Anzeige
Anzeige

Coaching Gespräch: Ablauf eines Erstgesprächs


Von einem Coaching erhoffen sich viele Menschen Hilfe in den unterschiedlichsten Bereichen. Ob nun bei einer Bewerbung, für den weiteren Verlauf der Karriere, die persönliche Entwicklung oder bei Schwierigkeiten, bei denen alleine keine Lösung gefunden wird – Coaches und Trainer versprechen Hilfe. Bevor es aber überhaupt losgeht, steht ein Coaching Gespräch an. Hier lernen sich die beiden Parteien kennen und es werden die wichtigsten Punkte für eine mögliche Zusammenarbeit geklärt. Klingt zunächst nicht sonderlich spannend, ist aber für den Erfolg eines Coachings unerlässlich. Wir erklären, warum dem Erstgespräch beim Coaching große Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte und wie der typische Ablauf eines solchen Coaching Gesprächs aussehen kann…


Coaching Gespräch: Ablauf eines Erstgesprächs

Darum ist das Coaching Gespräch so wichtig

Nachdem Sie einen Coach kontaktiert haben, sei es durch einen kurzen Anruf, eine E-Mail oder eine Anfrage über die Homepage, wird in der Regel ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart. Oftmals ist dieses für Sie als Interessent kostenlos, Sie müssen dann also nicht bereits für ein Gespräch bezahlen, wenn es im Anschluss vielleicht gar nicht zu einer weiteren Zusammenarbeit kommt.

In diesem ersten Coaching Gespräch steht vor allem das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Coach und Coachee arbeiten sehr eng zusammen, manchmal auch über einen längeren Zeitraum. Dabei geht es um wichtige und auch persönliche Dinge, die besprochen und für die gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Das kann nur erfolgreich sein, wenn die Chemie zwischen beiden Parteien stimmt und auch das nötige Vertrauen vorhanden ist.

Darüberhinaus werden im Coaching Gespräch auch Ziele und Erwartungen besprochen. Es lohnt sich daher, diesen ersten Dialog gut vorzubereiten. Sie sollten möglichst genau wissen, was Sie sich vom Coaching erhoffen, was Sie damit erreichen wollen und auch in welchen Punkten Sie sich Hilfe vom Coach erwarten. Nur wenn Sie selbst eine Idee von Ihren Erwartungen haben, können diese auch wirklich erreicht und umgesetzt werden.

Wichtig im Erstgespräch ist darüberhinaus auch Ehrlichkeit – sowohl vom Coach als auch von Ihnen als Coachee. Gute und vor allem professionelle Trainer und Berater sind ehrlich wenn es darum geht, von Anfang an Grenzen zu setzen und deutlich zu machen, was mit einem Coaching erreicht werden kann und was nicht. Wer nur das Blaue vom Himmel verspricht, macht sich nicht nur unglaubwürdig, sondern sorgt für eine Erwartungshaltung, die nicht standhalten kann. Und damit langfristig für Unzufriedenheit und Ärger.

Grundsätzlich sollte das erste Coaching Gespräch immer als wichtige Vorbereitung für den weiteren Coaching Prozess gesehen werden. Die Inhalte, zu lösenden Probleme und Möglichkeiten der Umsetzung können hier zwar kurz angerissen werden, die wirkliche Ausarbeitung und Umsetzung findet jedoch erst in der weiteren Zusammenarbeit statt. Im Coaching Gespräch wird die Grundlage dafür gelegt.

Anzeige
Nichts verpassen: Exklusive Tipps + Rabatte im Newsletter!
Gleich unseren Newsletter sichern – mit wertvollen Impulse & exklusiven Rabatten auf unsere Kurse und Bücher. Dazu: Bonus-Videos "Deine perfekte Bewerbung" Alles 100% gratis!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung, danach den Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu erklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Der Ablauf eines ersten Coaching Gesprächs

Jedes Coaching Gespräch läuft individuell ab. Die Probleme, Ziele und Erwartungen sind immer anders, jeder Coach verfolgt eigene Vorgehensweisen und auch jeder Coachee geht anders mit der Situation um. Dennoch folgen die meisten Erstgespräche einem ähnlichen Ablauf, der aus unterschiedlichen Phasen besteht.

Wir schauen uns den Ablauf einmal genauer an und erklären, worauf in den einzelnen Phasen des Coaching Gesprächs zu achten ist:

  • Kennenlernen und Vertrauen aufbauen

    Der Beginn des Coaching Gesprächs zielt darauf ab, sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen. Eine kurze Vorstellung von beiden Seiten ist dabei sinnvoll, um das erste Gefühl des Fremdseins zu überwinden und einen Eindruck davon zu bekommen, mit wem man es zu tun hat. Schon in diesen ersten Minuten kann sich oftmals herausstellen, ob die Chemie stimmt und Sympathien entstehen – oder ob sich eher der Eindruck entwickelt, dass der Coach vielleicht doch nicht zu einem passt.

    In dieser Phase soll zudem ein erstes Vertrauen aufgebaut und gleichzeitig die erste Unsicherheit genommen werden. Im besten Fall haben Sie als Interessent nach dem kurzen Kennenlernen das Gefühl, es mit einem kompetenten und professionellen Coach zu tun zu haben, mit dem Sie gut zusammenarbeiten können und der Sie bei Ihren Problemen unterstützen kann.


  • Ziele und Erwartungen klären

    Im zweiten Schritt geht es darum, Ihre Ziele und Erwartungen zu klären. Diese sind natürlich abhängig davon, weshalb Sie das Coaching überhaupt nutzen wollen. So kann es beispielsweise Ihr Ziel sein, möglichst zeitnah einen neuen Job zu finden, Sie wollen sich vielleicht für eine Beförderung vorbereiten oder an Ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten. Je genauer Sie sich damit beschäftigt haben, desto klarer können Zielvorstellungen formuliert werden, an denen sich das weitere Coaching orientieren kann.

    Dieser Tel des Erstgespräches ist aber nicht einseitig. Der Coach sollte vertiefende Fragen stellen, auf die Ziele und Erwartungen eingehen, Feedback geben und auch sagen, wenn etwas unrealistisch oder schlichtweg nicht in dieser Form umsetzbar ist. Falls möglich, sollten stattdessen abgewandelte Ziele gefunden werden, die wirklich gemeinsam in die Tat umzusetzen sind.


  • Ist-Zustand und Gegenwart festhalten

    Nun ist klar, wohin die Reise gehen soll – was noch fehlt, ist der Ausgangspunkt. Der Status Quo sollte in jedem Coaching Gespräch analysiert werden. Wo stehen Sie aktuell? Mit welchen Problemen haben Sie genau zu kämpfen, für die Sie Hilfe benötigen? Was haben Sie vielleicht selbst schon ausprobiert? Welche möglichen Folgen gibt es? Welche wichtigen Personen sind involviert? Der Ist-Zustand ist eine wichtige Grundlage, um besser zu verstehen und einzuschätzen, was getan werden muss.

    Zusätzlich ist der Blick in die Gegenwart auch notwendig, um überprüfen zu können, ob die festgelegten Ziele und Erwartungen erfüllt wurden. Es kann daher sinnvoll sein, einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge schriftlich festzuhalten und sich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vor Augen zu führen.


  • Möglichkeiten und Alternativen erörtern

    Das erste Coaching Gespräch dreht sich noch nicht um die konkrete Umsetzung, doch werden bereits jetzt oftmals mögliche Wege und verschiedene Alternativen durchgesprochen, die ans Ziel führen können. An dieser Stelle kann der Coach aus seiner Erfahrung berichten, was besonders vielversprechend ist und auch sein Repertoire an Methoden und Unterstützungen präsentieren.

    Diese sollten dann auf die individuelle Situation angepasst und konkretisiert werden. So erhalten Sie als Coachee eine bessere Vorstellung davon, was genau im weiteren Verlauf auf Sie zukommt und ob dies Ihren Erwartungen entspricht.


  • Vorgehen und Zusammenarbeit planen

    Wenn das Coaching Gespräch gut verlaufen ist, beide Seiten zufrieden sind und zu dem Schluss kommen, dass eine Zusammenarbeit eine gute Idee ist, geht es abschließend darum, noch einmal die genannten Ziele zusammenzufassen und das weitere Vorgehen zu planen.

    So können beispielsweise erste Termine vereinbart werden, an denen man sich trifft (persönlich oder auch telefonisch), um mit der konkreten Umsetzung der Maßnahmen zu beginnen und sich den Zielen Stück für Stück annähert.

[Bildnachweis: Pressmaster by Shutterstock.com]

Anzeige
Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
Weiter zur Startseite