Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Murphys Gesetz: Mit diesen 4 Tipps hebeln Sie es aus

Was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen – hatten Sie auch schon einmal dieses Gefühl? Bekannt ist das Phänomen unter dem Namen „Murphys Gesetz“. Gebrauchen kann man sowas in den seltensten Fällen. Wie kommt es dazu? Und was können Sie tun, wenn die Dinge anders als geplant laufen? Wie sich Murphys Gesetz äußert und wie Sie es aushebeln, erfahren Sie hier…



Murphys Gesetz: Mit diesen 4 Tipps hebeln Sie es aus

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Bedeutung: Woher stammt Murphys Gesetz?

Seinen Ursprung hat Murphys Gesetz (englisch: Murphy’s law) in einem misslungenen Versuchsaufbau. Der amerikanische Ingenieur Captain Edward A. Murphy untersuchte 1949 einen Test der amerikanischen Luftwaffe „US Air Force“. Bei dem wollten die Forscher die Beschleunigung des menschlichen Körpers erforschen. Es gab zwei Wege, die dafür erforderlichen Sensoren anzuschließen. Allerdings waren sie sämtlich falsch angeschlossen worden, weshalb der Versuch scheiterte. Diese Erkenntnis veranlasste Murphy zu folgendem Kommentar:

Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstige unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.

Murphys Aussage wurde kurze Zeit später auf einer Pressekonferenz zitiert. So wurde das geflügelte Zitat übers Scheitern zu Murphys Gesetz.

Murphys Gesetz Beispiele

Ganz häufig beschreibt Murphys Gesetz eine Verkettung von Ereignissen, die scheinbar zusammenhängen, aber für sich genommen einzelne Sachverhalte darstellen. Der Klassiker: Ihnen fällt das Marmeladenbrot vom Tisch. Natürlich fällt es mit der Marmeladenseite auf den Teppich. Aber nicht, ohne vorher noch die weiße Bluse zu streifen. Solche Missgeschicke sind ärgerlich – aber richtig peinlich wird es im Berufsleben.

Beispielsweise wenn Sie ohnehin schon knapp in der Zeit liegen und auf dem Weg zum Meeting feststellen, dass Sie einen Teil der Unterlagen vergessen haben. Während Ihrer Powerpoint-Präsentation fällt der Strom aus. Treten die Missgeschicke gehäuft auf, spricht man vom „Gesetz der Serie“: Die Dinge wiederholen sich scheinbar auch ohne Zusammenhang. Andere Beispiele für Murphys Gesetz sind:

  • Wenn Sie im Supermarkt oder auf der Straße eine Schlange wechseln, geht es dort schneller voran, wo Sie zuvor waren.
  • Fällt Ihnen etwas aus der Hand, rollt es garantiert in die hinterste Ecke unter einen schwer verrückbaren Schrank.
  • Mit Ablauf der Garantiezeit versagt ein Gerät den Dienst (geplante Obsoleszenz).
  • Es beginnt dann zu regnen, wenn Sie keinen Regenschirm mithaben.
  • Sie wollen im Geschäft ein defektes Gerät reklamieren und plötzlich funktioniert es wieder.

Letzteres ist auch unter dem Begriff „Vorführeffekt“ bekannt und existiert ebenso mit umgekehrten Vorzeichen: Sie wollen eine tolle Erfindung vorführen und in dem Moment funktioniert sie nicht. In jedem Fall – gemäß Murphys Gesetz – passiert genau das, was Sie gerade nicht wollen.

Anzeige

Welche Ursachen existieren für Murphys Gesetz?

Da hat man schon kein Glück und dann kommt noch Pech dazu – Zitate wie dieses beschreiben Murphys Gesetz ganz gut. Murphy’s law übt einen gewissen Reiz aus: Die Vorstellung, für bestimmte Ereignisse nicht verantwortlich zu sein, bedeutet für viele eine Erleichterung. Sich selbst zu sagen „Du kannst nichts dazu, das musste schiefgehen“ ist allemal bequemer, als sich fragen zu müssen, ob bestimmte Ereignisse wirklich unvermeidbar waren und wenn ja, welchen Anteil man selbst daran hatte?

Somit handelt es sich bei Murphys Gesetz auch weniger um ein Naturgesetz, sondern vielmehr um einen Wahrnehmungsfehler. Dem liegt ein gewisser Fatalismus zugrunde, der sich in Äußerungen wie „Immer passiert mir sowas“ niederschlägt. Demnach sind negative Erlebnisse unvermeidlich.

Diese Einstellung befördert allerdings einige verwandte Phänomene: Es kommt zur selbsterfüllenden Prophezeiung (self-fulfilling prophecy), das heißt, was jemand bereits vorausahnte, tritt auch ein. Allerdings ist das in den seltensten Fällen verwunderlich. Man stelle sich einen Sportler vor, der schon bezweifelt, dass er seine letzte Bestzeit noch schlagen kann. Sowas mündet dann in Selbstsabotage.

