Werbung
Werbung

Smarter werden: Clevere Ideen für den Alltag

Fachbücher wälzen, Kurse belegen und Wissen anhäufen – smarter werden klingt nach Arbeit und Stress. Es geht aber auch einfacher! Indem Sie Ihren Alltag cleverer gestalten, Rituale und Gewohnheiten pflegen, bringen Sie Ihr Gehirn in Schwung. Hier sind 15 clevere Ideen und Anregungen, mit denen Sie smarter werden können…



Smarter werden: Clevere Ideen für den Alltag

Anzeige

Smarte Gewohnheiten: Erfolg beginnt in kleinen Schritten

Der schlauste Kopf im Team sein, mit genialen Ideen um sich werfen und in Sekundenbruchteilen die passende Lösung für jedes Problem finden. So stellen sich die meisten wirklich smarte Menschen vor. Gehirnjogging und Aufbau eines großen Wissensschatzes sind wichtige Aspekte.

Doch helfen kleine Schritte und vermeintliche Kleinigkeiten enorm. Durch die richtigen Routinen und Gewohnheiten im Alltag können Sie smarter werden. Sie müssen eben nicht gleich eine Enzyklopädie auswendig lernen. Kleine Änderungen und einfache Methoden haben große Effekte.

Anzeige

15 clevere Ideen, wie Sie smarter werden

Bitte nicht falsch verstehen: Natürlich sollen Sie lernen und sich weiterbilden. Doch gibt es auch andere Wege, um das Gehirn zu trainieren. Hier eine Übersicht mit 15 Ideen, die Ihre Sinne schärfen, neue Perspektiven eröffnen und nachweislich schlauer machen:

1. Für Abwechslung sorgen

Füttern Sie Ihr Gehirn mit neuen Informationen, wenn Sie smarter werden wollen. Dabei geht es nicht nur um eine neue Informationsquelle. Regen Sie Ihr Denkvermögen durch Abwechslung an. Das beugt Langeweile vor und schafft durch die Nutzung verschiedener Sinn neue Synapsenverbindungen. Effekt: Sie behalten mehr und können besser auf das komplexe Wissen zurückgreifen.

2. Ideen aufschreiben

Schreiben trainiert das Gedächtnis und macht sogar glücklicher. Notieren Sie sich in einem kleinen Block die besten Einfälle, die Ihnen zwischendurch in den Sinn kommen. Oder schreiben Sie ein Erfolgstagebuch, um Ihre Tageserlebnisse zu verarbeiten.

Smarter werden clever genial Tipps Methoden Ideen Anregungen Schreiben Erfolgstagebuch

3. Nichtstun pflegen

Smarter werden kann heißen, dass Sie gar nichts tun. Und zwar täglich. Muße und Müßiggang sind wahre Kreativitätsbeschleuniger. Wenn Sie wirklich abschalten und an gar nichts denken – vor allem nicht an ein akutes Problem – kommen Sie auf die besten Ideen und Problemlösungen. Beim Nichtstun können die Gedanken schweifen, Gelerntes und Erlebtes wird verarbeitet. Das Ergebnis sind smarte Einfälle.

4. Gedanken durchspielen

Haben Sie unzählige Gedanken im Kopf, die Sie gleich wieder verwerfen? Fehler! Verfolgen Sie Ideen weiter und spielen Sie verschiedene Lösungen durch. Solche Gedankenspiele schulen die Kreativität und regen die Aktivität des Gehirns an. Genauso nützlich ist es, sich mögliche Szenarien auszumalen, die als Ergebnis in Frage kommen. Wie groß die Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis ist, spiele keine Rolle. Es macht schlauer, wenn Sie sich verschiedene Verläufe überlegen und diese gedanklich durchkneten.

5. Aufmerksamkeit erzwingen

Ein verbreiteter Irrtum: Viele Dinge gleichzeitig zu machen, ist ungemein smart. Doch Multitasking macht unproduktiv, sorgt für mehr Fehler, Stress und Hektik – eine große Belastung für das Gehirn, ohne nennenswerte Vorteile. Widmen Sie sich nie mehreren Aufgaben gleichzeitig. Fokussieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ein Anliegen und schließen Sie es ab. Erst dann geht es an das nächste ToDo.

6. Nüsse essen

Die Ernährung kann Sie tatsächlich smarter machen. Nüsse sind gesunde Snacks, heben den Serotonin-Spiegel und helfen den grauen Zellen auf die Sprünge. Alternativ haben Goji-Beeren einen Ruf als Brainfood erarbeitet. Achten Sie unbedingt auch darauf, genug Wasser zu trinken. Zu wenig Flüssigkeit führt zu Konzentrationsproblemen und senkt die Leistungsfähigkeit.

