Anzeige
Anzeige

Neuanfang: Diese 5 Tipps sollten Sie beherzigen

Mal ehrlich: Wer hat sich nicht schon einmal einen Neuanfang gewünscht? Einfach den Reset-Button drücken und komplett von vorne beginnen – wäre das nicht toll? Die ganzen Fehler nicht machen, mal keinen Stress haben, weil etwas nicht klappt oder man Fehler wieder gerade biegen muss, sondern einfach mal ganz entspannt genießen, wie die Dinge laufen. Das alte Leben funktioniert irgendwie nicht – Freundschaften zerbrechen, im Job ist Stillstand angesagt und auch sonst läuft es irgendwie nicht rund. Gründe für einen Neuanfang gibt es viele. Aber ob der immer hält, was er verspricht? Was manche sich so rosig ausmalen, kann schnell nach hinten losgehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie der Neuanfang gelingt…


Neuanfang: Diese 5 Tipps sollten Sie beherzigen

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Zeit für einen Neuanfang?

Das Kind hat viele Namen:

  • Neubeginn,
  • Tabula Rasa,
  • Wandel,
  • Umbruch aber auch
  • Korrektur.

Was ist ein Neuanfang und wie sieht er aus? Naturgemäß sehr unterschiedlich. Es fängt schon mit den Gründen an:

Mal ist es eine gescheiterte Beziehung, in anderen Fällen Unzufriedenheit im Job und in wieder anderen Fällen ein diffuses Gefühl von allgemeiner Unzufriedenheit, wie es sich bei einer Midlife-Crisis oder auch früher bereits bei einer Quaterlife-Crisis ereignen kann.

Auch der Tod eines geliebten Menschen oder eine überwundene Krankheit führen häufig dazu, dass Menschen ihr bisheriges Leben infrage stellen. Dementsprechend groß ist auch die Palette der Möglichkeiten und Wünsche bei einem Neuanfang.

Manch einer will sich komplett neu erfinden, in eine andere Stadt ziehen oder sogar ein anderes Land auswandern. Andere begnügen sich mit einem neuen Hobby, streben eine Weiterbildung an oder probieren eine andere Ernährungsweise.

Allen gemeinsam ist, dass sie etwas verändern wollen.

Anzeige

Klassische Rituale für einen Neuanfang

Veränderungen bergen aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken, weshalb viele Menschen Angst vor Veränderungen haben. Das ist die eine Seite. Denn manchmal werden die Chancen gar nicht gesehen, sondern nur die Risiken.

Der Ist-Zustand ist Quell ewiger Frustration, aber vielleicht wird es nach einem Neuanfang noch schlimmer? Der Vorteil bestehender Verhältnisse liegt darin, dass man weiß, was man hat.

Es ist eine trügerische Sicherheit, denn irgendwann werden Sie sich die Frage stellen, ob es das wert ist? Ob sich aktueller Frust und aktuelle Freude wenigstens die Waage halten? Oft kostet der Neuanfang Überwindung. Das Brechen mit alten, liebgewonnenen Routinen fällt schwer.

Gleichzeitig nagen gegenwärtige Umstände am Selbstwertgefühl und können schlimmstenfalls sogar zu Depressionen führen, wenn Sie in der Untätigkeit verharren. Es gibt Rituale und typische Grenzsteine im Leben, die sich für einen Neuanfang besonders eignen und dabei helfen, den notwendigen Mut zu sammeln.

  • Bräuche

    Ein Beispiel dafür sind Silvesterbräuche. Wer hat noch nicht den Vorsatz gefasst, dass nächstes Jahr alles anders wird? Schlanker, sportlicher, gesünder, erfolgreicher – so die Hoffnung. Die sich natürlich nicht erfüllt, wenn das Probeabo im Fitnessstudio mangels Motivation doch nicht in ein Jahresabo umgewandelt wird.

  • Geburtstage

    Wie Feiertage haben Geburtstage den großen Vorteil, dass sie jährlich wiederkommen. Auf eine Art ideal, sich selbst zu betrügen und wichtige Entscheidungen aufzuschieben – wenn etwas bis zum 32. Lebensjahr nicht geklappt hat, kann es ja mit 33 noch was werden. Runde Geburtstage haben allerdings eine andere Qualität, weshalb hier das Potenzial für Veränderungen liegt. Gerade der 30. und der 40. Geburtstag üben eine Signalwirkung auf viele aus: Was habe ich bisher geschafft, wo will ich hin?

  • Abschlüsse

    Abschlüsse sind das exakte Gegenstück zum Neuanfang, denn hier wird etwas beendet. Das Leben ist meist durch mehrere solcher Abschlüsse strukturiert, die das Berufsleben abbilden. Beispielsweise beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, von dort zur weiterführenden Schule und dann zur dualen Ausbildung oder einem Studium.

    Ein Neuanfang kann auch sein, wenn Sie in den Mutterschutz gehen oder ein Sabbatical nehmen und anschließend wieder Ihre Arbeit aufnehmen. Zwischenzeitlich sind Sie älter geworden, haben neue Eindrücke und Erfahrungen gesammelt und auf der Arbeit hat sich ebenfalls einiges verändert: Kollegen sind in den Ruhestand gegangen, Vorgesetzte haben gewechselt, Abteilungen wurden neu strukturiert, Arbeitsinhalte sind hinzugekommen oder haben sich verändert.

Zitate und Sprüche für den Neuanfang

  • Bedenke, dass ein Ende uns auch die Chance auf einen Neuanfang lässt. Unbekannt
  • Ich weiß nicht ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg
  • Fang nie an aufzuhören, hör nie auf anzufangen. Unbekannt
  • Es gibt ein Bleiben im Gehen, ein Gewinnen im Verlieren, im Ende einen Neuanfang. Volksweisheit
  • Wandel und Wechsel liebt, wer lebt. Richard Wagner
  • Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen. Hugo von Hofmannsthal
  • Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Hermann Hesse
  • Zweifel halten dich nur zurück. Lass sie fliegen, wie einen Schmetterling und wage einen Neubeginn. Unbekannt
  • Auch eine Reise über tausend Meilen beginnt mit einem ersten Schritt. Lao Tse
Anzeige

5 Tipps für einen Neuanfang

Die obigen Beispiele sind temporär begrenzt – Sie haben nur einmal im Jahr Geburtstag, gleiches gilt für Silvester und Studienabschluss. Das heißt natürlich nicht, dass Sie bis zum Jahresende warten müssten, um sich für einen Neuanfang zu entscheiden.

Wichtiger ist vielmehr, wie Sie vorgehen. Denn die Bange vor Veränderungen ist nicht unbegründet, aber lässt sich minimieren, wenn Sie planvoll vorgehen. Nacht- und Nebelaktionen, Hals-über-Kopf-Entscheidungen sind selten zielführend. Das gilt besonders, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen wie etwa das Ende einer Beziehung oder einen Jobwechsel geht und nicht nur um eine neue Frisur.

Daher sollten Sie diese 5 Tipps für Ihren Neuanfang beherzigen:

  • Stecken Sie sich erreichbare Ziele

    Sie wollen am besten heute noch nach Spanien auswandern? Fein. Es ist auch nicht gesagt, dass das nicht möglich wäre. Sie vergrößern Ihre Chancen allerdings, wenn Sie vorab die Sprache beherrschen. Wenn Sie eine Vorstellung von Land und Leute haben, wie der gesellschaftliche Alltag funktioniert.

    Wer nicht über sagenhafte Rücklagen verfügt, braucht außerdem ein solides Finanzkonzept, wie er oder sie zukünftig das eigene Überleben sichern will – verfügen Sie über dringend benötigte Kenntnisse? Haben Sie ein breit aufgestelltes Netzwerk? Allein dieses Beispiel zeigt, dass es für einen Neuanfang verschiedene Aspekte zu bedenken gilt.

    Diese sollten aufgelistet und peu à peu abgearbeitet werden. Das große Finalziel „Ich will nach Spanien“ auswandern ist ähnlich unkonkret wie „Ich will berühmt/reich/schlank werden“ – Sie brauchen dafür kleinere Etappenziele, die Sie ausformulieren müssen und die realistisch sind.

  • Suchen Sie sich Unterstützung

    Wenn Sie merken, dass Sie sich schon länger mit dem Gedanken an einen Neuanfang herumtragen Ihnen aber gleichzeitig die zündende Idee fehlt, was Sie verändern wollen (alles oder doch nur ein bisschen?) und wie es gehen könnte, dann holen Sie sich Unterstützung.

    Das muss nicht gleich ein Therapeut sein. Aber was spricht dagegen sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn es doch die Möglichkeit gibt? Ein Lebenscoach kann Ihnen die entscheidenden Impulse vermitteln und Tipps für weitere Informationen geben. Übrigens sollten Sie in Sachen Unterstützung gut Ihr Umfeld beobachten: Manche Menschen entpuppen sich als Neider, die selbst vielleicht gerne einen Neuanfang hätten, sich aber nicht trauen.

    Daneben gibt es zahlreiche Bedenkenträger, die es vielleicht eigentlich gut mit Ihnen meinen, aber lediglich Ihre Selbstzweifel und Ängste bestärken. Machen Sie sie aufmerksam, weisen Sie diese Personen notfalls in die Schranken oder meiden Sie den Kontakt ganz.

  • Recherchieren Sie gründlich

    Machen Sie sich schlau und tragen Sie alle Informationen zusammen, die Sie für Ihren Neuanfang brauchen. Eine Vielzahl an Informationen lässt sich heutzutage bereits über das Internet recherchieren. Gleich ob es um Formalien für Behörden und Institutionen geht, oder ob Sie sich zu Fachthemen auf Blogs und mithilfe von Sachliteratur informieren.

    Bei aller Gründlichkeit ist es wichtig, sich zuvor einen Leitfaden zu machen: Was will ich wissen, was muss ich wissen? Einfach wild alle Informationen zusammenzutragen führt nur dazu, dass Sie irgendwann davon erschlagen werden und den Überblick verlieren. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie recherchieren, denn nur so können Sie fundierte Entscheidungen treffen.

  • Lernen Sie loszulassen

    Ein Teil vom Prozess des Neuanfangs ist das Loslassen. Das fällt manchen Menschen besonders schwer. Wie erwähnt steckt dahinter meist die Angst vor Neuem und das potenzielle Risiko des Scheiterns. Aber auch Nostalgie macht sich breit: Es war ja doch nicht alles schlecht, es gab ja auch schöne Zeiten.

    Das alles sollte seine Berechtigung haben und wertgeschätzt werden. Loslassen ist ohnehin ein Prozess, der sich nicht über Nacht vollzieht. Wenn Sie also zwischendrin Phasen der Wehmut, des Ärgers, der Freude und der Neugier auf etwas Neues spüren, ist das völlig normal.

    Das sollte weder dazu führen, dass Sie Ihren geplanten Neuanfang doch wieder verwerfen, geschweige denn nun alles überstürzen.

  • Fangen Sie (neu) an

    Das Wichtigste am Neuanfang ist, dass Sie damit anfangen. Die vielen kleinen Schritte die Sie in Ihrem Plan entworfen haben, sind Teil des Ganzen. Das gilt für das erste purzelnde Pfund ebenso wie für die Recherche nach einer neuen Wohnung oder einem anderen Job.

    Ab einem bestimmten Punkt fällt es ganz leicht, denn kleine Veränderungen sind nicht so furchteinflößend wie große, können sich aber dennoch positiv auswirken und Motivation dafür sein, durchzuhalten. Stellen sich erste Erfolgserlebnisse ein – der Vermieter ruft zurück, Sie können sich bereits in der neuen Fremdsprache grob verständigen oder erhalten eine Einladung zum Vorstellungsgespräch -, dann kommen Sie Ihrem Ziel immer näher.

[Bildnachweis: by Shutterstock.com]

Anzeige

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite