Bedeutung: Was ist eine schnelle Auffassungsgabe?
Das Substantiv „Auffassungsgabe“ (Englisch: comprehension) bezeichnet die Fähigkeit, Informationen, Zusammenhänge oder Sachverhalte schnell und richtig zu erfassen und zu verstehen (siehe: logisches Denken).
Der Begriff setzt sich zusammen aus „Auffassung“ (= Verständnis, Wahrnehmung) und „Gabe“ (= Begabung, Talent). Eine schnelle Auffassungsgabe beschreibt also eine Person, die ebenso rasch wie präzise komplexe Informationen aufnehmen, begreifen und verarbeiten kann.
Auffassungsgabe Synonyme
Häufige Synonyme sind: Denkvermögen, Auffassungskraft, Aufnahmefähigkeit, Verstandeskraft, Problemlösungskompetenz oder schlicht Intelligenz.
Beispiele für eine schnelle Auffassungsgabe
- Eine IT-Mitarbeiterin, die sich schnell in eine neue Software einarbeitet und Fehler behebt.
- Ein Projektmanager, der schnell die Kernprobleme erkennt und Lösungen erarbeitet.
- Ein Verkäufer, der die Bedürfnisse seiner Kunden rasch erfasst und passgenaue Produkte anbietet.
Eine schnelle Auffassungsgabe ist in vielen Lebensbereichen wichtig – beim Lernen genauso wie im Beruf und bei der Problemlösung. Wer eine gute und hohe Auffassungsgabe besitzt, kann sich schnell in neue Themen einarbeiten und komplexe Probleme zügig analysieren und lösen.
3 Merkmale und Prozesse der Auffassungsgabe
Eine hohe Auffassungsgabe umfasst im Wesentlichen drei Prozesse: erfassen, begreifen und danach handeln. In der Psychologie wird die Auffassung in drei Phasen unterteilt:
-
Aufnahme & Verständnis
Am Anfang steht das Erfassen: Vorhandene und benötigte Informationen müssen aufgenommen werden – durch aktives Zuhören, Lesen oder Zuschauen.
-
Analyse & Einordnung
Anschließend findet die Analyse statt: Was bedeuten die Informationen? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Vorhandenes Wissen sowie Erfahrungen spielen beim schnellen Begreifen und Einordnen eine entscheidende Rolle.
-
Umsetzung & Verinnerlichung
Abschließend zeigt sich eine hohe Auffassungsgabe in der Fähigkeit, die verarbeiteten Informationen zu nutzen. Erst so werden aus Aufgaben Lösungen und aus Informationen (wie in diesem Artikel) echtes Know-How, das Betroffene auch anwenden oder vermitteln können.
Welche Faktoren beeinflussen die Bedeutung der hohen Auffassungsgabe?
Die persönliche Auffassungsgabe ist eine zentrale Fähigkeit, deren Bedeutung von der Bildung über den Beruf bis in den Alltag (etwa beim Lesen und Verstehen von Bedienungsanleitungen) reicht. Ihre Ausprägung wird dabei von mehreren Faktoren beeinflusst:
-
Mentale & kognitive Fähigkeiten
Wichtige Voraussetzungen für die mentale Leistungsfähigkeit sind Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie geistige Flexibilität. Sie beeinflussen maßgeblich, wie schnell und präzise Informationen aufgenommen und verarbeitet werden können.
-
Neugier & Offenheit
Menschen, die offen für neue Erfahrungen sind sowie eine ausgeprägte Neugier besitzen, entwickeln oft eine schnelle Auffassungsgabe, weil sie aktiv nach neuem Wissen suchen und dessen Verarbeitung permanent trainieren.
-
Emotionale & soziale Intelligenz
Die Fähigkeit, in sozialen Situationen schnell und angemessen zu reagieren (siehe: Empathie) oder die Gefühle anderer zu verstehen, hängt ebenfalls eng mit einer guten Auffassungsgabe zusammen. Sie ermöglicht es, eigene Impulse zu kontrollieren oder Konflikte schneller zu lösen.
-
Gesundheitliche Faktoren
Auch physische Faktoren wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder ein gesunder Lebensstil (siehe: Brainfood) haben Einfluss auf die Auffassungsgabe. Zu wenig Schlaf, Alkohol und Rauchen können diese negativ beeinflussen.
-
Training & Übung
Nicht zuletzt lässt sich die Auffassungsgabe durch gezieltes Training, wie Gehirnjogging, das Erlernen neuer Sprachen oder sog. Brainteaser verbessern. Regelmäßige geistige Herausforderungen stärken die kognitiven Fähigkeiten.
Warum ist eine gute Auffassungsgabe im Beruf so wichtig?
Eine schnelle Auffassungsgabe gehört längst zu den Top-Skills im Beruf und gilt als Schlüssel für beruflichen Erfolg. Sie bietet sowohl für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber zahlreiche Vorteile:
-
Einarbeitung
Mit schneller Auffassungsgabe können sich Mitarbeiter rasch in neue Aufgabenbereiche einarbeiten, komplexe Zusammenhänge erfassen und eigenständig Lösungen entwickeln.
-
Anpassungsfähigkeit
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt mit neuen Technologien, KI und wechselnden Anforderungen ist die Fähigkeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und sorgt für mehr Innovationen.
-
Effektivität
Mitarbeiter mit hoher Auffassungsgabe arbeiten produktiver und effektiver, benötigen weniger Zeit und können flexibler zwischen Aufgaben hin und her springen. Das macht Unternehmen enorm effizient.
-
Eigeninitiative
Wer eine gute Auffassungsgabe besitzt, glänzt meist auch durch hohe Eigeninitiative, weil Herausforderungen oder Trends frühzeitig erkannt und adaptiert werden.
Bedeutung der Auffassungsgabe in der Bewerbung
In Stellenanzeigen setzen Personaler häufig eine „schnelle Auffassungsgabe“ oder „hohe Auffassungsgabe“ voraus. Sie zählt zu den wichtigsten Soft Skills in der Bewerbung und steht synonym für eine hohe Lernfähigkeit sowie strukturiertes und analytisches Denken.
Allerdings reicht es nicht aus, dass Sie sich im Lebenslauf oder Bewerbungsschreiben eine gute Auffassungsgabe selber bescheinigen. Mit einem Satz vom Typ: „Ich verfüge über eine schnelle Auffassungsgabe und lerne schnell“ überzeugen Sie keinen Personaler!
Formulierungen in der Bewerbung
Wird eine schnelle Auffassungsgabe explizit erwähnt, müssen Sie mit konkreten Beispielen punkten. Formulierungen und Beispiele:
- „Durch meine schnelle Auffassungsgabe konnte ich ein wichtiges Projekt retten. Nach einigen Presseberichten, wurde mich rasch klar, dass wir unser Angebot umstellen müssen. So waren wir am Ende unseren Marktbegleitern voraus und konnten 8 Prozent Marktanteile hinzugewinnen.“
- „In meinem Beruf suche ich ständig nach neuen Informationen und arbeite mich gerne in neue Themenbereiche ein. Vor 3 Jahren konnte ich dadurch einen Linkedin-Kanal aufbauen, der heute mehr als 30.000 Follower und Leser hat.“
- „Als Werkstudent konnte ich bereits nach kurzer Einarbeitung meine Aufgaben eigenverantwortlich lösen und eigene Projekte umsetzen. Weil das so gut geklappt hat, wurde mir regelmäßig die Urlaubsvertretung der Kollegen anvertraut.“
Stellen Sie sich zusätzlich darauf ein, dass Bewerbungsgespräch die Auffassungsgabe mithilfe von Eignungstests oder sogenannten Fermi-Fragen getestet wird.
Wie kann ich meine Auffassungsgabe verbessern?
Sie wollen Ihre Auffassungsgabe verbessern? Der Schlüssel dazu sind regelmäßiges Training, einfache Übungen sowie häufigeres Lesen und Schreiben (statt Videos schauen). Hier ein paar Anregungen für mehr mentale Fitness:
-
Gehirnjogging praktizieren
Trainieren Sie die sogenannte fluide Intelligenz und Ihr Gehirn, indem Sie es täglich herausfordern. Durch Knobelaufgaben, Bilderrätsel, Wortspiele, Sudokus. Hierfür gibt es inzwischen zahlreiche Apps und Tools, die den Denkapparat stimulieren.
-
Anders denken
Putzen Sie sich als Rechtshänder Ihre Zähne mal mit links. Drehen Sie den Artikel zum Lesen auf den Kopf. Oder fahren Sie bewusst einen anderen Weg zur Arbeit! Nehmen Sie die Treppe statt Aufzug – oder laufen Sie einen anderen Weg durchs Büro. Egal, was Sie tun: Machen Sie es anders! Das sorgt zwar für ein kurzfristiges Störgefühl, setzt aber zahlreiche positive geistige Prozesse in Gang.
-
Tagträume nutzen
Nutzen Sie regelmäßige Pausen zum Tagträumen. Lassen Sie dabei Ihre Gedanken schweifen. Tagträume sind eine Art Ausgleichsmechanismus des Gehirns. Wer sich zu lange mit einer Aufgabe beschäftigt, bekommt bald einen Tunnelblick. Es fehlt die Frischluft der freien Assoziation!
-
Gedächtnis trainieren
Das Auswendiglernen von Liedtexten, Vokabeln oder Zahlenreihen sowie das Merken von Namen schärft und trainiert das Gedächtnis. Effekt: Sie können später schneller assoziieren und gespeichertes Know-how abrufen und verknüpfen.
-
Konzentration üben
Konzentrationsaufgaben und Methoden wie autogenes Training, Yoga oder Meditation unterstützen die Fähigkeit, sich zu fokussieren und Informationen besser aufzunehmen.
-
Gesunde Lebensweise pflegen
Klingt trivial, ist es aber nicht! Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung und genügend Wasser trinken sind essenziell für die geistige Leistungsfähigkeit und Auffassungsgabe.
Was andere dazu gelesen haben
- Schneller denken: 10 Tipps für Schnelldenker
- Random Episodic Silent Thinking: Geistesblitz durch Zerstreuung
- Stille: Warum unser Gehirn sie so dringend braucht