Anzeige
Anzeige

Ausgeglichenheit: 7 unterschätze Regeln

Ein ausgeglichenes Wesen kann ein Segen sein. Aber was machen die notorisch Unruhigen und Gereizten? Diejenigen, die schon nach einem schlechten Tag im Büro dem Nervenzusammenbruch nahe sind? Einige kleine Schritte können dabei helfen, die Balance im Alltag zu finden, innerlich entspannter und gelassener zu werden. 7 (mehr oder weniger) unterschätzte Regeln für mehr Ausgeglichenheit…


Ausgeglichenheit: 7 unterschätze Regeln

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ausgeglichenheit: Alles ist gut

Dass charakterliche Eigenschaften, ein ausgeglichenes Wesen etwa, zum Teil in den Genen liegen, ist leider wahr. Trotzdem lässt sich innere Ruhe ein Stück weit trainieren. Zum Beispiel, indem man zunächst die richtigen Rahmenbedingungen schafft, sich gesund ernährt, viel Sport treibt und Freundschaften pflegt – drei Tipps wie kalter Bohnenkaffee. Aber haben Sie auch schon mal etwas von der Fünf-Minuten-Regel von Adam Rifkin gehört? Sie könnte ebenfalls dazu beitragen, dass Sie mental stabiler durch den Tag gehen. Für alle, die innerlich kochen und toben, ruhe- und rastlos sind, haben wir diese sieben unterschätzten Regeln für mehr Ausgeglichenheit zusammengestellt:

Anzeige

Fünf-Minuten-Regel einhalten

Ausgeglichenheit

Die Fünf-Minuten-Regel von Adam Rifkin besagt: Auch wenn du gerade keine Zeit hast, fünf Minuten Zeit hast du immer. Damit will Ihnen der Regisseur und Schauspieler sagen: Helfen Sie jedem, wenn es nicht länger als fünf Minuten dauert – immer und überall. Oma schnell die Fernsehzeitschrift vorbeibringen, dem neuen Kollegen eine kleine Einführung geben oder im Supermarkt die heruntergefallen Äpfel für den Nebenmann aufheben, was auch immer. Fünf Minuten, die das Wohlbefinden steigern, alte und neue Kontakte sprießen und gedeihen lassen. Denn eine helfende Hand nützt anderen, aber bekanntlich auch dem Helfer selbst. Helfen liegt uns seit Urzeiten in den Genen und löst Glücksgefühle aus – ein Weg zu mehr Ausgeglichenheit.

Anzeige

Argumente abwägen

Ausgeglichenheit

Hegels Dialektik lehrt uns, ganz verkürzt: Aus These und Antithese wird Synthese. Im Alltag anno 2015 ist dafür kein Platz mehr. Wir konsumieren ausschließlich Medien, die unsere eigenen Thesen bestätigen, brüllen unsere Argumente ungeprüft in die Welt. Folgen: Hass, Verbitterung, Engstirnigkeit — und innere Unruhe. Gefragt wäre, nicht nur im Netz, sondern auch am Arbeitsplatz: Andere Argumente gelten lassen und abwägen – und mit einer gewissen Objektivität und Neutralität an Probleme herangehen. Das ist auch ein Schritt zu mehr Ausgeglichenheit.

Anzeige

Biographien lesen

Ausgeglichenheit Lesen

Manchmal aufwühlend, oft beruhigend: Ein guter Roman als Bettlektüre ist meist die bessere Schlaftablette – was definitiv als Kompliment zu verstehen ist. Aber auch tagsüber ruhig mal zur Biographie eines Promis Ihrer Wahl greifen, ob es sich dabei um einen Politiker, Schauspieler oder sonstigen Lebenskünstler handelt. Autobiografien beleuchten die Schicksale berühmter Menschen, die ganz menschliche Sorgen und Nöte umtreiben. Wie sie Krisen überstanden und gemeistert haben oder fast daran zerbrochen sind. Beruhigt den Puls, lädt zur Selbstreflexion ein – und macht auch ein Stück weit ausgeglichener.

Hund anschaffen

Ausgeglichenheit Hund

Hunde reduzieren das persönliche Stressempfinden, fand einmal die Uni Buffalo heraus. Für diese Erkenntnis braucht es aber gar nicht zwingend die akademische Forschung. Gassi gehen, frische Luft schnappen, die morschen Knochen in Bewegung bringen. Hunde erden ihre Halter und sind für unausgeglichene Zweibeiner das beste Haustier. Wer noch keinen hat, sollte über einen flauschigen Freund also zumindest mal nachdenken.

Perspektive wechseln

Ausgeglichenheit Reisen

Schon Goethe wusste, dass Reisen bildet. Die Bilder vom Dichter, wie er gedankenverloren in die Weiten der Campagne blickt, vermitteln vor allem eines: innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Aber: Im 21. Jahrhundert ist Reisen längst zum gewöhnlichen Alltagsfetisch verkommen. Um auf Reisen wirklich zu reifen und innerlich zu wachsen, fahren Sie besser nicht ins Fünf-Sterne-Hotel nach Gran Canaria, sondern machen wirklich mal die Rucksack-Tour durch Indien. Übernachtung in einer zweitklassigen Absteige in Mumbai, dreckiger Teer und Asphalt, Menschenmassen, todtraurige neben freudestrahlenden Gesichtern. Das eröffnet neue Perspektiven, bringt möglicherweise sogar ein Stück Demut und Dankbarkeit — und trägt hoffentlich auch dazu bei, dass man sich zuhause über Lappalien weniger aufregt. Konsequenz: mehr Ausgeglichenheit.

Mahl-Zeit nehmen

Geschaeftsessen Besteck Codes Grafik

Grobe Faustregel: Nehmen Sie sich mindestens eine halbe Stunde Zeit fürs (gemeinsame) Essen. Das nimmt die Hektik raus, regt zur Konversation und zum Gedankenaustausch an. Auch weisen Ernährungsexperten regelmäßig darauf hin, dass das Sättigungsgefühl erst nach 20 bis 30 Minuten eintritt und unser Hunger dann erst abgestorben ist. Eine Umfrage der DKV zeigte vor Jahren, dass rund die Hälfte der Unter-30-Jährigen ihre Mahlzeiten in weniger als 20 Minuten verschlingt, zehn Prozent brauchen sogar weniger als zehn Minuten. Und: Übergewichtige verputzen ihr Essen deutlich schneller als Normalgewichtige. Für unseren Körper ist bewusster Genuss also gesünder – und zudem ein kleiner Anker im Alltag für mehr Ausgeglichenheit.

Ordnung schaffen

Ausgeglichenheit Ordnung

Ausgeglichenheit hat auch etwas mit Kontrolle zu tun. Vielmehr mit dem Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben – auch wenn das nicht zwangsläufig stimmt. Daher: Verwandeln Sie Ihren Schreibtisch in einen Ort höchster Ordnung. Unterlagen sortieren, zuhause ausmisten und aufräumen. Ein kleiner Mosaikstein, um auch im Kopf wieder klar und geordnet zu sein – und ein bisschen ausgeglichener.

Diese Artikel finden andere Leser interessant

[Bildnachweis: Doppelganger4 by Shutterstock.com]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite