Definition: Was sind Stärken?
Stärken sind persönliche Kompetenzen, Fähigkeiten und positive Eigenschaften, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. In den Stärken eines Menschen steckt sein Potenzial für persönliches Wachstum.
Die Bedeutung der Stärken ist vor allem im Berufsleben hoch: Wer sie gezielt einsetzt und nutzt, fördert damit seine Karriereentwicklung sowie Höchstleistungen. Grundsätzlich gilt: Es ist zielführender seine Stärken zu stärken als an den Schwächen zu laborieren!
Stärken Liste: Beispiele von A bis Z
Fragen Sie sich, welche persönlichen Stärken Sie haben? In unserer Stärken Liste finden Sie eine Übersicht von 100 wichtigen Stärken von A-Z – darunter viele sogenannte Soft Skills und fachliche Stärken, die in vielen Berufen und Branchen Vorteile haben:
A
Analysefähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Authentizität
B
Begeisterungsfähigkeit
Beharrlichkeit
Belastbarkeit
Beobachtungsgabe
Bescheidenheit
Besonnenheit
C
Charisma
Charme
Chuzpe
Cleverness
Courage
D
Dankbarkeit
Detailliebe
Diskretion
Disziplin
Durchhaltevermögen
E
Effizienz
Eigeninitiative
Einfühlungsvermögen
Einsatzbereitschaft
Empathie
Engagement
Enthusiasmus
Entschlossenheit
F
Fantasie
Fairness
Fleiß
Flexibilität
Freundlichkeit
G
Geduld
Gelassenheit
Gerechtigkeitssinn
Geschicklichkeit
Geselligkeit
Gewissenhaftigkeit
Großzügigkeit
H
Herzlichkeit
Hilfsbereitschaft
Hingabe
Höflichkeit
Humor
I
Inspiration
Integrität
Intelligenz
Intuition
K
Klarheit
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
Konzentration
Kooperationsfähigkeit
Kreativität
Kritikfähigkeit
L
Lebensfreude
Leidenschaft
Leistungsbereitschaft
Lernwille
Lösungsorientierung
Loyalität
M
Mitgefühl
Moral
Motivation
Mut
N
Natürlichkeit
Nervenstärke
Neugier
O
Objektivität
Offenheit
Optimismus
Organisationstalent
P
Pflichtbewusstsein
Pragmatismus
Präzision
Professionalität
Pünktlichkeit
R
Raffinesse
Reaktionsschnelligkeit
Resilienz
Risikofreude
Rücksichtnahme
S
Scharfsinn
Schlagfertigkeit
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Sorgfältigkeit
Sparsamkeit
Spontaneität
T
Taktgefühl
Tatkraft
Teamfähigkeit
Toleranz
U
Überzeugungskraft
Umsichtigkeit
Uneigennützigkeit
V
Verantwortungsbewusstsein
Verlässlichkeit
Vorausschau
Vorstellungskraft
W
Weltoffenheit
Willensstärke
Wissbegierde
Z
Zielstrebigkeit
Zukunftsorientierung
Zusammenarbeit
Zuverlässigkeit
Listen wichtiger Stärken für die Bewerbung
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Belastbarkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- Kritikfähigkeit
- Leistungswille
- Resilienz
- Durchsetzungskraft
- Bescheidenheit
- Eigeninitiative
- Engagement
- Durchhaltevermögen
- Pflichtbewusstsein
- Kreativität
- Offenheit
- Stressresistenz
- Analysestärke
- Zuverlässigkeit
- Sorgfalt
- Volition
- Selbständigkeit
- Kundenorientierung
- Kommunikationsstärke
- Überzeugungskraft
- Verlässlichkeit
- Mathematisches Verständnis
- Zielorientierung
- Verhandlungsgeschick
- Geschicklichkeit
- Lernwille
- Sorgfalt
- Genauigkeit
- Lösungsorientierung
- Kreativität
- Ausdauer
- Analysestärke
- Lernbereitschaft
- Problemlösungskompetenz
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Konflikfähigkeit
- Räumliches Denken
- Frustrationstoleranz
- Kommunikationstalent
- Sozialkompetenz
- Empathie
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Geduld
- Verantwortungsbereitschaft
- Entscheidungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Verantwortungsübernahme
- Zielorientierung
- Analytisches Denken
- Planungs- und Organisationsstärke
- Strukturierte Arbeitsweise
- Koordinationsfähigkeit
- Delegationsvermögen
- (hohe) Lernbereitschaft
- Konfliktfähigkeit
- Flexibilität
- Einsatz & Engagement
- Leistungswille
- Zuverlässigkeit
- Durchhaltevermögen
Die vollständige Stärken Liste können Sie sich zusätzlich als PDF herunterladen:
Stärken und Schwächen in der Bewerbung
Vor allem in der Bewerbung bzw. im Bewerbungsgespräch wird häufig nach den Stärken und Schwächen gefragt. Personaler wollen damit herausfinden, wie gut Sie sich kennen und reflektieren und wie konstruktiv Sie mit Ihren Schwächen umgehen.
Je nachdem, ob Sie im Vorstellungsgespräch nach Stärken oder Schwächen gefragt werden, gibt es unterschiedliche Strategien, wie Sie darauf antworten und damit umgehen:
Umgang mit Stärken |
Umgang mit Schwächen |
➠ 2-3 relevante Stärken auswählen, die zum angestrebten Job passen und einen Mehrwert für den Arbeitgeber bieten. | ➠ Sympathische Schwäche ehrlich nennen und sagen, dass und wie Sie daran arbeiten und sich verbessern wollen. |
➠ Stärken mit konkreten Beispielen belegen und erzählen, wie Sie diese schon eingesetzt haben. | ➠ Auf keinen Fall Schwächen nennen, die für den Job relevant sind – Ausschlusskriterium! |
➠ Bei den Kompetenzen nicht übertreiben und realistisch bleiben! | ➠ Keine Floskeln und pseudowitzige Antworten wie „Schokolade“. |
Das Wichtigste ist, dass Sie sich mit Ihren Stärken und Schwächen beschäftigen, diese identifizieren und entsprechend nutzen. Ihre Stärken sind der Schlüssel zu persönlichem Erfolg!
Wie kann ich meine Stärken finden?
Wer sich unsicher ist, welche Stärken er oder sie besitzt, kann diese mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Selbstreflexion identifizieren. Die besten Tipps, wie Sie Ihre Stärken finden:
1. Stärken und Schwächen Liste erstellen
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und Ruhe und reflektieren Sie Ihre Stärken und Schwächen. Dabei helfen typische Reflexionsfragen, wie:
- Welche Tätigkeiten beherrsche ich wirklich gut?
- Was macht mir Spaß und motiviert mich?
- Wobei erziele ich die größten Erfolge?
- Wie habe ich diese Erfolge erreicht?
- Wie gehe ich mit Rückschlägen um?
- Kann ich mich schnell an ein neues Umfeld anpassen?
Auch eine Mindmap kann Ihnen bei der Stärkensuche helfen – Beispiel:
Weitere Tipps hierzu finden Sie im Artikel über eine Stärken-Schwächen-Analyse.
2. Fragen Sie Ihr Umfeld
Wenn Sie selbst Schwierigkeiten damit haben, Ihre persönlichen Stärken zu erkennen, sollten Sie Freunde, Familie oder Kollegen fragen, welche Talente diese in Ihnen sehen (sog. Strength Spotting). Andere Menschen erkennen diese bei uns oft viel besser oder sehen Fähigkeiten, die uns gar nicht bewusst sind. Fragen Sie zum Beispiel:
- Was schätzt du an mir besonders?
- Was kann ich deiner Meinung nach besser als andere?
- Was macht mich aus deiner Sicht besonders?
- Wofür bewundern mich andere?
- Was ist für dich meine größte Stärke?
Vergleichen Sie dieses Fremdbild mit Ihrem Selbstbild und prüfen Sie die Einschätzung.
3. Analysieren Sie Ihre Hobbys
Oft gibt es eine Verbindung zwischen Hobbys und Stärken. Oder anders formuliert: Häufig sind wir in Dingen, die wir gerne machen, auch besonders gut – sei es durch Übung und Erfahrung oder weil wir ein Naturtalent darin sind. Reflektieren Sie, womit Sie sich gerne die Zeit vertreiben und welche Stärken sich darin verbergen.
4. Nutzen Sie Persönlichkeitstests
Zahlreiche Persönlichkeitstests unterstützen Sie dabei, mehr über sich und verborgene Talente zu erfahren. Populär sind zum Beispiel das DISG-Modell oder der Myers-Briggs-Typenindikator – kurz: MBTI.
Lesen Sie dazu auch: Teste dich – 35 Selbsttests zu Persönlichkeit
5. Führen Sie ein Reflexions-Tagebuch
Im Reflexions-Tagebuch geht es nicht darum, den Tagesverlauf oder Erlebnisse zu notieren. Vielmehr nutzen Sie das Tagebuch zur systematischen Selbstreflexion und zum Stärken-Monitoring. Dazu sollten Sie vorab ein Gerüst aus Fragen und Themen erstellen, die Sie täglich beantworten. Zum Beispiel:
- Was hat heute besonders gut funktioniert?
- Welche Fähigkeiten habe ich dabei genutzt?
- Wie habe ich mich dabei gefühlt?
- Was hat nicht funktioniert?
- Warum hat es nicht funktioniert?
- Womit war ich heute unzufrieden und warum?
Werten Sie die Antworten in regelmäßigen Abständen (z.B. 1x pro Monat) aus und dabei Ihren größten Stärken und Schwächen auf die Spur. Ähnlich funktioniert übrigens auch ein sogenanntes Erfolgstagebuch.
6. Suchen Sie sich Herausforderungen
Gerade Berufseinsteiger können Ihre besonderen Stärken und Schwächen am besten durch Praktika, einen Probearbeitstag oder Nebenjobs erproben. Durch die ungewohnten Aufgaben und Herausforderungen zeigt sich oft ganz schnell, was einem liegt und leicht von der Hand geht – und was nicht.
7. Nutzen Sie Coaching
Auch ein Coaching kann bei der Suche nach Talenten und Stärken helfen. Dazu eignen sich Coaches, die auf Potenzialanalyse und Persönlichkeitsentwicklung spezialisiert sind. Gemeinsam können Sie sich im Coaching vorhandene Fähigkeiten bewusst machen und analysieren, wie Sie diese beispielsweise im Job besser einsetzen und nutzen.
Kostenloser Stärken Test
Zusätzlich zu den genannten Methoden können Sie gleich unseren kostenlosen Stärken Test absolvieren. Laden Sie sich hierfür das kostenlose PDF herunter und beantworten Sie die Fragen zügig und ehrlich. Hinter jeder Antwort steht ein Buchstabe. Zählen Sie am Ende die Buchstaben zusammen. Der Buchstabe, der überwiegt, führt Sie zu Ihren dominanten Stärken. Viel Spaß beim Test!
Was andere dazu gelesen haben
- Stärken und Schwächen im Vorstellungsgespräch: Was tun?
- Potenzialanalyse: Wie Bewerber ihre Stärken erkennen
- Selbsteinschätzung schreiben: Inhalt, Vorlage & Beispiel