Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Job Crafting Definition: Was ist das?
Job Crafting (deutsch: „Arbeit gestalten“) ist eine Methode, bei der Sie die eigene Arbeit aktiv und individuell gestalten, wieder mehr Spaß im Job zu haben. Ziel des Job Craftings ist, Aufgaben und Arbeitsumfeld selbstständig umzugestalten und zu verbessern, um seine intrinsische Motivation zu erhöhen. Auslöser für Job Crafting ist meist akuter Frust im Job. Art und Erfolg der Methode hängen maßgeblich von der Eigeninitiative, Selbstreflexion und einer offenen Unternehmenskultur ab.
Als Urheber des Konzepts gelten Amy Wrzesniewski und Jane E. Dutton von der Yale School of Management. Ihre Ausgangsthese lautete – einfach erklärt: Den perfekten Traumjob gibt es nirgendwo, aber Sie können ihn sich selber schaffen. In einer Metastudie 2017 konnte Rudolph nachweisen, dass durch Job Crafting die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung deutlich gesteigert wird, während der Stress sinkt.
Den perfekten Job gibt es nicht
Kein Job ist wirklich perfekt. Schon gar nicht zu jeder Zeit. In jedem Betrieb gibt es Ärger, Frust, Konflikte. Entscheidend ist, dass diese nicht chronisch auftreten, sondern nur temporär. Denn dann lässt sich aus jedem Job das Beste machen.
Viele Bewerber meinen, Sie müssten auf Anhieb den idealen Job, den perfekten Arbeitgeber und das Rundum-Glücklich-Umfeld finden. Das ist ein gefährlicher Irrtum. Wo es Licht gibt, existieren zwingend auch Schattenseiten. Zumal sich Unternehmen, Jobs und wir selbst uns permanent weiterentwickeln. Was anfangs passt, muss nicht dauerhaft glücklich machen. Umgekehrt gilt das aber genauso: Einen Job, der Sie akut frustriert, müssen Sie nicht gleich hinschmeißen. Sie können ihn ebenso gut proaktiv gestalten und verändern.
Job Crafting Beispiele
Grundsätzlich können Sie Job Crafting auf drei unterschiedliche Arten betreiben:
- Task Crafting (Aufgaben)
Bei dieser Form des Job Crafting Art, Anzahl, Umfang oder Reihenfolge der Aufgaben im Job verändert. Dies gelingt zum Beispiel neue Rollen oder Jobrotation. - Relational Crafting (Beziehungen)
Ärger mit Kollegen und Vorgesetzten ist einer der größten Jobkiller und Grund für eine Kündigung. Diese Variante des Job Craftings zielt daher darauf, die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu verbessern und so ein insgesamt harmonischeres Arbeitsumfeld zu schaffen. - Cognitive Crafting (Bedeutung)
Es gilt als Paradoxon der Sinnsuche, wenn wir versuchen in unserem Beruf einen Sinn zu suchen. Sinnvoller ist, dem Job einen Sinn zu geben – also die Bedeutung, die er für uns hat, zu verändern. Statt uns wir ein Rädchen im Getriebe zu fühlen, interpretieren wir den Wert unserer Arbeit neu.
Alles zusammen wirkt extrem sinnstiftend, motivierend und wertet die eigene Arbeit auf. Die Kunst des Job Crafting besteht darin, über die Grenzen seines Jobprofils hinaus zu denken und sein Tätigkeitsspektrum eigenständig zu erweitern – vor allem für sich selbst. Das können letztlich alle Betätigungen sein, denen man gerne nachgeht und die zeitlich wie praktisch mit dem Job vereinbar sind.
Weitere Beispiele für Job Crafting
- Ein Angestellter betreibt aus reinem Interesse an Marktforschung Internet-Umfragen in Social Media und stellt die Ergebnisse seinem Arbeitgeber zur Verfügung.
- Ein Lehrer gibt zusätzlich Sport-, IT- oder Theaterkurse, weil es ihm Spaß macht.
- Ein Hausmeister ist gleichzeitig die gute Seele des Hauses und hört sich die Sorgen und Nöte der Mitarbeiter an.
- Ein Controller bloggt aus Leidenschaft fürs Schreiben für sein Unternehmen.
Im besten Fall hört der Effekt damit nicht auf. In vielen Fällen färbt Job Crafting auf die Kollegen ab. Wer mit gutem Beispiel vorangeht und sich seinen Traumjob selbst zimmert, findet bald Nachahmer. Eine Studie der Penn State Universität kam zum Ergebnis, dass selbst Fehlbesetzungen durch Job Crafting zu guten Mitarbeitern werden können.
Job Crafting Fragen
Es gibt verschiedene Wege und Beispiele, über die man sich dem Job Crafting nähern kann. Sie führen in der Regel über die eigenen Aufgaben, das Umfeld, die innere Einstellung sowie Zeit und Ort. Wer sich diese Fragen stellt (und beantwortet), verbessert seinen Job:
Aufgaben
- Welche Aufgaben würde ich gerne zusätzlich machen?
- Wie kann ich mehr Verantwortung übernehmen?
- Welche Aufgaben will eigenständig erledigen?
- Wie kann ich meinem Arbeitgeber stärker helfen?
- Wie kann ich komplexe Aufgaben vereinfachen?
Umfeld
- Was kann ich mir von den anderen abschauen?
- Wer inspiriert mich?
- Wie kann ich mein Verhältnis zu Kollegen verbessern?
- Was kann ich anbieten, um mehr Unterstützung zu erhalten?
- Mit welchen Kollegen möchte ich häufiger zusammenarbeiten?
Innere Einstellung
- Was würde meinem Job mehr Sinn verleihen?
- Wo liegen meine Stärken?
- Wo liegen meine Schwächen?
- Was stört mich an meinem Job am meisten?
- Was würde mich zufriedener machen?
Zeit und Ort
- Wie kann ich meinen Arbeitsplatz attraktiver gestalten?
- Wie kann ich meinen Arbeitsalltag vereinfachen?
- Welche Hilfsmittel und Tools gibt es?
- Wie komme ich gesünder durch den Arbeitstag?
- Welche Schichten möchte ich tauschen oder übernehmen?
Job Crafting Methoden: 4 Praxistipps
Job Crafting ist ist ein längerer, systematischer Prozess, in dem Sie Ihre Situation kontinuierlich verändern und optimieren. Rückschläge sind bei jeder Veränderung völlig normal, kalkulieren Sie diese daher bitte ein. Wichtig ist, dass Sie Ihr Ziel vor Augen behalten und Schritt für Schritt die Arbeit aktiv umgestalten. Zum Beispiel mit diesen Tipps:
Aufgaben analysieren
Dank der obigen Fragen können Sie zunächst die aktuelle Arbeit und Ihre Aufgaben reflektieren und bewerten. Untersuchen Sie sich auch, wo Potenziale schlummern – zum Beispiel, weil Abläufe nicht effizient organisiert sind.
Stärken stärken
Kennen und wertschätzen Sie Ihre Stärken wirklich? Gerade was uns leicht von der Hand geht, ist uns oft nicht bewusst. Dabei liegen hierin oft die größten Veränderungspotenziale. Stärken Sie Ihre Stärken und überlegen Sie, wo Sie diese vielleicht noch besser einsetzen können.
Klein anfangen
Gestalten Sie einzelne Job-Elemente um und sehen Sie, was passiert. Gemäß dem Pareto-Prinzip können schon kleine Veränderungen große Auswirkungen haben. Bleiben Sie danach aber nicht stehen, sondern reflektieren und optimieren Sie den Prozess immer weiter.
Feedback einholen
Sprechen Sie mit Vorgesetzten oder Kollegen. Fragen Sie diese um Rat oder überlegen Sie gemeinsam, wo Sie neue Herausforderungen finden können. Ebenso können Sie vereinbaren, manche Anforderungen zu reduzieren oder psychische Belastungen zu minimieren.
Job Crafting Vorteile
Job Crafting hat gleich mehrere positive Effekte und Vorteile:
- Leistungssteigerung
Durch neue sinnstiftende Aufgaben erhöht sich wieder das Engagement der Mitarbeiter. Effekt: Produktivität und Leistung steigen. - Stressreduktion
Job Crafting verringert nachweislich den Stress auf der Arbeit und kann sogar einem Burnout vorbeugen. Beschäftigte, die Ihre Arbeit und das Umfeld aktiv mitgestalteten konnten ihre Gesundheitswerte in nur einem halben Jahr um rund 11 Prozent verbessern. - Lebenszufriedenheit
Mehr Autonomie und Selbstverwirklichung im Job führen zu mehr Glück und Zufriedenheit. Die wiederum ziehen weitere gesundheitliche und motivierende Effekte nach sich. Vor allem ältere Arbeitnehmer können durch Job Crafting neue (berufliche) Perspektiven entwickeln.
Job Crafting muss allerdings immer die freie Entscheidung des Mitarbeiters sein. Kommt die Motiviation nicht von den Beschäftigten selbst, bleibt der Jobfrust meist bestehen. Zweiter Haken: Sind Mitarbeiter zu stark überqualifiziert, funktioniert Job Crafting ebenfalls nicht. Dafür bleiben die Aufgaben zu simpel und anspruchslos. Das deprimiert auch den einfallsreichsten High Potential.
Was andere dazu gelesen haben