Mitarbeitersuche: Wie Arbeitgeber (online) Talente jagen

Die Mitarbeitersuche ist für Arbeitgeber absolute Notwendigkeit, aber gleichzeitig eine große Herausforderung. Gerade bei Fachkräftemangel fehlt es oft an passenden Kandidaten und Bewerbern. Unternehmen müssen deshalb alle Chancen nutzen: Wir zeigen Wege und Methoden der modernen Mitarbeitersuche…

Mitarbeitersuche Bedeutung Methoden Modern Klassisch Tipps Massnahmen Wege

Was ist Mitarbeitersuche?

Mitarbeitersuche ist ein strukturierter und gezielter Prozess in Unternehmen, um neue Arbeitnehmer zu finden und freie Stellen zu besetzen. Durch die erfolgreiche Suche werden geeignete Fachkräfte und Talente gefunden, die sowohl fachlich als auch persönlich zum Arbeitgeber passen.

Die Mitarbeitersuche umfasst mehrere Schritte: von der Bedarfsanalyse über das Erstellen von Stellenanzeigen bis hin zur Bewerberauswahl und Einstellung. Dabei nutzen Unternehmen verschiedene Wege – mal klassisch (Jobbörsen, Printanzeigen, Personalvermittler…), mal modern (E-Recruiting, Social Media, Active Sourcing…).

Anzeige

Wie komme ich an neue Mitarbeiter?

Ob Unternehmen im Mittelstand, Hidden Champion oder beliebtester Arbeitgeber Deutschlands: Die Mehrheit sucht neue Mitarbeiter nach wie vor in Online-Jobbörsen. Jeden Tag sind dort 100.000de Talente aktiv und auf der Suche nach offenen Stellen. Ideale Ausgangssituation und gute Chancen für die erfolgreiche Mitarbeitersuche.

Natürlich ist das nicht der einzige Weg, relevante Kandidaten zu finden und neue Mitarbeiter zu gewinnen. Gerade die Digitalisierung hat Arbeitgebern viele neue Kanäle eröffnet, nicht nur mehr Bewerber anzusprechen, sondern passende Kandidaten zu finden.

Anzeige

Mitarbeitersuche klassisch: Etablierte Methoden

Zunächst eine Übersicht der klassischen Wege und Kanäle für die Mitarbeitersuche. Hier werden Arbeitgeber nach wie vor fündig:

1. Stellenanzeigen

Vor allem über Jobbörsen im Internet, aber auch durch Stellenanzeigen in Zeitungen finden Arbeitgeber potenzielle Bewerber. Überregionale Zeitungen enthalten am Wochenende einen großen Stellenmarkt.

Fachzeitschriften und lokale Anzeigenblätter informieren über freie Stellen und Jobangebote. Wer Mitarbeiter sucht, sollte ebenso die Stellengesuche dort lesen!

Mitarbeitersuche Text: Beispiel Gastronomie

Wie erfolgreich Stellenanzeigen für die Mitarbeitersuche sind, liegt nicht nur an Job oder Arbeitgeber. Wichtiger Faktor ist der Text: Der Inhalt der Anzeige muss neugierig machen und Kandidaten sofort ansprechen. Hier ein Beispiel aus der Gastronomie:

Du heißt nicht „Hallo“? Dann werde bei uns Kellner!

Frei haben, wenn andere arbeiten: Verstärke unser Gastro-Team! Dich erwarten: flexible Arbeitszeiten, ein schön verrücktes Team und eine kreative Atmosphäre, in der deine Meinung und Ideen zählen. Wir bezahlen gut, Überstunden sowieso. Und wenn du anderen mehr als das Wasser reichen kannst, bist du bei uns genau richtig!



Lesetipp: Stellenanzeige schreiben: Tipps für Ihre Stellenausschreibung

2. Arbeitsamt

Die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter sind einer der größten Arbeitsvermittler in Deutschland. Die Arbeitsagentur betreibt eine eigene Jobbörse. Für Arbeitgeber ist vor allem die Bewerberdatenbank der Arbeitsagentur interessant.

