeit und Nächstenliebe. Bis zu ihrem Tod pflegte sie schwerkranke und obdachlose Menschen und sorgte für die Straßenkinder und Waisen in Kalkutta.

Oprah Winfrey

Die US-Moderatorin ist heute Milliardärin, hat sich aber alles selbst erarbeitet. Als Afroamerikanerin dient sie vielen Frauen als als Vorbild und Beispiel dafür, eigene Träume durch harte Arbeit zu verwirklichen – egal, welche Hindernisse es gibt.

Unterschied: Vorbild oder Idol?

Die Begriffe Vorbild und Idole werden oft synonym genutzt. Es gibt aber einen Unterschied: Ein Idol ist jemand, den wir zutiefst und ganzheitlich bewundern – zum Beispiel ein Popstar. Die Bewunderung für ein Idol ist häufig emotional und intensiv. Ein Vorbild bewundern wir zwar auch – oft aber nur für bestimmte Eigenschaften oder Errungenschaften. Diesen wiederum eifern wir nach – überlegt und meist rational.


Tipps: Wie finde ich mein Vorbild?

Vorbilder suchen und finden, ist nicht schwer. Sie können diese im persönlichen Umfeld finden – bei Freunden und Familie, unter Chefs und Kollegen oder bei bisherigen Lehrmeistern, wie Ausbildern, Professoren oder Mentoren und Experten.

Ein gutes Vorbild finden Sie ebenfalls mit diesen Strategien, die wir regelmäßig empfehlen:

  • Aktiv suchen
    Lesen Sie Bücher und Biografien von herausragenden Persönlichkeiten der Geschichte. Das können Menschen mit besonderen Auszeichnungen sein oder die reichsten Menschen der Welt. Alles, was überdurchschnittlich ist, können Sie analysieren und versuchen nachzuahmen. Es muss nicht nur ein Vorbild sein.
  • Umfeld beobachten
    Vorbilder verkörpern in der Regel etwas, das wir bewundern und selbst wollen. Fragen Sie sich, warum das so ist: Wollen Sie genauso gelassen oder diszipliniert sein? Durch Beobachtung anderer und Selbstreflexion finden Sie die perfekten Menschen, die Ihnen als Vorbild dienen können.
  • Verhalten integrieren
    Versuchen Sie das vorbildliche Verhalten sofort zu übernehmen und in Ihren Alltag zu integrieren. Wichtig ist allerdings, dass Sie sich dabei treu bleiben. Nur adaptieren, nicht stumpf kopieren! Machen Sie es auf Ihre Art und Weise und machen Sie das Vorbild zum Fundament des eigenen Handelns.

Vorbilder gibt es in jedem Bereich und für jeden Charakterzug. Entscheidend ist, welche Werte oder Fähigkeit Sie sich selbst wünschen. Es gibt aber Eigenschaften von positiven Vorbildern, die besonders häufig gesucht werden…

Beispiele für vorbildliche Eigenschaften

Wie kann ich selbst zum Vorbild werden?

Um selbst ein Leuchtturm für andere zu werden, müssen Sie in erster Linie zu einer Art Marke werden – mit klaren, positiven Werten, an denen Sie ihr ganzes Verhalten bewusst ausrichten. Nur so gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Weitere Tipps, mit denen Sie ein gutes Vorbild abgeben:

  1. Vorbildfunktion erkennen
    Machen Sie sich klar, dass jeder Mensch Vorbild für andere sein kann – im guten wie schlechten. Sie beeinflussen durch ihr Denken und Handeln schon jetzt andere Menschen!
  2. Authentisch bleiben
    Versuchen Sie sich nicht besser darzustellen als Sie sind. Als Vorbild taugen nur echte und authentische Menschen.
  3. Nachvollziebar sein
    Verfolgen Sie transparente und eindeutige Ziele, sodass Ihr Handeln für andere nachvollziehbar wird. Wenn Sie leben, was Sie glauben und sagen, macht Sie das enorm glaubwürdig.
  4. Wissen teilen
    Geben Sie Ihr Know-how und Ihre Erfahrungen großzügig weiter. Damit laden Sie Ihr Umfeld indirekt zum Nacheifern ein.
  5. Andere bestärken
    Erkennen Sie in anderen deren Potenziale oder Talente und stärken Sie diese, indem Sie die Menschen ermutigen. Ein gutes Vorbild geht nicht nur voran, es nimmt andere ebenso mit!

Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser