High Performance Coaching: Der Weg zu Bestleistungen

High Performance Coaching zielt darauf ab, gute Leistungen noch besser zu machen und Spitzenleistungen zu fördern. Das nutzen Top-Performer und Führungskräfte – es eignet sich aber genauso für Mitarbeitende auf allen Hierarchieebenen. Wie High Performance Coaching funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und worauf Sie sich dabei einstellen müssen…

High Performance Coaching Definition Beispiel Ablauf Vor Und Nachteile

Definition: Was ist High Performance Coaching?

High Performance Coaching (HPC) ist eine spezielle Coaching-Form, die darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Ergebnisse von bereits erfolgreichen Menschen weiter zu steigern.

Im Mittelpunkt des HPC steht die gezielte Optimierung von Fähigkeiten, Denkweisen und Strategien, um außergewöhnliche Ziele zu erreichen und das volle Potenzial auszuschöpfen, das in dem Coachee steckt.

Wichtige Merkmale im High Performance Coaching

  • Fokus auf Leistungssteigerung

    Ziel ist, die vorhandenen Leistungen auf ein noch höheres Niveau zu bringen – im Beruf, Sport oder persönlichen Bereich.

  • Individuelle Persönlichkeitsentwicklung

    Individuelle Förderung neuer Kompetenzen und ambitionierter Fähigkeiten, die über das bisherige Leistungsniveau deutlich hinausgehen.

  • Mentale Stärke und Resilienz

    Gleichzeitig werden Strategien entwickelt, um mit dem steigenden Druck oder Rückschlägen besser umzugehen, um in herausfordernden Situationen Bestleistungen zu bringen.

  • Maßgeschneiderte Methoden aus dem Spitzensport

    Das High Performance Coaching nutzt viele Methoden aus dem Hochleistungssport, die auf den beruflichen oder privaten Kontext übertragen werden.

Was ist der Unterschied zum klassischen Coaching

Im Gegensatz zum klassischen Coaching, das in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe leistet und oft auf die Behebung von Defiziten abzielt, richtet sich High Performance Coaching an Menschen, die gezielt nach Wegen suchen, ihre Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse noch weiter zu steigern. Es geht also weniger um Problemlösung, sondern vielmehr um die zielgerichtete Weiterentwicklung und das Erreichen von Spitzenleistungen.

Zielgruppe des High Performance Coaching sind daher häufig…

  • Führungskräfte und Manager, die ihre Karriereziele schneller und nachhaltiger erreichen wollen.
  • Leistungssportler, die ihre mentale Stärke und Performance optimieren möchten.
  • Teams, die gemeinsam außergewöhnliche Ergebnisse erzielen wollen.
  • Menschen, die in entscheidenden Situationen unter Druck Höchstleistungen abrufen müssen.

High Performance Coaching ist ein anspruchsvoller, zielorientierter und strukturierter Prozess, der ambitionierte Menschen dabei unterstützt, ihr volles Potenzial zu nutzen und neue Spitzenleistungen zu erzielen.

Anzeige

Ablauf: Phasen im High Performance Coaching

Der genaue Ablauf eines High Performance Coachings ist immer individuell. Jeder Coach setzt auf andere Methoden. Auch spielen dabei die jeweiligen Ziele eine ausschlaggebende Rolle. Trotzdem lässt sich das High Performance Coaching in typische Phasen einteilen. Dazu gehören:

1. Gegenseitiges Kennenlernen

Jedes Coaching funktioniert nur, wenn Coach und Coachee einen Draht zueinander finden. Es braucht Vertrauen und eine gewisse Chemie untereinander. Im meist kostenlosen Erstgespräch findet deshalb ein gegenseitiges Kennenlernen statt: Der Coach erklärt seine Herangehensweise und bisherige Erfahrungen; der Coachee schildert seine Vorstellungen und Erwartungen. Läuft das Vorgespräch erfolgreich, folgt im nächsten Schritt eine schriftliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit.

2. Status Quo analysieren

Das Grundgerüst für ein High Performance Coaching ist die Analyse des aktuellen Zustands: Wo stehen Sie? Worin sind Sie besonders gut? Wobei haben Sie Schwierigkeiten? Was wollen Sie ändern und welche Leistungen steigern? Hierbei ist eine ebenso gründliche wie ehrliche Analyse entscheidend, um ein vollständiges Bild zu erhalten und das Coaching darauf abzustimmen.

3. Ziele definieren

Wenn Sie den Ist-Zustand kennen, erarbeiten Sie gemeinsam den Soll-Zustand. Sie definieren Ziele, die durch das Coaching erreicht und umgesetzt werden sollen. Das kann eine messbare Leistungssteigerung (z.B. Umsatzsteigerung) sein – oder eine Verbesserung der allgemeinen Einstellung zum Job oder positivere Gewohnheiten im Alltag.

4. Gespräche und Methoden

Nun geht es an die Umsetzung: In Gesprächen gibt es Feedback, Ratschläge und neue Impulse. Der Coach zeigt Optionen auf, um die gesetzten Ziele zu erreichen und hilft bei der Umsetzung. Den Weg gehen, müssen die Coachees aber letztlich selbst. Das erfordert Disziplin und die Bereitschaft, über den eigenen Schatten zu springen.

5. Kontrolle und Abschluss

Als Pendant zur anfänglichen Analyse folgt am Ende die Kontrolle: Wurden die Ziele erreicht? Welche Veränderungen haben sich gezeigt? Konnten die Erwartungen erfüllt werden? Gibt es Probleme, die noch gelöst werden sollten? Hier wird dann teils nachgesteuert oder eine weitere Zusammenarbeit vereinbart.

Anzeige

Vor- und Nachteile von High Performance Coaching

High Performance Coaching kann für Leistungsträger und besonders ehrgeizige Menschen sinnvoll sein und hat Vorteile. Gleichzeitig gibt es auch eine Kehrseite mit Nachteilen, die Ihnen bewusst sein sollten. Eine Übersicht…

Vorteile

  • Bessere Leistungen

    Durch High Performance Coaching können ohnehin gute Leistungen noch weiter gesteigert werden. Teilnehmer und Coachees werden zu echten Top-Performern und für das Unternehmen zu unverzichtbaren Mitarbeitenden. Das steigert den Marktwert und liefert beste Argumente für eine Gehaltserhöhung.

  • Mehr Identifikation

    Das Coaching kann die Identifikation mit dem Arbeitgeber verbessern, weil es eine Form der Wertschätzung darstellt. Das Unternehmen zeigt damit, dass es den oder die Mitarbeiterin wirklich fördern und Chancen eröffnen sowie an der langfristigen Entwicklung beteiligen will. Für das Employer Branding ein wichtiger Pluspunkt.

  • Klarere Ziele

    Durch High Performance Coaching können zukünftige Ziele definiert und gefördert werden. Neben den allgemeinen Leistungen kann dabei ebenso ein entsprechender Karriereweg oder Karriereplan verfolgt werden, der zu den eigenen Vorstellungen passt.

Nachteile

  • Größerer Aufwand

    Das Bestleistungs-Coaching ist meist ein längerer und aufwändiger Prozess. Wer schnelle Ergebnisse erwartet, wird eher enttäuscht. Um den Fortschritt zu sehen, brauchen Sie Zeit, Ausdauer und Geduld.

  • Hohe Kosten

    Günstig ist das Coaching für Top-Performer nicht! Gerade weil es sich High Performance Coaching oftmals an Führungskräfte oder Spitzenkräfte richtet, müssen Sie mit entsprechenden Kosten rechnen. Preise zwischen 150 Euro und 300 Euro pro Stunde sind nicht ungewöhnlich.

  • Keine Garantie

    Wie bei jedem Coaching gilt auch beim HPC: Es gibt keine Garantie, dass am Ende wirklich alles besser wird. Selbst mit den besten Coaches werden nicht immer alle Ziele erreicht.

Junge Generation sucht Sinn und Zufriedenheit im Job

Wie wichtig ein Karrierecoaching sein kann, zeigen Studien wie der aktuelle Workmonitor: Vor allem junge Menschen wollen heute einen Job, bei dem sie sich selbst verbessern und entwickeln können. Dafür sind 94 Prozent auch bereit, sich von einem Karrierecoach helfen zu lassen. Für Unternehmen wird es wichtiger, solche Bedürfnisse zu erkennen. Denn: 48 Prozent der Befragten würden den Job kündigen, wenn er ihrem Lebensglück im Weg steht.

Anzeige

Wie werde ich selbst High Performance Coach?

Der Job als High Performance Coach ist anspruchsvoll und sollte nicht ohne eine entsprechende Ausbildung ausgeübt werden. Suchen Sie sich daher zuerst eine anerkannte und qualifizierte Coaching-Ausbildung (mit Zertifizierung!), die Sie professionell auf diese spezielle Funktion vorbereitet.

Anschließend sollten Sie praktische Erfahrungen sammeln und erste Klienten coachen – meist dann noch zu einem reduzierten Preis. Im Laufe der Praxiserfahrungen sollten Sie sich permanent weiterbilden und spezialisieren.

Nicht unwesentlich für den späteren Erfolg ist die Spezialisierung und Positionierung am Markt. Versuchen Sie sich frühzeitig eine Marke als Performance Coach aufzubauen und Ihr Angebot von anderen Anbietern abzugrenzen.

Wie den richtigen Performance Coach finden?

Umgekehrt: Falls Sie einen Performance Coach suchen, sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Qualifizierte Ausbildung mit Zertifikat
  • Einschlägige Erfahrungen im Performance Coaching
  • Referenzen von Führungskräften Ihrer Branche
  • Sinnvolle und transparente Methoden
  • Eine motivierende Persönlichkeit
  • Kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen

Wenn Sie einen passenden Coach finden wollen, sind Empfehlungen sowie Referenzen und Bewertungen oder Erfahrungsberichte einer der besten Wege bei der Auswahl.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700