Was sind Talente?
Als Talent werden Fähigkeiten bezeichnet, die nicht durch Lernen oder eine Ausbildung erworben wurden, sondern bereits von Geburt an in uns existieren. Synonym spricht man auch von Anlagen, Begabungen, Potenzial oder „natürliche“ Talente.
Talente erkennen Sie leicht daran, dass Sie auf einem Gebiet überdurchschnittlich schnell Fortschritte machen oder ihnen Arbeit und Aufgaben hierbei besonders leicht fallen.
Beispiele: Welche Talente gibt es?
Eine Auswahl und Beispiele typischer Talente:
- Ehrgeiz
- Gelassenheit
- Hilfsbereitschaft
- Konfliktfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kreativität
- Neugier
- Organisationstalent
- Pflichtbewusstsein
- Risikobereitschaft
- Selbstbewusstsein
- Sorgfalt
Lesetipp: Scanner-Persönlichkeiten – vom Fluch, vielbegabt zu sein
Warum wird ungern über Talente gesprochen?
Manche Menschen sprechen nur allzu gerne über ihr Können, ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Talente. Das kann ein Indiz für eine veritable Profilneurose sein. Die Mehrheit aber tut sich schwer damit. Betroffene stellen die eigenen Fähigkeiten nur ungern in den Mittelpunkt, weil es sich unangenhem nach angeben und prahlen anfühlt…
Der Gedanke ist aber falsch. Oft sind es unsere Erziehung und falsche Glaubenssätze, die dafür sorgen, dass wie unser eigenen Talente weniger (an-)erkennen und wertschätzen. Weitere Gründe sind:
-
Bescheidenheit
Nicht jede Persönlichkeit geht positiv mit ihren Stärken um. Gerade in Deutschland gilt Bescheidenheit als Tugend. Dabei ist falsche Bescheidenheit ein echter Karrierekiller. Ohne Sichtbarkeit und Selbstmarketing kommt keiner voran.
-
Umfeld
Auch unser Umfeld entscheidet viel darüber, wie offen wir unsere Talente präsentieren. Wer schon in der Kindheit Lob und Anerkennung dafür erfahren hat, wird auch als Erwachsener offen mit seinen Talenten umgehen. Negative Erfahrungen führen hingehen eher dazu, das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen.
-
Unsicherheit
Auch das kommt vor: Weil Menschen glauben, keinerlei Talent zu besitzen, werden eigenen Talente und Fähigkeiten überhaupt nicht mehr erkannt. Betroffene fühlen sich in allen Bereichen eher durchschnittlich und untalentiert. Ein klassischer Fall von Selbstbeschränkung, ausgelöst durch Unsicherheit.
Vergeude ich meine Talente?
Nutzen Sie wirklich alle Ihre Talente? Tatsächlich können wir unser Talent vergeuden – wenn wir diese gar nicht erst erkennen oder einsetzen. Tatsächlich sind Talente wie Muskeln: Wer sie nicht trainiert, riskiert, dass sie verkümmern!
Warnzeichen, dass Sie Ihr Talent vergeuden, sind zum Beispiel:
- Sie ruhen sich auf Ihren Erfolgen aus.
- Sie ziehen stets den leichten Weg vor.
- Sie spielen auf Sicherheit und vermeiden Fehler.
- Sie bleiben in Ihrer Komfortzone.
- Sie entwickeln Fähigkeiten nicht weiter.
Wie kann ich verborgene Talente finden?
Glauben Sie uns: In Ihnen steckt mehr, als Sie ahnen!! Nur wie können Sie Ihre verborgenen Talente finden? Hierfür gibt es zahlreiche bewährte und praxiserprobte Methoden. Entscheidend für alle ist eine ehrliche Selbstreflexion. Mit den folgenden Fragen kommen Sie Ihren verborgenen Talente auf die Spur…
1. Was fällt Ihnen besonders leicht?
Ein guter Indikator für ein Talent, das Ihnen gar nicht bewusst ist, sind die Dinge, die Ihnen besonders leicht fallen. Das kann schon in der Schulzeit anfangen: Was waren Ihre Lieblingsfächer? Wofür mussten Sie sich nicht sonderlich anstrengen oder viel lernen? All das können Anzeichen sein, dass Sie beispielsweise ein mathematisches oder auch künstlerisches Talent besitzen, das Sie weiter verfolgen und ausbauen können.
2. Was macht Ihnen großen Spaß?
Gibt es in Ihrer Freizeit Aktivitäten, die Ihnen besonders viel Spaß machen? Beschäftigen Sie sich viel mit Musik, Kunst, Literatur oder lösen Sie leidenschaftlich gerne Logikrätsel? Dann liegen womöglich genau hier verborgene Talente, von denen Sie bisher nichts wussten. Eventuell verfügen Sie über ausgezeichnete logische Fähigkeiten oder eine musikalische Begabung, die Ihnen beim Erlernen eines Instruments eine große Hilfe sein kann.
3. Was können Sie anderen beibringen?
Bei bestimmten Aufgaben kommen Ihre Kollegen regelmäßig zu Ihnen und bitten Sie um Rat oder um Ihre Mithilfe? Ihnen mag das vielleicht nicht sonderlich auffallen, doch Ihre Kollegen nehmen Ihr Talent in diesem Bereich bereits deutlich wahr. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Können und Wissen in einigen Bereichen nicht selbstverständlich ist!! Wenn Sie in der Lage sind, anderen etwas beizubringen, sollten Sie dieses Talent genauer unter die Lupe nehmen.
4. Was haben Sie in Ihrer Kindheit geliebt?
Einige Talente zeigen sich schon relativ früh, geraten aber im Laufe der Zeit in Vergessenheit. Versuchen Sie sich deshalb bewusst daran zu erinnern, was Sie in Ihrer Kindheit besonders gerne gemacht haben. Sollte Sie in Ihrer Erinnerung nicht auf Anhieb fündig werden, können Sie auch Ihre Eltern fragen oder alte Fotoalben durchstöbern. Vielleicht erinnern Sie sich durch ein altes Bild daran, wie viel Spaß Sie beim Malen hatten. Oft lohnt es sich, alte Talente aus der Kindheit noch einmal aufleben zu lassen.
5. Was sagen andere über Sie?
Wenn es Ihnen selbst Schwierigkeiten bereitet, die eigenen Talente auszumachen, können Sie auch Ihre Freunde fragen. Diese können Sie auf Dinge aufmerksam machen, die Ihnen an sich selbst nicht auffallen. Gleichzeitig stärkt es das eigene Selbstvertrauen: Sie erfahren eine Menge positiver Eigenschaften über sich und können die Einschätzungen mit Ihrem Selbstbild abgleichen.
Was andere dazu gelesen haben
- Selbstfindung: Wer bin ich, was will ich?
- Talent oder harte Arbeit: Worauf kommt es an?
- Teste dich: 42 kostenlose Selbsttests zu Persönlichkeit, Job, Intelligenz