Weitsicht Definition: Was bedeutet das?
Weitsicht oder auch Weitblick bezeichnet das vorausschauende Verhalten einer Person. Sie lebt nicht nur im Hier und Jetzt, sondern macht sich die Auswirkungen ihres Handelns klar.
Weitsicht wird synonym auch bezeichnet als:
- Augenmaß
- Bedachtsamkeit
- Überblick
- Umsicht
- Vorsicht
- Wahrnehmung
Allen Begriffen gemeinsam ist das Bedeutungsfeld „sehen“. Zudem implizieren sie Sorgfalt und Nachdenklichkeit, denn sie stehen allesamt für das Gegenteil eines unbedachten, impulsiven Handelns. Stattdessen geht es darum, so gut wie möglich zukünftige Entwicklungen vom jetzigen Standpunkt des Wissens aus zu erfassen.
Berücksichtigt werden dabei auch mögliche Abweichungen und Alternativen. Ohne dass die Fähigkeit zur Weitsicht automatisch zu Altruismus führen muss, lässt sich Egoismus, zumindest in seiner extremen Ausprägung, als Gegenpol beschreiben.
Denn wer in bester Ellenbogenmanier nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist, mag kurzfristig zwar erfolgreich damit sein, langfristig sich jedoch etliche Chancen verbauen. Wer einmal verprellt wurde, überlegt es sich ein zweites Mal, bevor er sich auf einen Egoisten einlässt.
Was zeichnet weitsichtiges Handeln aus?
Weitsicht kann alle Lebensbereiche umfassen und sich auf Beruf und Privatleben ebenso auswirken wie auf gesellschaftliche und politische Bereiche. Exemplarisch seien hier vier wichtige Bereiche hervorgehoben, die jeden Menschen betreffen:
-
Freundschaften
Freundschaften, überhaupt soziale Kontakte sind das beste Mittel gegen Alleinsein. Wir profitieren in mehrfacher Hinsicht davon. Nicht nur, dass der Mensch ein soziales Wesen ist und den Austausch mit anderen braucht. Wer gute Freundschaften pflegt, hat in Krisenzeiten Menschen um sich, die zur Seite stehen. Das kann Unterstützung bei der Verarbeitung von Verlusten sein. Ebenso können sich im Falle von Arbeitslosigkeit Netzwerke auszahlen. Wer weitsichtig agiert, pflegt seine Kontakte selbstverständlich auch ohne dass es einen unmittelbaren Anlass gibt.
-
Beruf
Niemand kann in die Zukunft blicken. Wer vor 20 Jahren seine Ausbildung gemacht hat, dem wurden vielleicht noch gute Aussichten prognostiziert. Aber der technische Fortschritt ist rasant, durch die Digitalisierung verändern sich viele Berufe, der Arbeitsmarkt ist stärkerem Wandel als früher unterworfen. Wer Weitsicht beweist, schaut nicht nur wehmütig zurück oder macht es sich in der Gegenwart bequem, sondern bemüht sich, beruflich am Ball zu bleiben. Dazu gehört, die neusten Entwicklungen und Trends in der eigenen Branche mitzubekommen, sich für Verbesserungen zu interessieren. Teil dessen können ebenso gezielte Fortbildungen sein.
-
Gesundheit
Weitsicht ist zu einem gewissen Teil Erfahrungswissen. Wer Raubbau mit seinem Körper treibt – ganz gleich, ob die notwendige Erholung verwehrt oder kein Sport getrieben wird -, weiß, dass sich das über kurz oder lang rächen wird. Je nach Alter haben Sie vielleicht noch einige Jahre mehr als andere, bevor Verschleißerscheinungen und/oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihren Tribut fordern. Aber die Kenntnis über die Zusammenhänge zivilisatorisch bedingter Krankheiten ist vorhanden.
-
Werte
Wer weitsichtig denkt, kommt fast nicht umhin, sein eigenes Handeln kritisch zu hinterfragen. Schnell tauchen Gedanken zur Nachhaltigkeit auf. Dabei geht es nicht nur um Eigennutz, sondern auch Werte, die für nachfolgende Generationen erhalten bleiben sollen. Muss es tatsächlich der Coffee-to-go im Plastikbecher sein? Kann das Auto auch häufiger mal stehen bleiben und stattdessen das Rad benutzt werden?
Auch wenn es völlig verschiedene Bereiche sind, in denen Sie Ihre Weitsicht unter Beweis stellen können: Letztlich zahlt alles auf ein Konto ein. Indem Sie sich in dem einen Bereich umsichtig verhalten, gewinnen Sie häufig auch in anderen. Wer sich mehr um seine Gesundheit kümmert, ist insgesamt vitaler, kann konzentrierter arbeiten und lernen, ist ansprechender für andere Menschen.
Wie hängen Weitsicht und Glück zusammen?
Vor dem Gewinn durch ihre Weitsicht kommt häufig der Verzicht. Natürlich wäre es schöner, sich mit Freunden fürs Kino zu verabreden, statt für die Abschlussprüfung zu büffeln. Aber Sie können die Konsequenzen abschätzen. Sie wissen, dass Sie genügend Auszeit hatten und nun wieder Lernphase angesagt ist.
