Zielorientierung: Das Ziel fest im Blick
Im Job wollen Sie erfolgreicher werden und beruflich aufsteigen, privat wollen Sie eine Familie gründen, ein Haus kaufen oder vielleicht eine große Reise auf einen anderen Kontinent unternehmen. Jeder Mensch hat Ziele, doch damit diese wirklich erreicht und umgesetzt werden, braucht es die nötige Zielorientierung. Durch sie bleibt der Fokus erhalten und es wird langfristig daraufhin gearbeitet, auch große Ziele zu erreichen. Führungskräfte haben dabei ebenfalls ein Interesse daran, die Zielorientierung von Mitarbeitern zu stärken und zu fördern, um Unternehmensziele umzusetzen. Was genau die Zielorientierung ausmacht und was Sie tun können, um sie zu steigern…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Zielorientierung Definition: Was ist damit gemeint?
Als Zielorientierung wird die Eigenschaft oder Verhaltensweise einer Person bezeichnet, kontinuierlich auf die Erreichung eines festgelegten Zieles hinzuarbeiten – und zwar ebenso eigenständig wie andauernd. Die Zielorientierung kann dabei auch als ein variabler Teil des Verhaltens betrachtet werden, denn wie sehr jemand an einem Ziel arbeitet, ist keine Konstante. Sowohl mit der Zeit als auch bei unterschiedlichen Zielen, abhängig von Motivation und Begeisterung, kann sich zum Teil stark ändern, wie zielorientiert vorgegangen wird.
Um besser zu verstehen, was genau sich dahinter verbirgt, kann ein einfaches Beispiel den wichtigen Unterschied zwischen Zielen und Zielorientierung verdeutlichen:
Ein klassisches Ziel wäre es, wenn Sie sich vornehmen, innerhalb von zwei Jahren 5000 Euro anzusparen, um sich davon einen lang ersehnten Traum zu erfüllen. Eine gute Vorgabe, doch erreichen können Sie dies erst durch die zugehörige Zielorientierung. Diese zeigt sich etwa darin, dass Sie auf anderen Konsum verzichten, dass Sie jede Woche einen festen Betrag zur Seite legen, dass Sie bereit sind, im Job Überstunden zu schieben um zusätzliches Geld zu verdienen oder dass Sie nach anderen Möglichkeiten suchen, um die finanzielle Situation zu verbessern und mehr Geld zu sparen.
Zielorientierung zeigt sich, wenn Sie fortlaufend Ihre Entscheidungen und Handlungen an einem übergeordneten Ziel ausrichten und sich auch durch Rückschläge, Schwierigkeiten oder Einschnitte nicht davon abbringen lassen. Das lässt sich dabei in verschiedene Bereiche unterteilen, die zur Zielorientierung beitragen.
- Suche nach Informationen und Aneignung neuer Fähigkeiten, um weiterhin zum Ziel beitragen zu können. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Sie eine Weiterbildung machen, um sich für mehr Verantwortung im Job zu qualifizieren, um Ihrem Ziel der Beförderung näherzukommen.
- Gesteigerte Motivation und Bereitschaft zu mehr Leistungen, um zu tun, was getan werden muss. Dazu zählt ebenfalls ein gewisses Maß an Opferbereitschaft, sowohl finanziell als auch zeitlich.
- Geduld und anhaltender Fokus auf eine Sache, um nicht nach kurzer Zeit in eine andere Richtung zu laufen, bevor ein Ziel überhaupt erreicht wurde.
Führungskräfte wollen eine größere Zielorientierung erreichen
Eine ausgeprägte Zielorientierung ist eine wünschenswerte Eigenschaft – das haben auch Unternehmen und Führungskräfte für sich erkannt. Die Idee ist ebenso einleuchtend wie simpel: Zielorientierte Mitarbeiter tragen stärker zum Unternehmenserfolg bei, sind besser in der Umsetzung von Vorgaben und haben für den Arbeitgeber damit einen deutlich größeren Nutzen. Führungskräfte versuchen deshalb, die Zielorientierung von Mitarbeitern gezielt zu beeinflussen.
Dies geschieht beispielsweise durch konkrete Anreize – etwa Bonuszahlungen bei Zielerreichung in einem bestimmten Zeitrahmen – die Mitarbeiter animieren sollen, den Fokus nicht zu verlieren. Auch Kontrolle kann ein Instrument zur Steigerung der Zielorientierung sein, wenn der Chef in regelmäßigen Abständen den Fortschritt überprüft oder Zwischenberichte einfordert.
Schon bei der Personalauswahl kann die Zielorientierung von Bewerbern eine Rolle spielen, weshalb es für Jobsuchende sinnvoll ist, Projekte und Ziele, die erreicht wurden, deutlich zu machen und in Anschreiben und Vorstellungsgespräch die eigene zielorientierte Arbeitsweise herauszustellen.
So können Sie Ihre Zielorientierung steigern
Leider ist die Zielorientierung nicht bei jedem gleichermaßen stark ausgeprägt. Einige Menschen sind wahre Naturtalente darin, können sich voll und ganz einer Sache verschreiben und ihr gesamtes Denken und Handeln auf ein Ziel ausrichten. Viele tun sich damit jedoch schwerer. Sie haben zwar ebenfalls Ziele, verlieren diese aber aus den Augen und treten eher auf der Stelle, statt in großen Schritten voranzukommen.
Zum Glück lässt sich Zielorientierung steigern – die folgenden Tipps helfen dabei:
-
Hinterfragen Sie Ihr Verhalten
Der beste Weg zu mehr Zielorientierung ist eine einzelne Frage, die Sie sich immer wieder stellen müssen: Bringt mich dieses Verhalten meinem Ziel näher? Wenn Sie sich dies bei jeder Entscheidung, die Sie treffen, noch einmal fragen, fördern Sie zielorientiertes Handeln und erinnern sich selbst regelmäßig daran, an Ihren Zielen zu arbeiten und diese nicht zu vergessen.
-
Beginnen Sie mit kleineren Zielen
Gerade am Anfang kann es hilfreich sein, die eigene Zielorientierung zunächst durch kleinere und leichter erreichbare Ziele zu trainieren. Indem Sie sich selbst Ziele setzen, die in kurzer Zeit umsetzbar sind, können Sie Schritt für Schritt an zielorientiertem Denken und Handeln arbeiten. Steigern Sie sich langsam, bis Sie auch über einen längeren Zeitraum fokussiert auf Ihre Ziele bleiben.
-
Empfinden Sie Begeisterung für Ihre Ziele
Je mehr Sie sich mit einem Ziel identifizieren und je größer die Begeisterung ist, mit der Sie eine Vorgabe verfolgen, desto leichter wird es Ihnen fallen, zielorientiert zu bleiben. Suchen Sie sich Ziele aus, für die Ihr Herz brennt und versuchen Sie gleichermaßen auch, mehr Motivation für Ziele zu entwickeln, die Ihnen weniger liegen.
-
Arbeiten Sie an Ihrer Disziplin
Mit der Zielorientierung geht es bergab, wenn die Disziplin fehlt. Sie verlieren den Fokus, lassen sich ablenken, verlieren Ihr ursprüngliches Ziel aus den Augen und vergessen, was Sie sich vorgenommen haben. Indem Sie Ihre Disziplin verbessern, tun Sie automatisch auch etwas für eine stärkere Zielorientierung.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Zielstrebigkeit: Ziele erreichen
- Darum sollten Sie Ihre Ziele aufschreiben
- Karriereziele: Was wollen Sie erreichen?
- SMART-Methode: Ziele richtig setzen
- Zielvereinbarung: Muster für Mitarbeiter
- WOOP-Strategie: Realistisch zum Ziel
- Umwege führen schneller zum Ziel
- Bewerberfrage: Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
- Selbstmanagement: Methoden und Definition
- Fokussieren lernen: Zielgerichtet zum Erfolg
- Berufsziel: Finden und nutzen
- Durchhaltevermögen steigern: Nicht aufgeben!
- Disziplin lernen: 10 Schritte zu mehr Selbstdisziplin
- ALPEN Methode: Definition, Tipps, Beispiele
- Ivy-Lee-Methode: Einfach mehr schaffen

Nils Warkentin studierte Business Administration an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Auf der Karrierebibel widmet er sich Themen rund um Studium, Berufseinstieg und Büroalltag.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe 2021: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Vatertagssprüche
🗯 Pfingstgrüße
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Ostergrüße
🗯 Trinksprüche