Smarter werden Tipps Methoden Wege Ideen Brainfood Beispiele Nuesse Superfood

7. Nachrichten verfolgen

Es wirkt auf andere smart und intelligent, wenn Sie über aktuelle Ereignisse und Geschehen in der Welt informiert sind. Sie können morgens die Tageszeitung lesen, die Nachrichten online verfolgen oder sich anders einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse verschaffen.

8. Teufels Advokat spielen

Überlegen Sie sich stets Gegenargumente für Ihre eigenen Standpunkte – wenn Sie das nicht ohnehin schon tun. Egal, ob Sie ein Referat ausarbeiten, eine Präsentation erstellen, Vorschläge für ein Meeting überlegen oder die Gehaltsverhandlungen mit Ihrem Chef planen: Welche Kritikpunkte kommen vielleicht auf Sie zu? Welche Reaktion sollten Sie erwarten? Das schärft Ihre Sinne und ist zudem gute Vorbereitung auf den Ernstfall.

9. Fragen folgen

Was ist das für ein Schauspieler, den mein Chef gerade erwähnt hat? Warum war Petersilie nochmal gesund? Tausend Fragen, die einem tagsüber aus unerfindlichen Gründen durch den Kopf schwirren. Gehen Sie den spannendsten nach, um Ihre Neugier zu stillen und sich Erfolgserlebnisse zu verschaffen. Oft reicht ein kurzer Abstecher zu Wikipedia, der sofort smarter macht. Bei der nächsten Gelegenheit können Sie mit dem neuen Wissen punkten.

10. Not-to-do-Liste erstellen

To-do-Listen kennt jeder, noch smarter werden Sie mit einer Not-to-do-Liste. Schreiben Sie auf, was Sie in Zukunft unterlassen möchten. Zum Beispiel: Jeden Tag Überstunden machen, es jedem recht machen wollen, über Kollegen lästern. Das ist ein guter Reminder für Sie, um Ballast abzuwerfen.

Smarter werden Beispiele Wege Methoden Tipps Not To Do Liste Beispiel

11. Arbeitsort wechseln

Neue Eindrücke sammeln Sie nicht nur am Schreibtisch. Wechseln Sie den Arbeitsplatz, um in einer neuen Umgebung auf andere Ideen zu kommen. Arbeiten Sie zum Beispiel bei gutem Wetter im Park oder setzen Sie sich in ein Café. Der Ortswechsel regt Ihr Gehirn an und kann zu besseren Ideen führen. Die neue Perspektive steigert Ihren Einfallsreichtum.

12. Wissen teilen

Geheimwissen gibt man nicht gerne preis. Niemand möchte der Konkurrenz helfen – doch das ist zu kurz gedacht. Wer Wissen teilt, ob online oder offline, betreibt beste Eigenwerbung und erhält im Gegenzug mehr Feedback und erleichterten Zugang zu den Informationen anderer. Je mehr Sie von Ihrem Wissen zeigen, desto eher werden Sie zum anerkannten Experten und gelten als richtig smart.

13. Von anderen lernen

Smarte Persönlichkeiten lernen von anderen. Von schlauen Menschen können Sie sich viele clevere Dinge abschauen. Wie lösen diese Probleme? Welche Vorgehensweisen wählen sie? Was machen sie anders? Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie sich weiter. Auf der andere Seite: Umgeben Sie sich auch mit semi-schlauen oder richtig dummen Menschen. Von denen lernt man manchmal sogar noch mehr…

14. Computerspiele zocken

Computerspiele haben einen schlechten Ruf und leiden unter dem Mythos, dass sie angeblich dumm machen. Tatsächlich gilt das Gegenteil: Spiele fördern kognitive Fähigkeiten, analytisches Denken, Reaktionsschnelligkeit… Wer auf Ballerspiele verzichten möchte, hat zahlreiche Strategiespielen zur Auswahl.

15. Meditieren

Yoga und andere Meditationsübungen bauen Stress ab, sorgen für seelisches Gleichgewicht und machen den Kopf frei. Mit weniger psychischem Ballast und einem freien Kopf können Sie besser nachdenken und sich auf wichtige Fragen konzentrieren. Gönnen Sie sich regelmäßige Auszeiten zur Entspannung.


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser