Der ewige Wunsch: Erfolgreich werden im Beruf
„Wie werde ich erfolgreich im Leben?“, fragen sich viele. Natürlich ist Erfolg so eine Sache: Was bedeutet es schon, erfolgreich zu sein?
- Geht es um Erfolg in der Partnerschaft? Ein erfülltes Leben zu zweit, mit Haus und Garten und dem soliden Wohlstand der gesellschaftlichen Mitte?
- Geht es um sportliche Erfolge? Vielleicht verknüpft mit der Gesundheit?
- Oder geht es um einen steilen Aufstieg im Beruf? Womöglich planen Sie eine Selbständigkeit?
Das hängt von der ganz persönlichen Gewichtung ab und so manch einer empfindet sein Leben erfolgreich, weil er sich gut integriert im gesellschaftlichen Leben empfindet, einen Job hat, der ihm Spaß macht und ein Dach über dem Kopf. Andere hingegen meinen mit Erfolg, die Karriereleiter im Sauseschritt zu erklimmen und mit 25 Jahren bereits Geschäftsführer sein zu müssen.
Fakt ist aber auch, dass Sie dafür etwas tun müssen. Und hier liegt oftmals der Knackpunkt. Viele Motivationstrainer werden nicht müde zu betonen, dass man hohe Erwartungen haben und träumen können muss. Das kann aber nur ein Anfang sein, so wie Sie generell planvoll vorgehen sollten. Beruflich erfolgreich zu sein heißt, dass Sie jeden Tag Ihre Fähigkeiten einsetzen. So bringen Sie Ihre Persönlichkeit ein und geben Ihrer Arbeit eine unverwechselbare und individuelle Note. Erfolg ist das, was Sie anhand Ihrer Fähigkeiten daraus machen.
Fehler im Arbeitsleben gehören dazu
Fehler im Job sind ebenso normal wie anderswo. Gerade Auszubildenden, Praktikanten oder Neulingen werden schnell Fehler verziehen. Andererseits ist Fehler leider nicht gleich Fehler – manche haben einfach weitreichende Konsequenzen. Aber auch die muss ein Arbeitnehmer beichten können. Das wiederum hängt natürlich von der Fehlerkultur ab. Existieren im Unternehmen Hierarchien, deren Träger die Wahrheit für sich gepachtet haben, wird es schwierig Fehler zu offenbaren. Das gilt sowohl für den Mitarbeiter, der einen Fehler begeht, als auch für die Führungskraft, die sich den Fehler nicht eingestehen mag.
Dabei ist klar: Wenn einzelne Personen zu viel Macht besitzen, weil sie beispielsweise das richtige Parteibuch oder entsprechend nutzbringende Kontakte hatten, aber nicht mit Kritik umgehen können, hat das negative Auswirkungen. Fehler machen dürfen sollte jedenfalls Teil einer Unternehmenskultur sein – egal, ob Sie es synonym mit „danebenhauen“, „durcheinanderwerfen“ oder gar „pfuschen“ bezeichnen.
Was die eigenen Fehler anbelangt, so sollten Sie keine übermäßige Angst davor haben – das lähmt nur. Trial and error ist in der Forschung beispielsweise absolut üblich – man probiert halt so lange bis es funktioniert. Klar, dass dabei Fehler passieren und auch Rückschläge in Kauf genommen werden müssen. Aber nur so weiß man ja auch, in welche Richtung etwaige Änderungen gehen müssen. Manche Fehler sollten Sie hingegen vermeiden, weil diese Ihren Erfolg abschwächen, verzögern oder sogar gänzlich verhindern können…
1. Sie warten ab
Wer Führungskraft werden möchte, muss auch beweisen, dass er führen kann. Dazu gehört auch aktiv zu werden, bevor man in der eigentlichen Position ist. Das bedeutet nicht, dass Sie anfangen sollten, andere Leute herumzukommandieren. Es geht eher darum, dass Sie Gelegenheiten beim Schopfe packen, wenn es beispielsweise um neue Aufgaben geht. Dass man ein Händchen für andere Leute hat, durchaus Einfluss zu nehmen weiß und gemeinsame Ergebnisse vorweisen kann. Wer stattdessen aber abwartet, bis er eine Beförderung bekommt, kann lange warten. Sie müssen sich schon in irgendeiner Weise hervortun – einfach so wird Ihnen nichts auf dem Silbertablett gereicht werden.
2. Ihre Kommunikation ist schwach
Ist das A und O. Sie wissen, was Sie sagen wollen. Dennoch kann es vorkommen, dass jemand anderer Sie nicht versteht. Es ist Ihre Aufgabe als Sender einer Botschaft sicherzustellen, dass der Empfänger die Nachricht so versteht, wie sie gemeint ist. Dafür sollten Sie klar und einfach kommunizieren. Nur wenn anderen klar ist, wie etwas gemeint ist, können sie Dinge entsprechend umsetzen. Wenn Sie das hingegen nicht schaffen, führt das zu Fehlern auf beiden Seiten.
3. Sie delegieren nicht
Es kann nicht oft genug betont werden: Führungsaufgabe ist auch, Arbeit zu delegieren. Sie mögen vielleicht denken, dass Sie das eine oder andere wesentlich schneller erledigen können als wenn Sie die Arbeit abgeben. Aber dieser Fehler bringt zweierlei Nachteile mit sich: Zum Einen haben Sie deutlich mehr Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben und können dort entsprechende Resultate erzielen. Zum Anderen machen Sie sich unersetzlich, wenn Sie nicht delegieren. Das klingt zwar zunächst gut, aber als Leistungsträger wird man Sie so leicht nicht ziehen lassen, das heißt, keine Beförderung anbieten. Darüber hinaus begrenzen Sie auch die Leistungen Ihres Teams.
4. Sie holen kein Feedback ein
Dies ist quasi die andere Seite der Kommunikation. Der Fehler, der hier Ihren Erfolg behindert: Sie holen sich zu wenig Feedback beziehungsweise wenn Sie Kritik von anderen bekommen, hören Sie weg. Das ist aber nicht nur eine Geringschätzung dessen, was andere Ihnen zu sagen haben, sondern eine vergebene Chance, Dinge zu verbessern. Denn ohne Feedback durch andere neigt man womöglich dazu, schlechte Angewohnheiten zu entwickeln, die Ihre Effektivität und Effizienz mindern. Letztlich liegt dem auch eine Form der Arroganz zugrunde, nämlich zu denken, nur weil man besonders klug sei, gäbe es nichts mehr zu lernen. Dabei können gute Ideen auch von Leuten kommen, deren Ansichten Sie sonst vielleicht nicht besonders schätzen.
5. Sie sind perfektionistisch
Natürlich wollen Sie Ihre Arbeit gut machen. Aber schwierig wird es, wenn Sie immer alles absolut perfekt machen wollen. Das führt dann dazu, dass Sie eher nichts erreichen. Es gibt natürlich immer noch etwas zu verbessern, an der einen oder anderen Stelle zu schrauben. Perfektionismus hindert Sie daran zu erkennen, wann etwas gut genug ist. Aber das Geheimnis des Erfolges ist tatsächlich, erst einmal zu machen. Denn wenn Sie zu lange warten, um mit etwas Perfektem überzeugen zu können, ist es womöglich zu spät.
6. Sie suchen sich keine Unterstützung
Falscher Stolz kann Sie ebenfalls den Erfolg kosten. Natürlich man nicht bei allem an die Hand genommen werden und es geht ja darum, Selbständigkeit zu demonstrieren. Allerdings ist ein Karriereaufstieg schon so schwer genug. Was spricht also dagegen, sich Hilfe zu holen? Es ist besagter falscher Stolz, der Menschen davon abhält, sich helfen zu lassen. Machen Sie es sich leichter und holen Sie sich einen Mentor. Ermöglicht wird das teilweise durch Mentorenprogramme in Firmen, anderenfalls bietet sich der Austausch mit erfahrenen Kollegen auf Firmenveranstaltungen an.
Was andere dazu gelesen haben