Werbung
Werbung

Was soll ich werden? Test, Beratung & Tipps

Was soll ich werden? – Die Frage stellen sich nicht nur Berufseinsteiger. Die Berufsfindung ist immer eine Herausforderung: ob nach der Schule und vor eine Ausbildung oder bei einer beruflichen Neuorientierung. Bei den zahlreichen Jobs und Studiengängen ist die Wahl eher Qual. Um Sie bei der Suche zu unterstützen, finden Sie hier einen Test sowie zahlreiche bewährte Tipps, die helfen, die Frage „Was soll ich werden?“ zu beantworten…



Was soll ich werden? Test, Beratung & Tipps

Anzeige

Was soll ich werden: Herausforderungen der Berufsfindung

Nur wenige Schüler wissen, welchen Job sie später machen wollen. Selbst beim Schulabschluss ist die Berufsfindung oft nicht abgeschlossen. Die größten Schwierigkeiten machen die große Auswahl an Berufen. Viele Schüler fühlen sich bei der Berufswahl alleingelassen und überfordert.

Hinzu kommt die Angst vor einer falschen Entscheidung: Finde ich meinen Traumjob, in dem ich michselbstverwirklichen kann? Bekomme ich ein gutes Gehalt? Je höher die Erwartungen, desto schwieriger die Suche…

Was soll ich werden Berufsfindung Berufswahl Berufung Bestimmung Ikigai Modell Passion Glueck

Anzeige

Was soll ich werden? Test zur Orientierung

Wenn auch Sie gerade nicht wissen, was Sie werden sollen, dann hilft der folgende Test zur ersten Orientierung. Die Selbsteinschätzung zeigt Ihnen Bereiche, die zu Ihnen passen können.

Haken Sie gleich online im Browser an, welche der Aussagen auf Sie zutreffen. Zählen Sie anschließend zusammen, welcher der Buchstaben (in Klammern) überwiegt. Danach geht es zur Lösung…

    1. Welche Beschreibung trifft auf Sie zu?

  • Ich probiere gerne neue Sachen aus, bin stolz auf meine Fantasie, lebe diese gerne aus und habe einen Faible für Kunst. (A)
  • Meine vielleicht größte Stärke ist meine Fingerfertigkeit. Ich bin sehr geschickt und technisch begabt. (B)
  • Ich bin ordentlich, lege großen Wert auf eine gute Organisation und Planung. Ich hasse es, unvorbereitet zu sein und verliere nur ungern die Kontrolle. (C)
  • In erster Linie bin ich kontaktfreudig, freundlich und fürsorglich. Ich bin sehr empathisch und freue mich, wenn ich anderen helfen kann. (D)
  • 2. Wie reagieren Sie auf Überraschungen?

  • Ich war schon immer pragmatisch und nehme die Dinge so, wie sie eben kommen. Kommt eine Überraschung, passe ich mich daran an und mache weiter. (B)
  • Überraschungen liebe ich. Es macht mir viel Spaß, Neues zu erleben und neue Erfahrungen zu machen. (D)
  • Man kann aus jeder Situation das Beste machen. Egal, ob positive oder negative Überraschung, mir wird schon etwas einfallen, um damit umzugehen. (A)
  • Überraschungen weiß ich in der Regel zu vermeiden und bin darauf vorbereitet. Aber ich kann mich auch damit arrangieren, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert. (C)
  • 3. Wie verbringen Sie am liebsten Ihre Freizeit?

  • Eigentlich bin ich immer mit meinen Freunden unterwegs, aber auch Zeit für meine Familie ist mir sehr wichtig. Diese Kontakte machen mir nicht nur Spaß, sondern geben mir auch neue Energie. (D)
  • Ich unternehme gerne die verschiedensten Dinge. Im Internet suche ich mir ein Ziel oder eine Veranstaltung und überlege mir dann genau, was ich mir alles ansehen werde. (C)
  • Da gibt es kein genaues Muster. Mal dies, mal das. Ich bin dabei einfach spontan und mache, was mir gerade in den Sinn kommt. Hauptsache es macht Spaß und vertreibt die Langeweile. (A)
  • Ich bastle sehr gerne und baue die unterschiedlichsten Sachen zusammen. Aber ich helfe auch gerne Freunden und der Familie, wenn es darum geht, etwas zu reparieren. (B)
  • 4. Sie wollen Ihren Geburtstag feiern: Wie planen Sie das?

  • Zuerst lade ich alle Freunde und die gesamte Familie ein. Es soll ein großes Fest mit den wichtigsten Personen werden. (D)
  • Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Die ersten sieben Ideen habe ich wieder verworfen, bevor ich mich für eine ausgefallene 90er-Jahre-Party entscheide und anfange, eine Kulisse zu bauen. (A)
  • Großes Tamtam passt nicht zu mir und so will ich auch nicht feiern. Ich sag meinen Freunden Bescheid, wir hören gute Musik und bestellen was zu essen. (B)
  • Sowas darf man nicht überstürzen. Erstmal mache ich mir eine Gästeliste, um den Umfang der Feier zu kennen und schaue dann, ob ich zuhause feiern kann oder doch ein Lokal mieten muss. (C)
  • 5. Was hat Ihnen in der Schule am besten gefallen?

  • In Mathe war ich immer ziemlich gut. Aber auch in die anderen Fächer konnte ich mich einarbeiten und hatte dann Spaß daran, wenn ich das Thema verstanden habe. (C)
  • Eigentlich war ich in allen Bereichen gleichermaßen gut. Besonders gefallen hat mir aber die Technik und Handwerk AG. (B)
  • Mir hat vor allem Spaß gemacht, was ein wenig ausgefallener war. Ich wollte immer neue Dinge ausprobieren, anstatt immer nur das Gleiche zu machen. Leider kam das nicht immer gut an. (A)
  • Ich habe den Klassenverband gemocht. Jeden Tag mit den Freunden zusammen sein, da waren auch die schlimmsten Fächer erträglich. (D)
  • 6. Welche Arbeit im Team übernehmen Sie am liebsten?

  • Mich selbst sehe ich dabei gerne als Motor. Ich bringe viele Ideen und Vorschläge ein, die gemeinsam diskutiert werden können. Eigentlich habe ich für jedes Problem gleich mehrere mögliche Lösungen. (A)
  • Wenn es eine Aufgabe zu erledigen gibt, übernehme ich sie und gebe dabei mein Bestes. Wenn das Ergebnis am Ende stimmt, können alle stolz darauf sein. (B)
  • Zum einen sorge ich dafür, dass die Stimmung im Team gut bleibt und Diskussionen nicht in Streit ausarten. Ich kann aber auch zupacken und tatkräftig unterstützen. (D)
  • Ich bin gut darin, den Überblick zu behalten und die Abläufe und einzelnen Aufgaben zu strukturieren. Wenn jemand Hilfe braucht, springe ich aber auch überall ein. (C)

Auswertung zum Berufswahltest

Welchen der Buchstaben haben Sie am meisten angeklickt? Hier finden Sie Ihre persönliche Auswertung:

Was soll ich werden? Antwort A

Sie sind ein kreativer Kopf voller Ideen, Neugier und Motivation für unterschiedliche Dinge. Eine Stärke, die Sie bei der Berufsfindung nutzen sollten. Das kann künstlerisch oder musikalisch sein, aber auch in der Medienbranche sind kreative Köpfe gefragte Mitarbeiter. Finden Sie einen Job, in dem Ihre Ideen und Vorschläge geschätzt werden und der Ihnen die Möglichkeit bietet, diese in die Tat umzusetzen.

Berufsvorschläge: Fotograf, Grafikdesigner, Produktdesigner, Mediengestalter, Kommunikationsdesigner.

Was soll ich werden? Antwort B

Eine Karriere im Handwerk könnte das Richtige sein. Sie sind bodenständig, geschickt, bringen das nötige Talent und die entsprechende Einstellung mit. Bei allem wollen Sie Ihr Bestes geben und packen an, was erledigt werden muss. Langfristig können Sie mit einem Meisterbrief ein eigenes Unternehmen aufbauen.

Berufsvorschläge: Dachdecker, Elektroniker, Tischler, Glaser, Fliesenleger, Mechaniker.

Was soll ich werden? Antwort C

Sie organisieren, planen und behalten stets den Überblick. Bei Stress und Chaos wissen Sie immer, was passiert, wo es gut läuft und wo es hakt. Solch ein Organisationstalent wird in vielen Branchen gesucht, auch in Führungspositionen sind Sie gut aufgehoben. Es liegt Ihnen, große Projekte zu organisieren und zu managen. Sie kennen Ihre eigenen Stärken, aber auch die Ihrer Teammitglieder und wissen, wie diese bestmöglich einzusetzen sind.

Berufsvorschläge: Veranstaltungskaufmann, Projektmanagement, Eventmanagement.

Was soll ich werden? Antwort D

Sie sind sozial veranlagt. Ihnen liegen Ihre Mitmenschen am Herzen, Sie suchen stets den Kontakt, sind hilfsbereit und blühen auf, wenn Sie mit anderen Menschen zusammen sind. Diese soziale Art sollte sich in Ihrem Beruf spiegeln. Alleine am Schreibtisch sitzen, macht Sie nicht glücklich. Schauen Sie sich Jobs an, in denen Sie mit Kindern oder Erwachsenen eng zusammenarbeiten.

Berufsvorschläge: Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Sozialpädagoge.


Lesetipp: Teste dich! 35 weitere Test zu Persönlichkeit & Job
Anzeige

Beratungsangebote zur Berufsfindung

Zusätzlich zu solchen Tests zur Berufsfindung gibt es inzwischen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote, die Ihnen bei der Berufsorientierung helfen:

Berufsinformationszentrum (BIZ)

Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie umfangreiches Informationsmaterial zu Berufen, Ausbildungen, Studiengängen und Karrieremöglichkeiten. Zudem können Sie kostenlose Tests machen, wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung haben.

Was soll ich werden Berufsfindung Jobwechsel Fragen Jobswitch Berufliche Neuorientierung Berufswahl Test

Berufsberatung

Ebenfalls bei der Bundesagentur für Arbeit können Sie eine individuelle und kostenlose Berufsberatung in Anspruch nehmen. Dazu vereinbaren Sie online oder telefonisch einen Termin und gehen mit Ihrem zuständigen Berater auf Jobsuche. Bei Interesse erhalten Sie Informationen zu freien Ausbildungsplätzen oder Studiengängen, für die Sie sich bewerben können.

Tag der offenen Tür

Viele Unternehmen bieten einen „Tag der offenen Tür“ an. Hier erhalten Sie nicht nur Einblicke in den Arbeitsalltag, sondern vor allem Informationen zu Jobs und Karrierewegen bei diesem Arbeitgeber: Welche Ausbildung können Sie hier machen? Wie geht es danach weiter? Welche Aufgaben und Verantwortungen haben Sie? All das erfahren Sie dann aus erster Hand.

Jobmessen

Auf Jobmessen stellen sich gleich mehrere Arbeitgeber vor. Dort können Sie leicht in Kontakt kommen, Fragen stellen und sich über verschiedene Berufe und Branchen informieren – oder auch gleich auf der Jobmesse bewerben.

Anzeige

Was soll ich werden? Bewährte Tipps

Neben einer umfangreichen Analyse und Beratung gibt es weitere Methoden der Berufsfindung, mit denen Sie den Job finden, der perfekt zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passt. Diese Wege haben sich bei der Berufsfindung schon oft bewährt:

Praktikum

Es ist ein Klassiker, aber ebenso aktuell wie effektiv: Im Praktikum finden Sie heraus, ob ein Job zu Ihren Erwartungen passt oder nicht. Schauen Sie sich so verschiedene Berufe an, lernen Sie die Arbeit kennen und entscheiden Sie, was Sie machen wollen.

Berufsbild

Vergleichen Sie Berufsbilder mit Ihren Interessen, Leidenschaften und Stärken. Fangen Sie mit Jobs und Bereichen an, die Sie durch Beratung oder Selbsttests identifiziert haben. Schnittstellen sind oft der perfekte Job für Sie.

Kindheitstraum

Fragen Sie sich: Was wollte ich als Kind werden? Dabei geht es weniger um Fußballprofi oder Astronaut, sondern um realistische Berufe, die Sie schon früh interessant fanden. Vielleicht steckt genau hier Ihr Wunschberuf und die wahre Motivation?!

Vorbilder

Gibt es Menschen, deren Werdegang Sie fasziniert und die Sie als Vorbilder sehen? Überlegen Sie, was genau Sie bewundern. Vorbilder können gute Wegweiser bei der Berufsfindung sein: Sie zeigen uns, was uns begeistert und was wir möglicherweise selber schaffen wollen.

Online-Tests

Das Internet bietet unzählige Tests zur Frage „Was soll ich werden?“ Beliebt sind beispielsweise das Borakel, der Berufe Checker oder der Berufsorientierungstest des Geva-Instituts. Zusätzlich können Sie Persönlichkeitstests machen (siehe auch: Myers-Briggs-Test), um herauszufinden, was zu Ihnen passt.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser