Telearbeit: Definition, Formen + Vor- und Nachteile

Unternehmen setzen zunehmend auf Telearbeit zur ortsunabhängigen Zusammenarbeit. Mit Smartphones, Laptops, Tablets und modernen Kommunikationskanälen kein Problem. Aber was genau ist Telearbeit – und wo ist der Unterschied zum Homeoffice? Wir klären die wichtigsten Fragen und zeigen die Vor- sowie Nachteile…

Telearbeit Heimarbeit Mobiles Arbeiten Rechte Vorteile Fernarbeit

Definition: Was ist Telearbeit?

Telearbeit bezeichnet alle beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben, die Mitarbeiter nicht am zentralen Standort des Arbeitgebers ausführen. Kollegen sitzen nicht alle im festen Büro, sondern arbeiten im Homeoffice, in einem Coworking Space, in einem Café, im Park oder von unterwegs im Zug oder Flugzeug.

Durch E-Mail, Videokonferenzen, Online-Dokumente und digitale Kommunikation ist Teamwork problemlos möglich, ohne im selben Raum zu sitzen.

Unterschied zwischen Telearbeit und Homeoffice

Telearbeit ermöglicht mobiles Arbeiten an verschiedensten – oft frei gewählten – Arbeitsplätzen. Homeoffice hingegen erlaubt nur die Arbeit von zuhause aus. Der Arbeitsplatz wird ganz oder teilweise in die privaten Wohnräume des Mitarbeiters verlegt.

Telearbeit Synonyme

Synonym zu Telearbeit werden die Bezeichnungen mobiles Arbeiten, Fernarbeit, Teleworking, Telecommuting, Remote Work oder E-Work genutzt.

Telearbeit Jobs

Sie sind auf der Suche nach Jobs in Telearbeit? Dann nutzen Sie unsere Jobbörse und finden Sie Ihren Traumjob:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs
Anzeige

Formen der Telearbeit

Je nach konkreter Gestaltung sind verschiedene Formen der Telearbeit möglich:

  1. Alternierende Telearbeit

    Die häufigste Form ist eine Mischung aus ortsunabhängigen Tätigkeiten und Präsenzarbeit. Der betriebliche Arbeitsplatz bleibt erhalten. Wann der Mitarbeiter von wo arbeitet, wird über Absprachen und Verträge geregelt.

  2. Teleheimarbeit

    Der Arbeitnehmer arbeitet nur von seiner Wohnung aus. Teleheimarbeit ist das klassische Homeoffice. Angestellte arbeiten zu 100 Prozent von zuhause aus, es gibt keinen festen Arbeitsplatz im Büro. Die Regelung ist auch bei Freelancern beliebt.

  3. Mobile Telearbeit

    Mobiles Arbeiten ist von überall und an oft wechselnden Arbeitsplätzen möglich. Typisch ist es im Außendienst, bei Handelsvertretern, Reportern oder Beratern. Mobile Telearbeit erfolgt unterwegs – ob im Taxi, Flugzeug oder Hotel.

Sonderform: Telearbeitszentren

Eine besondere Form sind sogenannte Telearbeitszentren (auch: Televillages). Hier arbeiten Telearbeiter in eigens angemieteten Büros (Satellitenbüros) außerhalb des Unternehmensstandorts. Häufig befinden diese sich in der Nähe von Wohnsiedlungen und reduzieren Wege für Pendler.

Anzeige

Vor- und Nachteile von Telearbeit

Seit Jahren zeigt sich ein klarer Trend: Unternehmen sehen Telearbeit positiv und schaffen zunehmend Möglichkeiten für Mitarbeiter. Aus guten Gründen, denn das ortsunabhängige Arbeiten hat einige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:

    Für Arbeitnehmer

  • Arbeitsweg

    Das ständige Pendeln zum Arbeitsplatz und der tägliche Aufenthalt im Büro werden überflüssig. Mitarbeiter sparen viel Zeit.

  • Motivation

    Weniger Stress, mehr Selbstbestimmung. Telearbeit steigert die Motivation und Zufriedenheit.

  • Ersparnis

    Geringere Kosten fürs Tanken, keine teuren Tickets für öffentliche Verkehrsmittel – Telearbeit spart Geld. Hinzu kommt die Zeitersparnis und reduzierte Umweltbelastungen.

  • Flexibilität

    Flexible Gestaltung der Arbeit ermöglicht eine bessere Anpassung an eigene Bedürfnisse. Sie passen den Arbeitsort (und teilweise die Arbeitszeiten) an Ihre individuellen Bedingungen an.

  • Konzentration

    Viele Arbeitnehmer haben eine höhere Konzentration, wenn sie selbst den Arbeitsplatz wählen. Keine Hintergrundgeräusche von Kollegen, kein Büronachbar, der Sie ablenkt und auch kein Chef, der auf die Finger guckt.

  • Vereinbarkeit

    Familie und Beruf lassen sich besser vereinbaren. Sie haben mehr Zeit, weil Sie nicht pendeln müssen. Auch Arztbesuche und andere Termine sind leichter, wenn Sie nicht im festen Büro sitzen.

  • Für Arbeitgeber

  • Kosten

    Arbeitgeber sparen Kosten für Büroflächen und Einrichtung der Arbeitsplätze. Arbeitet ein Teil der Belegschaft zuhause oder unterwegs, braucht es weniger Platz, der bezahlt werden muss.

  • Mitarbeiterbindung

    Umfragen zeigen: Arbeitnehmer wollen flexible Arbeitsmodelle. Das Angebot sorgt für höhere Mitarbeiterbindung, Loyalität und auch Zufriedenheit im Team. Ein wichtiger Pluspunkt für das Employer Branding.

  • Produktivität

    Zufriedene Mitarbeiter sind produktiver und bringen bessere Leistungen. Die Qualität der Ergebnisse steigt.

  • Gesundheit

    Die krankheitsbedingte Ausfallquote sinkt und Mitarbeiter melden sich seltener krank. Kollegen stecken sich nicht untereinander an.

    Nachteile von Telearbeit

  • Absprache

    Es braucht eindeutige Absprachen, Ziele und Regelungen, um Missverständnissen vorzubeugen. Sonst drohen Chaos und Probleme.

  • Kontakte

    Wer viel Zeit außerhalb des Büros verbringt, ist weniger ins Team eingebunden. Es fehlt das Wir-Gefühl und manche Arbeitnehmer leiden unter fehlenden sozialen Kontakten.

  • Disziplin

    Zuhause arbeiten braucht Selbstmanagement und Disziplin. Ablenkungen und Zeitfresser gibt es überall.

  • Karriere

    Beförderungen und Gehaltserhöhungen gegen häufiger an Kollegen, die im Büro sind. Chefs nehmen deren Leistungen und Erfolge besser wahr. Auch Selbstmarketing ist leichter, wenn Sie der Führungskraft gegenübersitzen.

  • Datenschutz

    Bei Telearbeit drohen Probleme mit dem Datenschutz. Personenbezogene Informationen und sensible Daten müssen überall geschützt werden. Bei Verstößen und Problemen stellt sich zudem die Frage der Haftung.

Anzeige

Anspruch: Gibt es ein Recht auf Telearbeit?

Arbeitnehmer in Deutschland haben keinen grundsätzlichen Anspruch auf Telearbeit. Ob Sie an anderen Orten außerhalb des vorgegebenen Büros arbeiten dürfen, hängt von Ihrem Arbeitsvertrag oder einer anderen Vereinbarung ab. Gibt es bisher keine solche Regelung, müssen Sie zunächst mit Ihrem Chef sprechen.

In der Vereinbarung werden Art und Umfang der Telearbeit definiert. Ebenso wird schriftlich geregelt, ob das Unternehmen Arbeitsgeräte und Büroeinrichtung zur Verfügung stellt oder Zuschüsse zahlt. Sinnvoll sind zudem konkrete und messbare Zielvorgaben sowie regelmäßige Feedbackgespräche.

Anzeige

Voraussetzungen für Telearbeit

Die wichtigste Voraussetzung ist die Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Sie dürfen nicht selbstständig entscheiden, von zuhause oder einem anderen Ort zu arbeiten. Dabei muss die Dauer der Telearbeit festgelegt werden. Eine weitere Voraussetzung ist die technische Ausstattung: Arbeitgeber müssen benötigte Arbeitsgeräte (Computer, Laptop, Tastatur…) zur Verfügung stellen. Klären Sie genau, was Sie für die Arbeit benötigen. Auch an den Kosten für Internet und Energie können Arbeitgeber sich beteiligen – etwa über eine monatliche Pauschale.

Nicht vergessen: Unabhängig vom Arbeitsort gelten die Bestimmungen zum Arbeitsschutz. Der Arbeitsplatz muss für die Tätigkeit geeignet sein und die Gesundheit des Mitarbeiters schützen. Dazu zählen beispielsweise Vorgaben zur Ergonomie am Arbeitsplatz.


Was andere dazu gelesen haben