Physikalische Erklärung für manche Phänomene

Würden wir Murphys Gesetz als unumstößliche Gesetzmäßigkeit akzeptieren, würde das gleichzeitig bedeuten, dass es keinen freien Willen und keinerlei Einflussmöglichkeiten gäbe. Beides ist nachweislich Unsinn. Wir treffen unsere eigenen Entscheidungen und diese haben Konsequenzen. Das Problem ist eher, dass vieles derart automatisiert abläuft, dass wir nicht mehr genau hinschauen. Dabei lassen sich in einigen Fällen tatsächlich rationale Erklärungen für bestimmte Unglücke heranziehen.

Für das berühmte Butterbrotphänomen etwa: Das fällt nicht mit der Butter oder Marmeladenseite auf den Boden, um einem Pechvogel einen schlechten Tag zu bereiten. Sondern es folgt einer physikalischen Gesetzmäßigkeit: Die Höhe der Tische ist genormt. Es rutscht seitlich vom Teller und dreht sich daher im Fall. Auf dem Weg zum Boden schafft es aber nur die halbe Drehung. Wäre der Tisch höher, könnte es gut sein, dass es mit der unbeschmierten Seite auf dem Teppich landen würde.


Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Lösung: 4 Tipps, wie Sie Murphys Gesetz aushebeln

Sollten Sie den Eindruck haben, dass alles schief läuft, haben wir eine gute Nachricht: Murphys Gesetz lässt sich bezwingen. Der Namensgeber selbst soll im Übrigen recht positiv eingestellt gewesen sein. Grund genug, sich diesen vier Tipps zu widmen:

Wahrnehmung schärfen

Ist es tatsächlich so, dass immer nur Ihnen so etwas passiert? Oder kennen Sie nicht vielleicht auch von Freunden solche Geschichten? Zumal es sich bei dem Wörtchen „immer“ meist um eine Übertreibung handelt. Sollten bestimmte Dinge aber tatsächlich überproportional häufig schiefgehen, ist das womöglich ein Hinweis, sie anders anzugehen. Manchmal ist negative Verstärkung nicht der Beweis für die Richtigkeit von Murphys Gesetz, sondern die logische Konsequenz von schlechten Entscheidungen: Wer für eine Prüfung nicht lernt, muss sich nicht wundern, wenn das Ergebnis schlecht ist. Wer auf dem Weg zur Arbeit zu spät das Haus verlässt, gerät unter Zeitdruck und entwickelt automatisch einen Tunnelblick. In solchen Momenten geschehen Missgeschicke nachweißlich häufiger.

Bewertung ändern

Negative Erlebnisse bleiben besser im Gedächtnis haften als positive. Dieses Phänomen ist eine Folge der selektiven Wahrnehmung. Wir sehen und hören nur das, was wir in dem Moment auch wahrnehmen wollen. Damit bestätigen wir unsere Vorurteile. Genau die gilt es zu beseitigen und sich das Gesamtbild anzuschauen: Ist der Tag tatsächlich ausschließlich schlecht verlaufen oder gab es nicht auch gute Anteile? Ein bisschen mehr Gelassenheit trägt dazu bei, souveräner zu wirken – auch mit Marmeladenfleck während einer Präsentation. Sagen Sie sich: Shit happens.

Fehler einkalkulieren

Fehler passieren. In den seltensten Fällen passiert aber das Worst-Case-Szenario. Wenn Ihnen selbst kleinere Pannen schon auf die Nerven gehen, gibt es nur eine Möglichkeit: Innerhalb Ihres eigenen Wirkungskreises können Sie Sicherheitsmechanismen einbauen. Für eine wichtige Präsentation wäre das ein Ersatzhemd oder eine Ersatzbluse etwa. Grundsätzlich empfiehlt sich, genügend Zeitpuffer einzubauen – egal, ob Sie einen Termin haben oder für eine Prüfung lernen.

Durchhaltevermögen entwickeln

Manche Dinge funktionieren nicht auf Anhieb. Das hat nichts mit mangelnder Intelligenz, sondern in vielen Fällen mit Übung zu tun. Wer gerade an einem Programm herumtüftelt, ein neues Produkt entwickeln oder eine neue Fähigkeit entwickeln will, schafft das normalerweise nicht von heute auf morgen. Da braucht es eine gewisse Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen. Umso schöner fällt hinterher die Belohnung aus. Dieses Phänomen zählt nicht zu Murphys Gesetz, sondern zu den Erfolgsgesetzen.


Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Jiw Ingka by Shutterstock.com]

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite