Anzeige
Anzeige

Die Kunst, seine Feinde zu lieben

„Viel Feind, viel Ehr“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Ein paar gut gepflegte Feindschaften machen oft erfolgreicher als moralinsaure Wir-haben-uns-alle-lieb-Parolen. Denn Feindschaft spornt an. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Untersuchung der Kanadischen Brock Universität unter Amateur-Hockeyspielern. Die Forscher wiesen nach, dass die Ausschüttung von Testosteron und Kortisol – einem Stresshormon und Leistungssteigerer – bei den Heimspielen der Amateure höher war als auswärts. Die Forscher schlossen daraus, dass die Spieler – ähnlich wie viele Tierarten – unter Spannung standen, weil sie ihr Territorium verteidigen mussten. Noch besser ist es allerdings, seine Feinde zu lieben


Die Kunst, seine Feinde zu lieben

In aller Feindschaft

Feinde sind mitunter die interessanteren Zeitgenossen. Sie fordern uns am meisten.

Wirkliche Gegner kennen uns gut genug und unsere Schwachstellen. Das Wissen setzen sie zwar gegen uns ein, man kann die Sache aber auch positiv sehen:

Feinde (wie Kritiker übrigens auch) halten uns einen Spiegel vor und geben uns so die Chance, an unseren Fehlern zu arbeiten und zu wachsen.

Übrigens hat man nicht unrecht, wenn man behauptet, dass unsere Feinde oft, ohne es zu wollen, unsere größten Wohltäter sind. Sie machen uns aufmerksam auf Fehler, die unsere eigene Eitelkeit, die Nachsicht unserer parteiischen Freunde und die niedrige Gefälligkeit der Schmeichler vor unseren Augen verbergen.

Das schrieb einst Adolph Freiherr von Knigge. Und Honoré de Balzac sinnierte klug: „Wo es keine Feinde gibt, können keine Siege gefeiert werden.“

„Liebet eure Feinde“, mahnte bereits Jesus Christus seine Jünger. Er hatte dabei sogar mehr im Sinn als persönliches Wachstum.

Gleichwohl bleibt seine ebenso tiefsinnige wie provokante Aussage eine der größten Herausforderungen des Lebens: Seine Feinde zu lieben – wer kann das schon?!

Natürlich ist mit dieser Feindesliebe weder eine Form von romantischer Zuneigung, noch sexuelle Attraktion gemeint.

Es bedeutet schlicht in dem anderen – trotz oder gerade wegen seiner offenkundigen Feinseligkeit – einen liebenswerten Mitmenschen zu sehen, der genauso Macken und Kanten hat wie wir alle und deshalb auch das Recht, respektiert zu werden.

Zugegeben, das macht die Sache nicht leichter. Und je nachdem welche Tat dem vorausging, sogar nahezu unmöglich. Aber es ist eben auch nicht völlig unmöglich.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Warum es klug ist, seine Feinde zu lieben

Mehr noch: Es spricht einiges dafür, seine Feinde zu lieben.

Zugegeben, das klingt pathetisch, pastoral, nach Blog-Predigt und Buße 2.0. Aber das macht es nicht weniger wahr.

Und zur Beruhigung: Selbst wenn Sie kein Christ sind – die meisten Religionsstifter, Philosophen und Psychologen kommen zu ähnlichen Einsichten!

Denn wer seine Feinde liebt…

  • …findet Frieden.

    Rache hat noch nie ein Unrecht gut gemacht. Und Hass heilt keine Wunden, er betäubt allenfalls kurzfristig den Schmerz. Wer seine Ressentiments pflegt und seine Feinde bekämpft, läuft große Gefahr, dass er dabei ausbrennt, dass ihn seine Wut und Verbitterung innerlich auffressen und sich beides am Ende sogar gegen jene Menschen richtet, die er eigentlich liebt. Vergebung dagegen beendet die Wutspirale, schließt die Vergangenheit ab und lässt einen wieder Frieden finden.

  • …gewinnt Selbstachtung.

    Die Leute zu lieben, die einem Wohl wollen, ist kinderleicht. Reife erlangt aber nur, wer Herausforderungen bewältigt, die über seine bisherigen Grenzen hinausgehen. Und stärker zu sein als seine Instinkte (erst recht den niederen davon zu widerstehen), verleiht enorme Selbstachtung.

  • …wird zum Vorbild.

    Mal ehrlich: Wer sofort zurückschlägt, weil er verletzt wurde, beweist nicht gerade einen souveränen Charakter. So jemand reagiert nur, statt zu agieren – er wird geführt (vom Aggressor), statt selbst die Führung zu übernehmen. Jemand, der seinen Leidenschaften jedes Mal erliegt, taugt nicht zum Vorbild. Wer dagegen Nonchalance und Ruhe bewahrt, gibt die noblere Figur ab.

  • …verändert seinen Feind.

    Jeder würde erwarten, dass Sie feindselige Attacken retournieren. Allen voran Ihr Feind. Indem Sie aber das Unerwartete und völlige Gegenteil davon tun, zerstören Sie das Spiel – und gewinnen den Krieg. Oder, um noch ein Bild zu bemühen: Sie entziehen dem Feuer das Öl. Damit bekommt Ihr Counterpart zugleich mehr Zeit über sie beide nachzudenken oder gar auf Sie zuzugehen, statt seinen nächsten Angriff vorbereiten zu müssen. Nicht selten leitet allein das einen Sinneswandel auf beiden Seiten ein.

  • …schafft sich einen Freund.

    Da wo große Emotionen im Spiel sind, können aus besten Freunden Todfeinde werden. Das geht aber auch umgekehrt: Die Geschichte ist voll von Kriegen, aber auch von großen Versöhnungen aus denen tiefe Freundschaften entstanden. So soll der US-Präsident Abraham Lincoln noch während des Bürgerkriegs über die verfeindeten Südstaaten gesagt haben: „Zerstöre ich nicht meine Feinde, wenn ich sie zu meinen Freunden mache?“ Und gerade jemand, der bisher erbittert anderer Leute Schwächen verfolgte, hat oft genug Talent, diese als Freund auszugleichen.

Soweit die Theorie. Sie ist allerdings auch der leichteste Teil. Feindesliebe zu praktizieren, ist ungleich schwerer.

Aber eben – wie schon erwähnt – nicht unmöglich.

Anzeige

Tipps, um sich mit seinen Feinden zu versöhnen

Wie das Kunststück der Feindesliebe funktionieren kann:

  1. Durchatmen.

    Bevor man irgendetwas Unüberlegtes tut: erst einmal tief durchatmen! Zorn ist ein schlechter Ratgeber. Psychologen raten unisono in Krisensituationen erst einmal drei Gänge zurückzuschalten und sich seiner eigenen Gefühle bewusst zu werden: Was fühle ich genau? Warum? Ist das gut und vernünftig? Es geht darum, die Situation zunächst zu objektivieren. Das verlangt viel Disziplin, keine Frage. Bewahrt aber womöglich vor einer noch größeren Dummheit.

  2. Vergeben.

    Gemeint ist hier kein sentimentaler Ausbruch. Aber ohne Vergebung kann niemand seine Feinde lieben. Irgendwann muss man die Situation akzeptieren, wie sie ist und sich versöhnen – unabhängig davon, wie sehr man verletzt wurde. Die Vergangenheit kann man eh nicht mehr ändern. Aber die Zukunft – und damit hat jeder die Chance, wieder über sein Leben zu bestimmen. „Wenn wir unsere Feinde hassen, geben wir ihnen große Macht über unseren Schlaf, unseren Appetit, unsere Gesundheit und unsere Geistesruhe“, schrieb Andrew Carnegie. Warum sollte das so bleiben?

  3. Vergessen.

    Das hängt eng mit dem Vergeben zusammen. Mit der Vergangenheit abzuschließen bedeutet auch, alte Wunden nie mehr aufzureißen. Sowohl im eigenen Interesse, aber auch, weil es Teil der Abmachung ist, sich wirklich zu versöhnen und zu vergeben.

  4. Umdenken.

    Unsere Wahrnehmung ist alles andere als objektiv, sondern meist recht einseitig. Wer anfängt, in seinem Feind einen Menschen zu erkennen, der Motive hat und Fehler, wer sich in seine Lage versetzt, entwickelt eine viel klarere Sicht der Dinge, baut eigenen Stress ab und gewinnt Verständnis. „Wir vergeben fast immer, wenn wir verstehen“, erkannte auch Michail Lermontow.

  5. Suchen.

    Egal, wie böse die Tat war – sie definiert den anderen nie völlig. Jeder Mensch hat auch seine guten Seiten. Zugegeben, bei manchen muss man sie länger suchen. Aber es gibt sie. Indem man seinen Blick darauf fokussiert, verändert man zwar noch nicht den anderen, aber sich selbst. Oft bemerkt man dabei, dass die Feinseligkeit nur auf Stolz, Angst, Ignoranz, Vorurteilen oder Missverständnissen beruhte. Und womöglich erkennt man darin sogar etwas von sich selbst. Die Erkenntnis baut Feindschaft ab: „Was nicht in uns selber ist, das regt uns nicht auf“, wusste Hermann Hesse. Wie wahr!

Wahre Groesse Zitat Quelle Unbekannt Weisheit Spueche

Auch wenn es schwer fällt: Versuchen Sie Ihre Feinde zu lieben. Es lohnt sich…

[Bildnachweis: Nomad_Soul by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite