Was ist Eigenmarketing?
Eigenmarketing (auch Selbstmarketing oder Personal Branding) ist die gezielte und systematische Vermarktung der eigenen Person. Sie tragen Stärken, Kompetenzen und Erfolge strategisch nach außen, um berufliche Ziele zu erreichen.
Durch Eigenmarketing beeinflussen Sie die Wahrnehmung anderer Menschen positiv. Statt Produkte oder Dienstleistungen rücken Sie Ihre Persönlichkeit und Leistungen ins Zentrum.
Eigenmarketing: Darum ist es so wichtig
Der wichtigste Grund für Eigenmarketing im Job: Die Arbeitswelt ist nicht fair. Sie bringen beste Leistungen, übernehmen Verantwortung, liefern Lösungen, haben Berufserfahrung – Beförderungen, Gehaltserhöhungen und wichtige Projekte gehen an andere Kollegen.
Gute Selbstdarstellung macht den Unterschied. Erfolg hat nicht, wer gut ist, sondern wer sich besser vermarktet als die anderen.
Vorteile von Eigenmarketing
-
Bessere Karrierechancen
Sie fallen im Job positiv auf. Das steigert Ihre Chancen für Beförderungen, neue Aufgaben, mehr Verantwortung und verantwortungsvolle Projekte.
-
Größeres Netzwerk
Mit Eigenmarketing fallen Sie wichtigen Personen im beruflichen Umfeld auf. Sie entwickeln ein starkes und hilfreiches Netzwerk.
-
Mehr Vertrauen
Sie kommunizieren authentisch Ihre Stärken, Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit. Das fördert das Vertrauen von Vorgesetzten, Kollegen und Kunden.
-
Klares Profil
Durch gezieltes Marketing in eigener Sache schärfen Sie Ihr berufliches Profil. Sie positionieren sich und werden als Experte wahrgenommen.
-
Bessere Verhandlungsposition
Eigenmarketing schafft beste Voraussetzungen für Gehaltsverhandlungen oder Vorstellungsgespräche. Sie kennen Ihren Marktwert und stehen für diesen ein.
-
Wachsendes Selbstbewusstsein
Mit der Zeit fällt es Ihnen immer leichter, selbstbewusst hinter Ihren Erfolgen zu stehen und diese anzusprechen.
Eigenmarketing entscheidet über Erfolg oder Misserfolg – auch für die langfristige Karriere. Machen Sie sich über die Grenzen Ihres Arbeitgebers hinaus einen Namen, stehen Ihnen viele Türen offen.
Eigenmarketing: Die Dosis macht das Gift
Es ist nicht leicht, die Balance zwischen Marketing in eigener Sache und offenkundiger Selbstbeweihräucherung zu finden. Sie kennen Ihren Wert und wollen diesen nach außen vertreten: Übertriebenes Eigenmarketing wirkt aber schnell arrogant. Es entsteht der Verdacht, Sie wollen nur um jeden Preis im Mittelpunkt stehen.
Für die richtige Dosis braucht es Fingerspitzengefühl. Und: Machen Sie andere und deren Leistungen niemals schlecht – dadurch wirken Sie selbst nicht besser. Konzentrieren Sie sich auf eigene Stärken, um andere zu überzeugen.
8 Tipps für erfolgreiches Eigenmarketing
Sie wollen Ihr Eigenmarketing verbessern? Einigen Menschen fällt dies leicht, andere müssen erst lernen, sich selbst richtig in Szene zu setzen. Wir haben 8 Tipps, die Ihnen dabei helfen:
-
Machen Sie sich Ihr eigenes Profil bewusst
Vor dem Eigenmarketing stehen wichtige Fragen: Worin bin ich gut und in welchem Bereich möchte ich meine Stärken einsetzen? Mit einem klaren Profil heben Sie sich von anderen ab. Je genauer Sie Ihre Talente und Alleinstellungsmerkmale kennen, desto besser vermarkten Sie sich selbst.
-
Definieren Sie Ihre Ziele
Den größten Effekt hat Eigenmarketing mit einem klaren Ziel. Legen Sie fest, was genau Sie erreichen wollen: Eine neue Position? Mehr Verantwortung? Eine Expertenrolle? Höheres Gehalt? Ziele geben Ihrem Marketing eine Richtung – zum Beispiel durch eine klare Zielgruppe, bei der Sie sich positionieren.
-
Präsentieren Sie sich
Das größte Wissen, die besten Ergebnisse oder umfangreichsten Qualifikationen bringen Ihnen nichts, wenn keiner davon weiß. Geben Sie dem Chef Feedback zu Ihren Leistungen, liefern Sie Berichte und bitten Sie um Rückmeldungen – so ist Ihre Arbeit präsent. Zusätzlich helfen Ihr Online-Profil oder Netzwerkveranstaltungen dem Eigenmarketing auf die Sprünge.
-
Bleiben Sie bei der Wahrheit
Für den besten Eindruck loben Sie sich in den höchsten Tönen und zeigen sich als Alleskönner. Übertreibungen und Lügen sind gefährlich. Erfüllen Sie die selbstgesteckten Erwartungen nicht, verlieren Sie jegliche Glaubwürdigkeit.
-
Bringen Sie Ihre Meinung ein
Meetings und Besprechungen sind beste Gelegenheiten für Eigenmarketing. Beteiligen Sie sich mit guten Ideen, durchdachten Vorschlägen und einer eigenen Meinung. Das demonstriert Selbstbewusstsein und zeigt Ihre Qualität, wenn die Beiträge wirklich überzeugend sind.
-
Greifen Sie anderen unter die Arme
Hilfsbereitschaft ist große Werbung für Sie selbst. Sie beweisen soziale Kompetenzen, Teamgeist und beweisen, dass andere sich auf Sie und Ihre Kenntnisse verlassen können. Die Hilfe muss aber uneigennützig bleiben – handeln Sie nicht aus Kalkül. Sonst verliert die Hilfsbereitschaft ihren Wert und verkommt zu Egoismus.
-
Knüpfen Sie Kontakte
Vernetzen Sie sich mit dem Chef, pflegen Sie gute Kontakte zu den Kollegen, lernen Sie weitere Persönlichkeiten aus der Branche kennen – persönliche Kontakte sind ein großer Pluspunkt für Ihr Eigenmarketing. Sie sind bekannt, andere wissen, wer Sie sind und was Sie leisten.
-
Gestalten Sie Ihre Online-Präsenz
Eigenmarketing funktioniert auch digital: Erstellen Sie ein aussagekräftiges Linkedin-Profil, einen Xing-Account oder gleich eine eigene Webseite. Beteiligen Sie sich an relevanten Themen, teilen Sie Meinungen und eigene Beiträge. Zeigen Sie Ihre Kompetenzen und tauschen Sie sich aus.
Erfolgreiches Eigenmarketing ist ein langfristiges Projekt
Einmal im Meeting eine gute Idee haben oder dem Chef vom wichtigen Projekt berichten? Das ist ein guter Anfang, reicht aber nicht für einen bleibenden Eindruck. Sie müssen sich dauerhaft selbst vermarkten, Ihre Stärken und Leistungen betonen.
Fehlt die Kontinuität, gerät Ihre Eigenwerbung in Vergessenheit. Selbst der beste Ruf verblasst mit der Zeit, wenn Sie diesen nicht regelmäßig auffrischen.
Probleme beim Eigenmarketing
Leider gibt es beim Eigenmarketing auch einige Schwierigkeiten und Probleme. Bei diesen Punkten müssen Sie vorsichtig sein:
-
Keine Authentizität
Sie wollen unbedingt positiv auffallen, verbiegen sich und werden unglaubwürdig. Gutes Eigenmarketing muss auf echten Werten und Ihrer Persönlichkeit basieren.
-
Übertriebene Selbstinszenierung
Eigenmarketing ist keine stumpfe Angeberei und Eigenlob. Prahlerisches Verhalten und ständige Selbstinszenierung kehrt den positiven Effekt um.
-
Offene Kritik
Wer sich zeigt, macht sich angreifbar. Sie kommunizieren offen Ihre Leistungen und Fähigkeiten – und werden dafür auch kritisiert. Es braucht ein dickes Fell und konstruktiven Umgang mit Feedback.
-
Interne Konflikte
Betreiben Sie erfolgreiche Werbung für sich selbst, führt es bei Kollegen zu Frust. Sie positionieren sich, sind erfolgreich, fallen auf – und überholen die Konkurrenz. Die Folge sind Neid und Konflikte.
-
Falscher Fokus
Eigenmarketing ist wichtig, darf aber nicht einzige Aufgabe im Job sein. Konzentrieren Sie sich weiterhin auf Ihre Aufgaben, bringen Sie gute Leistungen und bauen Sie Ihre Kompetenzen aus.
Was andere dazu gelesen haben