Geben Sie dem verlockenden Impuls nach, ist der Abschluss in Gefahr. Und Sie wissen, dass Gelegenheiten wie gemeinsame Abende im Kino sich noch häufiger ergeben – Abschlussprüfungen hingegen finden deutlich seltener statt und teilweise ist nur ein Fehlschuss erlaubt.
Weitsicht hängt daher eng mit Selbstdisziplin zusammen, auch bezogen auf die Gesundheit. Die Sahnetorte ist sicherlich schmackhafter als die Möhre. Leider auch schlechter fürs Gewicht und damit die allgemeine Fitness. Wer sich zum Ziel gesetzt hat, das Gewicht zu halten oder gesünder zu leben, kann ermessen, wann es klüger ist sich zurückzuhalten.
Damit ist Weitsicht maßgeblich daran beteiligt, dass Sie Ihre Ziele erreichen. Und wenn ein Plan aufgeht, dann macht das glücklich. Weitsicht kann außerdem dabei helfen, bestimmte Sachverhalte zu relativieren.
Sieht es gegenwärtig nicht ganz so rosig aus, ermöglicht die Fähigkeit, bestimmte Entwicklungen absehen zu können, sich selbst zu motivieren. Auch wenn Sie gerade an einer Sache gescheitert sind, sehen Sie das große Ganze. So weiß ein Student, der gegenwärtig knapp bei Kasse ist, dass sich seine Mühen in naher Zukunft auszahlen werden.
Wie können Sie weitsichtiger werden?
Weitsicht lässt sich wie viele Fähigkeiten trainieren, wenn Sie sich bewusst machen, was alles dazu gehört. Gleichzeitig erleichtert eine gewisse Lebenserfahrung die Sache ungemein. Manche Abläufe und Muster wiederholen sich, die Erfahrung lässt einen dann leichter abschätzen, wie die Dinge wahrscheinlich ausgehen.
Dazu gehört durchaus ein Maß an Selbsterkenntnis. Wer von sich selbst weiß, welche Dinge ihm schwerfallen, kann entsprechend vorausschauend planen. Folgende Fähigkeiten unterstützen Sie bei der Entwicklung von Weitsicht:
-
Achtsamkeit
Dazu gehört, auf sich selbst und sein Inneres zu achten. Nicht in egozentrischer Manier, sondern achtsam gegenüber emotionalen und körperlichen Veränderungen etwa durch Stress. Denn der erzeugt bekanntermaßen einen Tunnelblick, also das Gegenteil von Weitblick oder Weitsicht. Erst wenn Sie den Stress abbauen und hinter sich lassen können, haben Sie die Basis dafür geschaffen, aufnahmefähig für neue Eindrücke zu sein.
-
Qualitätsbewusstsein
Wer Wert legt auf Qualität, ganz gleich, ob in zwischenmenschlichen Beziehungen, Geschäften oder im Konsum, zeigt Wertschätzung. Er nimmt sich Zeit, Dinge und Sachverhalte zu prüfen, nimmt nicht das Erstbeste oder Günstigste. Damit wird die Langlebigkeit erhöht, was wiederum Energie, Geld und Zeit einspart. Wer hingegen auf der Suche nach einem Produkt oder einer Dienstleistung den Fokus auf Masse oder Preis legt, wird häufig enttäuscht und fängt anschließend wieder von vorne an. Solche Enttäuschungen lassen sich vermeiden, indem Sie in entsprechende Qualität investieren.
-
Perspektivwechsel
Kein Mensch lebt im Vakuum. Was immer Sie tun, hat also in irgendeiner Form auch Folgen für andere Menschen. Manchmal unmittelbar, in anderen Fällen weniger offensichtlich. Für mehr Weitsicht empfiehlt es sich, mal eine andere Perspektive einzunehmen und sich zu überlegen, an welchen Stellen sich Ihr Handeln auswirkt. Das können vermeintliche Kleinigkeiten sein, wie etwa der morgendliche Gruß an die Kollegen, das Angebot, behilflich zu sein. Möglicherweise kommen Sie zu dem Schluss, dass mehr möglich gewesen wäre – oder umgekehrt, dass Sie an falscher Stelle sich abmühen.
-
Offenheit
Dazu gehört ebenfalls, die eigenen Standpunkte zu hinterfragen, offen und tolerant für andere Ansichten zu sein. Denn so können Sie neue Ideen aufnehmen, die Sie in Ihr eigenes Handeln einbauen können. Querdenker sind hier klar im Vorteil. Wer nicht dazu gehört, sollte seine Filterblase verlassen und mal neue Leute kennenlernen. Bereichernd ist die Wissensaneignung auf Gebieten, die überhaupt nicht Ihrem Fachgebiet entsprechen, Stichwort: lebenslanges Lernen. Solche Erfahrungen können Gefühle wie Ratlosigkeit oder Langeweile hervorrufen, aber es ist wichtig, von Zeit zu Zeit seine Komfortzone zu verlassen.
Was andere Leser noch gelesen haben