Wer arbeitssuchend ist, kann dort seinen Lebenslauf hinterlegen und über das Profil gefunden werden.

3. Zeitarbeitsfirmen

Auch Zeitarbeitsfirmen helfen bei der (kurzfristigen) Vermittlung von Arbeitnehmern. Zeitarbeit ist nicht nur eine Chance für Jobsuchende, in verschiedene Jobs und Branchen hinein zu schnuppern. Es gibt auch den sogenannten Klebeeffekt: Wer sich bewährt, wird übernommen.

Damit wird Zeitarbeit für Arbeitgeber zum Recruitinginstrument – mit unverbindlicher Probezeit und Probearbeit. Sie kaufen danach nicht die Katze im Sack.

4. Personalvermittler

Ob Personalberatung oder Headhunter – die professionellen Dienstleister und Personalvermittler unterstützen Arbeitgeber bei der Mitarbeitersuche. Ihr Vorteil liegt vor allem in der Branchenspezialisierung und der zielgenauen Suche.

Bei klassischen Stellenanzeigen bekommen Arbeitgeber oft viele unpassende Bewerber. Der Personaldienstleister hat ein klares Anforderungsprofil, sucht entsprechend genau nach passenden Fach- und Führungskräften und trifft eine Erstauswahl.

Anzeige

Mitarbeitersuche modern: Online zu mehr Bewerbern

Zu den Klassikern gesellen sich viele neue und moderne Methoden der Mitarbeitersuche. Vor allem wenn Sie akut unter Fachkräftemangel leiden, sollten Sie ein paar davon ausprobieren.

5. Karriereseiten

Arbeitgeber sollten auf eigenen Homepage oder in Sozialen Netzwerken eine Karriereseite betreiben. Hier finden Jobsuchende alle wichtigen Informationen für potenzielle Bewerber: Anforderungen und Ablauf des Bewerbungsprozesses, Beschreibung der Firmenkultur, Karriereperspektiven – und natürlich eine aktuelle Jobbörse.

Wer dazu direkte Kontaktmöglichkeiten (z.B. über einen Chatbot) anbietet, beantwortet schnell alle Bewerberfragen und fällt positiv auf. Das steigert auch Ihre Attraktivität und das Image als Arbeitgeber (siehe: Employer Branding).

6. Active Sourcing

Beim Active Sourcing suchen Unternehmen gezielt nach neuen Mitarbeitern und warten nicht darauf, dass die sich bei ihnen bewerben. Die aktive Suche funktioniert über Karrierenetzwerke wie Linkedin und Xing.

Die bieten hierfür auch spezielle Recruiting-Tools. Zur Mitarbeitersuche sollten Sie aber auch andere soziale Medien nutzen und sich als spannender Arbeitgeber positionieren (siehe auch: Social Recruiting).

7. Reverse Recruiting

Nutzen Sie zur Mitarbeitersuche verstärkt Bewerberdatenbanken (z.B. auf Indeed). Beim sogenannten Reverse Recruiting hinterlegen Wechselwillige ihr Profil plus Informationen zu ihnen und ihren Karrierewünschen.

Als Arbeitgeber können Sie die Profile filtern, durchsuchen und die vielversprechendsten Kandidaten für den Job auswählen. Der Clou: Hier bewerben sich Unternehmen bei den Arbeitnehmern in spe.

Anzeige

Guerilla Mitarbeitersuche: Ungewöhnliche Wege zu gutem Personal

8. Mitarbeiter werben Mitarbeiter

Persönliche Netzwerke und Vitamin B sind immer noch der beste Weg zum Job. Zumal der verdeckte Stellenmarkt doppelt so groß ist wie der offizielle.

Schaffen Sie ein System für Mitarbeiterempfehlungen. Einen zusätzlichen Anreiz können Prämien bieten. Heißt: Wirbt ein Mitarbeiter einen Freund an, der wirklich eingestellt wird, gibt es einen finanziellen Bonus.

9. Jobmessen + Barcamps

Firmenkontaktmesse, Recruitingmesse oder simpel: Jobmesse. Hier können sich Arbeitgeber vorstellen und ihre Jobangebote präsentieren. Teils sind die Bewerbermessen auf Branchen oder Zielgruppen fokussiert.

Etwa auf Hochschulabsolventen oder Ingenieure. Alternativen dazu sind Barcamps oder Hackathons. Weil diese Konferenzen immer ein Oberthema haben, finden Sie dort oft richtig gute Spezialisten.

10. Campus-Recruiting

Kandidaten ansprechen, bevor sie vom Markt sind. Das ist das Ziel von Campus-Recruiting und Hochschulmarketing. Dabei werben Arbeitgeber für sich direkt an der Uni – mit Plakaten, Flyern, Magazinen oder Vorstellungsevents und -seminaren.

Bei Studenten sind die Info-Events beliebt. Dabei kommt es zwar selten direkt zu einer Einstellung. Aber die Studenten haben das Unternehmen schon mal auf dem Radar oder bewerben sich später als Werkstudent.

11. Anzeigen an ungewöhnlichen Orten

Für diese Art der Mitarbeitersuche ist Fantasie gefragt. Die Personalabteilung sollte sich genau überlegen, wo sich ihre Zielgruppe gerne und häufig aufhält.

Genau an diesen Orten präsentieren Sie sich und Ihre Arbeitgebermarke besonders prominent. Eine beliebte Maßnahme ist zum Beispiel eine Plakat-Kampagne, die auf die Karrieremöglichkeiten aufmerksam macht. Ausgefallener ist ein geschultes Recruiter-Team, das direkt Fragen beantwortet oder kleine Geschenke (z.B. USB-Sticks mit Infos) verteilt.

Anzeige

Mitarbeitersuche: Welche Maßnahmen sind am effektivsten?

Die wirksamsten Maßnahmen zur Mitarbeitersuche hängen immer auch von der Branche, der Zielgruppe (z.B. Fachkräfte, Azubis, Akademiker) und der Unternehmensgröße ab. Ideal ist deshalb für die meisten Arbeitgeber eine Kombination mehrerer Ansätze – so ergänzen sich die Vorteile und erzielen die größte Wirkung.

Einige Methoden haben aber nachweislich besonders große Effekte auf die Reichweite, Bewerbungsqualität und Besetzungsquote:

  • Mitarbeiterempfehlungsprogramme

    Sehr effektiv, passgenaue und motivierte Kandidaten, niedrige Kosten.

  • Social Media Recruiting

    Erreicht aktiv und passiv Jobsuchende, gut für junge Zielgruppe und klare Ansprache.

  • Mobile Recruting

    Mobile Recruting verbessert und erleichtert den Bewerbungsprozess, geringe Hürden erhöhen Zahl der Bewerbungen.

  • Hochschulmarketing

    Wichtig für die Nachwuchsgewinnung, sorgt für frühen Kontakt zu späteren Mitarbeitern, steigert die Sichtbarkeit in der Zielgruppe.

  • Employer Branding

    Langfristige sehr effektiv, starke Marke zieht Fachkräfte und Talente an, Image spricht sich in der Branche und bei Mitarbeitern rum.

Jeder Arbeitgeber muss für sich selbst identifizieren, wie und in welchem Umfang die einzelnen Maßnahmen zur Strategie der Mitarbeitersuche passen.


Was andere dazu gelesen haben

1 Kommentar
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700


  • Luisa , 2. Oktober 2025

    Es ist wirklich spannend, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, neue Mitarbeiter zu finden. Eine weitere Methode, die hier auch gut reinpasst, ist Active Sourcing. Dabei suchen Unternehmen aktiv nach passenden Kandidaten, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Diese Methode eignet sich besonders, wenn man gezielt Talente ansprechen möchte, die vielleicht noch nicht aktiv auf Jobsuche sind.