Anzeige
Anzeige

Ermutigungen: So bestärkend wirken sie

Der menschliche Glaube kann Berge versetzen. Was bis gerade noch völlig aussichtslos und unmöglich erschien, wird plötzlich doch bewältigt. Ermutigungen helfen uns dabei. Ganz gleich, ob es um persönliche Krisen in Leben und Beruf oder sportlichen Ansporn geht. Dabei geht es nicht um esoterisches Geschwurbel oder realitätsferne Träumerei, sondern darum, vorhandenes Potenzial zu reaktivieren. Wie Sie die Kraft der Ermutigung für sich und andere nutzen können…


Ermutigungen: So bestärkend wirken sie

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Die Bedeutung von Ermutigungen

Als Ermutigung (Englisch: encouragement) wird verstanden, wenn wir einer Person durch Zuspruch das Vertrauen in die eigene Person verschaffen. Synonym wird von Bekräftigung, Bestärkung, Ermunterung oder Unterstützung gesprochen.

In Ermutigung steckt ein Wort, das bereits wesentlich für das Gesamte ist, nämlich Mut. Jemand, der sich und seinen Fähigkeiten nur bedingt traut, vielleicht Angst oder Zweifel hat, wird durch freundliche, ermutigende Worte darin bestärkt, etwas zu tun oder weiterzumachen.

Sicherlich haben Sie schon einmal Geschichten von Menschen gehört, die einen Flugzeugabsturz überlebt und sich tagelang durch die Wildnis geschlagen haben, bevor sie gerettet wurden. Solche fast unglaublichen Ereignisse zeigen immer wieder, dass oft mehr geht, als jemals für möglich erachtet worden wäre.

Natürlich geht es hierbei um absolute Extremsituationen, die Kräfte mobilisieren, die nicht immer und schon gar nicht ständig zur Verfügung stehen. Menschen gehen teilweise an ihre absoluten Grenzen, und das ist im existenziellen Sinne gemeint.

Würden wir immer derart auch noch die letzten Ressourcen zusammenklauben, um beispielsweise eine Abschlussprüfung zu bestehen, eine Präsentation fertig zu machen oder einen Auftrag an Land zu ziehen, könnten wir unseren Job nicht lange machen. Viel wahrscheinlicher wäre, dass wir nicht besonders alt würden.

Glücklicherweise müssen wir im Alltag selten gegen Widrigkeiten in der Größenordnung von Leben und Tod kämpfen. Und die Beispiele aus Extremsituationen zeigen auch, dass häufig noch „Luft nach oben ist“.

Anzeige

Entmutigungen stark verbreitet

Viele Menschen tragen den inneren Kritiker in sich, erachten sich selbst nicht für gut genug. Manche haben bereits von Kindesbeinen an wenig Lob und Anerkennung bekommen, wurden entweder immer zu noch besseren Leistungen angetrieben oder bei Niederlagen nicht entsprechend ermutigt.

Daraus können sich Verbissenheit und Defizitorientierung entwickeln, die vor allem vorhandene Minderwertigkeitskomplexe verstärkt. Diese Person wird entweder nie zufrieden mit dem Erreichten sein und einen nahezu krankhaften Ehrgeiz entwickeln, oder aber hinter den eigenen Möglichkeiten zurückbleiben.

Auf so einem Fundament kann wenig Positives entstehen. Wer sich nichts zutraut, eben keinen Mut besitzt, wird von sich aus selten die Komfortzone verlassen. Er wird sich eher in den Bereichen bewegen, die ihm Sicherheit versprechen, um Enttäuschungen zu vermeiden.

Eine solche Einstellung ist für den Arbeitnehmer selbst als auch für Unternehmen kontraproduktiv, da wenig Kreatives und Neues aus so einer Haltung hervorgeht.

Der Individualpsychologe Theo Schoenaker fasst es in seinem Buch „Mut tut gut“ zusammen:

Entmutigung raubt uns das Wichtigste, was wir im Leben brauchen, nämlich Mut. Mit Mut sind wir immer kreativ genug, unsere Aufgaben zu lösen.

Trotzdem begehen immer wieder auch Führungskräfte in Unternehmen den Fehler, ihre Mitarbeiter eher herunterzuputzen als zu ermutigen.

Ermutigungen: Sprüche und Zitate

  • Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? Vincent van Gogh
  • Es ist egal, wie langsam du gehst, solange du nicht aufhörst zu gehen. Konfuzius
  • Man kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut. Aenne Burda
  • Was andere uns zutrauen, ist meist bezeichnender für sie als für uns. Marie von Ebner-Eschenbach
  • Stets habe ich so geredet, dass Mut zum Handeln und nicht Verzagtheit die Folge sein sollte. Carl Friedrich von Weizsäcker
  • Am Mute hängt der Erfolg. Theodor Fontane
  • Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca
  • Niemand weiß, was er kann, bevor er’s versucht. Publilius Syru

Ermutigung Krummer Baum Brett Spruch Zitat

Ermutigungen Sprueche Erfolg 01

Ermutigungen Sprueche Erfolg 02

Ermutigungen Sprueche Erfolg 03

Ermutigungen Sprueche Erfolg 04

Ermutigungen Sprueche Erfolg 05

Ermutigungen Sprueche Erfolg 06

Ermutigungen Sprueche Erfolg 07

Ermutigungen Sprueche Erfolg 08

Ermutigungen Sprueche Erfolg 09

Ermutigungen Sprueche Erfolg 10

Ermutigungen Sprueche Erfolg 11

Ermutigungen Sprueche Erfolg 12

Ermutigungen Sprueche Erfolg 13

Ermutigungen Sprueche Erfolg 14

Ermutigungen Sprueche Erfolg 15

Ermutigungen Sprueche Erfolg 16

Ermutigungen Sprueche Erfolg 17

Ermutigungen Sprueche Erfolg 18

Ermutigungen Sprueche Erfolg 19

Ermutigungen Sprueche Erfolg 20

Flausen Im Kopf Spruch Gluecklich

Glueck Zufriedenheit Lebensweisheit Spruch

Sorgen Gruebeln Gluecklich Spruch Bild

Lebensweisheiten Glueck Zufriedenheit Dankbarkeit Spruch

Disziplin Bedeutung Lernen Selbstdisziplin Glueck

Gluecklich leben tipps Spruch Zitat Glueck

Glueck gefunden gluecklich Spruch

Bonus Lebensweisheiten und Zitate

  • Es sind nicht die Jahre deines Lebens, die zählen. Was zählt, ist das Leben innerhalb dieser Jahre. Abraham Lincoln
  • Wer alles mit einem Lächeln beginnt, dem wird das meiste gelingen. Dalai Lama
  • Es ist nicht leicht, das Glück in sich selbst zu finden, doch es ist unmöglich, es anderswo zu finden. Orientalische Weisheit.
  • Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat, und was er hat, vergißt. Shakespeare
  • Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. Carl Spitteler
Anzeige

Zuspruch eine Frage der Fehlerkultur

Klar, wo gehobelt wird, fallen Späne. Und Fehler sollten unbedingt als solche benannt werden. Die Frage ist jedoch immer, wie und in welchem Rahmen das geschieht. Leider verfügt nicht jeder Vorgesetzter über die Führungskompetenzen, die vonnöten wären: mitten im Meeting einzelne vor dem gesamten Team heruntermachen – solche Geschichten kennt vermutlich jeder aus eigener Erfahrung oder hat durch Freunde davon gehört.

Zuspruch ist nicht zuletzt eine Frage der Unternehmens- beziehungsweise Fehlerkultur. Lob und Anerkennung zielen ja eher auf bereits vollbrachte Leistungen ab. Ermutigung ist mehr auf Zukünftiges ausgerichtet. Das bedeutet, dass ein gewisses Risiko mitschwingt, dass eine Unternehmung scheitert.

Es geht auch gar nicht darum, dass mit Ermutigung jedes Risiko eines Fehlschlags vermieden würde. Vielmehr geht es darum zu verdeutlichen, wie stark negatives Denken in jedem Fall wirkt. Sie glauben nicht an Ermutigungen? Dann stellen Sie sich einmal das Gegenteil vor, eine Person, die immer dagegenhält:

  • Oha, jetzt willst Du noch losgehen? Den Bus kriegst Du im Leben nicht mehr. (Mit einem kurzen Spurt oder etwas Glück klappt es aber doch.)
  • Der Test ist total schwer, den hat schon XY (Klassenbester) nicht geschafft. (Vielleicht hatte XY ein Formtief oder kennt sich genau in dem Bereich nicht aus, hat für diesen Test nicht gelernt…)
  • Der Berg ist sehr hoch, es hat noch nie jemand von der Seite geschafft, ihn zu besteigen. (Weil die richtige Ausrüstung oder Vorbereitung fehlte – oder es vielleicht noch nie zuvor versucht worden war.)

Allein diese drei Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie verbreitet negatives Denken ist. Und nicht selten wirkt es subtil weiter, nährt die eigenen Selbstzweifel. Es kann gut sein, dass jemand trotz der vorgetragenen Bedenken den Bus erwischt/Test besteht/Berg erklimmt.

Sehr wahrscheinlich wird er jedoch mehr Energie dafür aufwenden müssen, die eigenen Ängste in Schach zu halten. Und je nachdem, wie stark diese sind, scheitert das Vorhaben doch am mangelnden Support anderer. Das Schlimme: Nicht selten sind es die eigenen Freunde, Kollegen, Familienangehörigen, die sich teilweise aus Neid oder Angst um einen so wenig zielführend verhalten.

Anzeige

Wie wirken Ermutigungen?

Viele Menschen sind sich vor allem ihrer Schwächen und Unzulänglichkeiten nur allzu bewusst, die eigenen Stärken zu benennen, fällt ihnen schwer. Das Selbstwertgefühl ist dann selten gut ausgeprägt.

Ermutigungen arbeiten dagegen, erhöhen die Selbstachtung und bekräftigen den Selbstglauben. Statt eines bereits halbwegs resignierenden „Ich weiß nicht, ob ich das schaffe“ ändert sich die Einstellung hin zu „Ich kann das schaffen!“.

Nichts anderes tun übrigens positive Affirmationen. Sie lenken den Blick weg von negativen Zuschreibungen und destruktiver Kritik, hin zu positivem Denken. Fehler und negative Entwicklungen sollen keineswegs schöngeredet werden, Fakt ist aber, dass der Fokus auf Niederlagen und das Kreisen um Defizite nicht zielführend sind.

So bringen Ermutigungen Menschen voran

Die Psychologie und Pädagogik haben längst erkannt, dass ein wesentliches Mittel in der Erziehung von Kindern die Ermutigung ist. Sie befähigt sie, an sich selbst zu glauben. Voraussetzung dafür sind eine wertschätzende und empathische Haltung des Elternteils gegenüber seinem Kind.

Diese Herangehensweise führt zu einer gesunden Entwicklung eines Selbstbewusstseins. Das Bedürfnis, von anderen verstanden und akzeptiert zu werden nimmt im Erwachsenenalter nicht ab. Warum es gut ist, anderen (und sich selbst) gegenüber Ermutigungen auszusprechen, zeigen diese vier positiven Seiten:

  • Sie sehen Dinge optimistisch.

    Es ist ein alter Hut: Selbst- und Fremdwahrnehmung stimmen häufig nicht überein. Das gilt nicht nur bei Leuten, die sich selbst überschätzen, sondern ebenso umgekehrt, die ihr Licht unter den Scheffel stellen. Andere vermögen etwas in Ihnen zu erkennen, was Sie noch gar nicht wahrgenommen haben. Gerade wenn Dritte das bekräftigen, trägt das dazu bei, bisherige Vermutungen infrage zu stellen, Hoffnung zu schöpfen. Plötzlich erscheinen Dinge möglich, die zuvor in weiter Ferne schienen.

  • Sie schaffen Großes.

    Fehler passieren, ungeübte erste Versuche wird es ebenso geben. Damit aus Versuchen etwas Großes wird, brauchen wir Ermutigungen. Ganz gleich, ob es um erste künstlerische Schritte, das Erlernen eines Instruments oder das Tüfteln an einem neuen Produkt geht. Mit dem Zuspruch von außen fassen Sie zunehmend Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, dass durch positive Erfahrungen bestätigt wird.

  • Sie werden zum Vorbild.

    Wer optimistischer an die Sache herangeht, hat einen neuen Energieschub, kommt aus der Lethargie heraus und schafft tatsächlich Dinge, die er sich zuvor nicht zutraute. Positive Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein. Sie werden eine ganz andere Außenwirkung habe und Ihrerseits anderen Menschen als Vorbild dafür dienen, was alles möglich ist.

  • Sie werden gnädiger im Urteil.

    Manche Menschen haben eine innere Haltung, die von Härte geprägt ist. Stellvertretend ist dafür der Satz: Man bekommt im Leben nichts geschenkt! Es wird klar, hier wird gekämpft, Motto: Er/Sie oder ich. Oft stecken dahinter Konkurrenzdenken und schlechte Erfahrungen. Aber nur weil in der Vergangenheit einiges schief lief oder manche Menschen Ihnen gegenüber hart waren, müssen Sie nicht hart gegenüber sich selbst oder anderen sein. Im Gegenteil. Wer die Kraft von Ermutigungen kennengelernt hat, wird Sie auch anderen Menschen gegenüber anwenden und so etwas Besseres schaffen können.

[Bildnachweis: jamesteohart by Shutterstock.com]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite