Definition: Was bedeutet Jobsicherheit?
Jobsicherheit bedeutet für Arbeitnehmer die Gewissheit, dass ihr Arbeitsplatz in absehbarer Zukunft nicht gefährdet ist. Sie beschreibt das Vertrauen darauf, dass es nicht zu einer (betriebsbedingten) Kündigung kommt und man weiterhin beschäftigt bleibt.
Je höher die Jobsicherheit (auch: Arbeitsplatzsicherheit), desto unwahrscheinlicher ist der Verlust des Arbeitsplatzes – etwa durch Entlassungen, betriebliche Umstrukturierungen oder Konjunkturschwankungen. Die Jobsicherheit hat vor allem eine hohe Bedeutung für das persönliche Wohlbefinden, die finanzielle Sicherheit und langfristige Karriereplanung.
Jobsicherheit vs. Arbeitsplatzstabilität – Unterschied
Im Gegensatz zur Arbeitsplatzsicherheit, die den Fortbestand der eigenen Stelle meint, bezeichnet die Arbeitsplatzstabilität gleichbleibende Aufgaben und Bedingungen.
Bedeutung: Warum ist Jobsicherheit wichtig?
Studien und Umfragen zeigen, dass Jobsicherheit für Berufstätige eine immer größere Bedeutung hat. Sie rangiert regelmäßig – neben fairem Gehalt und sinnvollen Aufgaben – unter den Top5 Anforderungen an einen Arbeitgeber.
Besonders in Krisenzeiten schnellen die Umfragewerte für diesen Jobfaktor nach oben. Angst vor Jobverlust und Unsicherheit fördern nicht nur den Wunsch nach einer Konstante, sondern mindern maßgeblich die gefühlte Lebensqualität. Rund 72 Prozent der Arbeitnehmer suchen daher einen möglichst sicheren Job.
Welche Vorteile hat ein sicherer Job?
Dass Arbeitsplatzsicherheit so stark gesucht wird, hat gleich mehrere Gründe. Mit mehr Sicherheit im Berufsleben werden gleich mehrere grundlegende Bedürfnisse befriedigt:
-
Planungssicherheit
Jobsicherheit bedeutet Planungssicherheit. Sie ermöglicht es, sich langfristige Berufsziele zu setzen und sich ein Leben um den Arbeitsplatz herum aufzubauen. Das Gegenteil zeigt sich z.B. bei befristeten Arbeitsverträgen: Hier müssen Arbeitnehmer sich immer wieder neu bewerben und beweisen.
-
Finanzielle Sicherheit
Ausschlaggebend ist vor allem die finanzielle Sicherheit, die mit einem sicheren Job verbunden ist: Wer sich darauf verlassen kann, dass er jeden Monat ein festes Gehalt und Einkommen erzielt, braucht sich weniger finanzielle Sorgen bzw. Existenzängste machen.
-
Berufliche Sicherheit
Zusätzlich zur finanziellen und Planungssicherheit kommt hinzu, dass Sie sich im Job ganz auf die Arbeit und die Karriere konzentrieren können. Die Beziehungen zu Kollegen halten länger, und daraus können sich sogar Freundschaften entwickeln.
Wie groß ist die Jobsicherheit in Deutschland aktuell?
Immer wieder werden Umfragen dazu gemacht, wie sicher sich die Beschäftigten in Deutschland und in ihren Jobs fühlen. Danach sagen zum Beispiel:
- 37 Prozent: „Ich fühle mich aktuell im Job unsicher.“
- 31 Prozent: „Ich fühle mich im Job noch sicher.“
- 26 Prozent: „Ich befürchte, meinen Job bald zu verlieren.“
- 6 Prozent: „Mein Job ist 100 Prozent krisenfest.“
Dabei darf man sich allerdings nicht der Illusion hingeben, es gäbe eine 100-prozentige Jobsicherheit! Die gibt es nie. Jeder Arbeitnehmer ist kündbar – teils ist das nur eine Frage der Zeit und Zermürbungstaktik. Umso wichtiger ist die persönliche Vorsorge und Absicherung durch Alternativen. Dazu weiter unten mehr…
Wo gibt es Jobsicherheit noch?
Gibt es heute noch Jobs oder Branchen in Deutschland, die (relativ) krisenfest sind und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit versprechen? Den meisten kommen dabei sicher als erste Beamte im öffentlichen Dienst in den Sinn. Einmal verbeamtet, sind diese Arbeitnehmer kaum noch kündbar.
Daneben gibt es aber tatsächlich noch weitere Branchen mit mit vergleichsweise großer Jobsicherheit. Dazu zählen Jobs, in denen eine große Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften auf ein geringes Angebot stößt (siehe: Fachkräftemangel) sowie Berufe mit Zukunft in denen die Nachfrage voraussichtlich weiter steigen wird.
Branchen und Berufe mit hoher Sicherheit
- Pflegeberufe
- Ingenieurwesen
- IT-Berufe
- Ärzte
- Programmierer, Prompter
- Handwerker
Arbeitgeber mit Jobsicherheit
Auch Arbeitgeber haben erkannt, welchen Wert die Jobsicherheit für Arbeitnehmer und Bewerber hat. Entsprechend versuchen Betriebe sich damit zu positionieren und als Arbeitgeber attraktiv zu werden. Das ist jedoch oft nur geschicktes Employer Branding, um Talente anzulocken.
Als Faustregel können Sie sich eher merken: Große und etablierte Unternehmen versprechen mehr Sicherheit als kleine Betriebe oder Startups, die Jobs dort sind aber oft unsicherer, weil bei Umstrukturierungen gleich mehrere 1000 Arbeitsplätze betroffen sind. Inhabergeführte, mittelständische Unternehmen sind gegenüber ihren Beschäftigten oftmals loyaler und streben langfristige Arbeitsverhältnisse an.
Was kann ich tun, um meinen Job sicherer zu machen?
Der Wunsch nach einem sicheren Arbeitsplatz ist zwar verständlich, aber oft nur eine gefährliche Illusion. Zahlreiche Arbeitnehmer und Jobsuchende über 50 können ein Lied davon singen!
Dennoch gibt es ein paar Tipps und Strategien, mit denen Sie Ihre Jobsicherheit erhöhen können. Hier sind einige bewährte Empfehlungen:
- Bleiben Sie fachlich auf dem neuesten Stand! Bilden Sie sich regelmäßig weiter, um wichtige Schlüsselqualifikationen auszubauen und sich an Trends in Ihrer Branche anzupassen.
- Besuchen Sie Fortbildungen, Workshops oder Online-Kurse, um zusätzliche Fähigkeiten zu erwerben, die Ihren Marktwert steigern.
- Zeigen Sie im Betrieb die Bereitschaft, neue Aufgaben zu übernehmen oder sich auf Veränderungen einzustellen (siehe: novaturient).
- Seien Sie offen für neue Technologien wie KI und Arbeitsmethoden oder Arbeitsabläufe. Bremser und Bedenkenträger gefährden eher ihren Job.
- Knüpfen und pflegen Sie regelmäßig Kontakte innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Networking ist ein zentraler Schlüssel bei der Jobsuche und -sicherheit.
- Nehmen Sie an Firmenveranstaltungen und Branchentreffen teil, um Ihr Netzwerk zu erweitern und für wichtige Entscheidungsträger sichtbar zu werden.
- Bringen Sie sich aktiv im Unternehmen und in Meetings ein und übernehmen Sie Verantwortung.
- Zeigen Sie Eigeninitiative und arbeiten Sie zuverlässig – so werden Sie als wertvolle Mitarbeiterin bzw. wertvoller Mitarbeiter wahrgenommen.
- Arbeiten Sie konstruktiv mit den Kolleginnen und Kollegen zusammen.
- Bewahren Sie auch in schwierigen Zeiten die Ruhe sowie eine positive Haltung. Das steckt an und Mutmacher braucht jedes Unternehmen.
- Bitten Sie regelmäßig um Feedback zu Ihrer Arbeit und setzen Sie etwaige Verbesserungsvorschläge in die Tat um.
- Zeigen Sie Ihrem Chef, dass Sie bereit sind, an sich zu arbeiten.
- Beobachten Sie immer wieder die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Arbeitgebers – lesen Sie Medienberichte aufmerksam und hören Sie dem Flurfunk zu.
- Achten Sie frühzeitig auf Warnzeichen und bereiten Sie sich auf mögliche Veränderungen oder einen Arbeitsplatzverlust vor, indem Sie Alternativen im Blick behalten und Ihre Bewerbungsunterlagen aktuell halten.
1. In Weiterbildung investieren
2. Anpassungswille zeigen
3. Netzwerke pflegen
4. Engagement & Zuverlässigkeit beweisen
5. Teamfähigkeit demonstrieren
6. Feedback einholen & umsetzen
7. Unternehmenslage recherchieren
Eine 100-prozentige Jobsicherheit wird es zwar nirgendwo geben. Indem Sie sich aber weiterbilden, flexibel und engagiert bleiben und Ihr Netzwerk pflegen, können Sie Ihre persönliche Jobsicherheit deutlich erhöhen. Zeigen Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie ein unverzichtbarer Teil des Teams und Leistungsträger sind.
Was andere dazu gelesen haben