Jobchancen steigern: Die besten Strategien zur Bewerbung

Es gibt gleich mehrere Stellschrauben, mit denen Sie Ihre Jobchancen steigern! Das beginnt bei der Jobsuche – indem Sie Jobs nicht nur suchen, sondern sich finden lassen. Und geht weiter mit der richtigen Bewerbungsstrategie. Wir präsentieren hier die besten Tipps und Tricks, mit Sie Ihre Jobchancen verbessern…

Jobchancen Steigern Berufschancen Verbessern Tipps Strategien Tricks

Jobchancen steigern: Schneller zum Job

Wege zum neuen Job gibt es viele. Doch nicht immer klappt die Jobsuche auf Anhieb. Teils liegt das an der falschen Bewerbungsstrategie, teils daran, dass Sie nicht alle Kanäle und Chancen nutzen.

Wir stellen vor: Die besten bewährten Wege, mit denen Sie Ihre Jobchancen verbessern:

Mehr Jobchancen in Jobbörsen

Wer einen neuen Job sucht, kommt an den Online-Jobbörsen (Stepstone, Arbeitsagentur, …) und Metasuchmaschinen (Indeed, Kimeta, …) nicht vorbei. Was aber viele nicht auf dem Radar haben: Jobs finden Sie ebenfalls auf den Karriere-Webseiten der Unternehmen. Viele Arbeitgeber sind zudem in sozialen Netzwerken aktiv und werben dort um potenzielle Mitarbeiter (siehe: Active Sourcing). Vor allem dort, wo Fachkräftemangel herrscht, sollten Sie Recruiter auf sich aufmerksam machen!

Mehr Jobchancen mit besserer Bewerbung

Ihre Jobchancen steigern Sie immer mit aussagekräftigen und außergewöhnlichen Bewerbungsunterlagen! Das Bewerbungsschreiben und der Lebenslauf sind dabei zentrale Elemente. Nutzen Sie dazu unbedingt unsere einschlägigen Ratgeber, Vorlagen und Checklisten:

Professionelle Hilfe nutzen

Wenn Sie alleine nicht weiterkommen, sollten Sie Ihre Jobchancen verbessern, indem Sie sich zusätzlich professionelle Unterstützung suchen – zum Beispiel:

Doppelter Vorteil: Die Kosten für das Bewerbungstraining können Sie von der Steuer als Werbungskosten absetzen. Gleichzeitig werden einige Maßnahmen vom Jobcenter per Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (siehe: AVGS) finanziell gefördert.

5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!

Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:

Zum kostenlosen Video-Kurs

Jobchancen steigern per Initiativbewerbung

Warten Sie nicht darauf, bis Ihr Traumjob ausgeschrieben wird! Haben Sie ein Wunschunternehmen, können Sie sich dort sofort per Initiativbewerbung oder Blindbewerbung bewerben. Mehr als „Nein“ sagen können Arbeitgeber nicht. Für den ersten Kontakt reicht meist schon eine Kurzbewerbung.

Mehr Jobchancen auf Jobmessen

Jobmessen bringen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zusammen. Ob Recruitingmesse, Bewerbermesse oder Firmenkontaktmesse: Hier finden Sie oft gute Jobs in der Nähe. In unserem Jobmessen-Kalender finden Sie überdies die wichtigsten Karrieremessen des Jahres. Dazu geben wir zahlreiche Tipps zum Messegespräch

Mehr Jobchancen durch Personalvermittler

Schneller zur Stelle – das versprechen zahlreiche Personalvermittler oder Zeitarbeitsfirmen. Kernaufgabe der privaten Arbeitsvermittlung ist das Suchen passender Stellen und Arbeitgeber. Viele Personalberater pflegen gute Kontakte zu Unternehmen. Zum Service gehört auch, dass ein Stellengesuch geschaltet wird, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Typische Aufgaben und Dienstleistungen der Personalvermittlung sind:

Mehr Informationen und Tipps zum Headhunter Gespräch und der Bewerbung dort finden Sie HIER.

Mehr Jobchancen durch passive Jobsuche

Ihre Jobchancen verbessern, können Sie nochmal mittels passiver Jobsuche. Ziel dieser Strategie ist, von Unternehmen oder Personalern gefunden und angesprochen zu werden – in der Regel auf Linkedin oder Xing. Dazu müssen Sie sich im Internet so positionieren, dass die eigenen Qualifikationen und Alleinstellungsmerkmale den Suchkriterien der Recruiter entsprechen.

Zur passiven Jobsuche stehen Ihnen mehrere Formen zur Verfügung:

  1. Blog schreiben

    Ein eigenes Blog (oder eine Bewerbungshomepage) kann die Reichweite und Aufmerksamkeit enorm steigern. Konzentrieren Sie sich darin auf Themen, die für Ihre Branche relevant sind.

  2. Online-Profile pflegen

    Optimieren Sie Ihre Profile auf Linkedin und Xing und werden Sie in Fachgruppen oder Diskussionen zu Fachthemen aktiv.

  3. Bewerberdatenbanken nutzen

    Die meisten Bewerberdatenbanken sind kostenlos. Dort hinterlegen Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf und legen ein aussagekräftiges Bewerberprofil an. Arbeitgeber und Recruiter, die nach neuen Mitarbeitern suchen, loggen sich ein und suchen in diesem Talent-Pool nach passende Kandidaten. Lebenslaufdatenbanken lohnen sich auch bei der One-Click-Bewerbung.

  4. Bewerbungsvideo drehen

    Ein moderner Trend ist das Bewerbungsvideo. Erst 7 Prozent der Jobsuchenden nutzen es, aber 90 Prozent der Personaler wünschen es sich. Mit dem Video heben sich positiv von der Masse ab, beweisen Persönlichkeit und Leidenschaft und schärfen Ihr Kompetenz-Profil.

Mehr Jobchancen durch Engagement

Auch über Umwege kommen viele zum neuen Job. Sie nutzen hierbei Praktika, üben ein Ehrenamt aus oder fallen durch soziales Engagement auf. Unterschätzen Sie das nicht! Hierbei geht es zwar nicht in erster Linie um ein neues Arbeitsverhältnis. Dafür um „Vitamin B„. Ob Sportverein, Umweltorganisation, Tafel oder Obdachlosenhilfe: Man weiß nie, wen man dort trifft, der jemanden kennt, der jemanden kennt!

Persönliche Kontakte sind DER Türöffner für den verdeckten Stellenmarkt. Zwei von drei Jobs werden darüber und inoffiziell vergeben. Zugang finden Sie über Gemeinde- oder Stadtverwaltung sowie über Freiwilligen-Agenturen.

Mehr Jobchancen im Ausland

Als EU-Bürger haben Sie einen gigantischen Vorteil: Innerhalb der Europäischen Union können Sie Ihren Wohnort und Arbeitsplatz frei wählen. Heißt: Wenn Sie örtlich ungebunden sind, berufliche Mobilität mitbringen und und hierzulande keine Arbeit finden, kann das EU-Ausland zum Karrieresprungbrett werden. Jobchancen auf Englisch? Kein Problem! Selbst wenn Sie dort nicht dauerhaft bleiben: Berufliche Auslandserfahrungen schmücken jeden Lebenslauf. Womöglich gewinnen Sie dort gefragte Zusatzqualifikationen und verbessern Ihre Sprachkenntnisse. Tipps für die Bewerbung im Ausland finden Sie HIER.

Setzen Sie sich Ziele!

Der vielleicht wichtigste Tipp, um Ihre Jobchancen zu steigern, lautet: Setzen Sie sich ein konkretes Ziel! Wohin wollen Sie sich beruflich entwickeln? Jede Krise, jede Jobsuche bietet zugleich die Chance einer Standortanalyse und beruflichen Neuorientierung. Ergreifen Sie die Chance, einen Beruf zu finden, der Sie glücklich(er) macht. Anschließend können Sie viel zielgerichteter darauf hinarbeiten und so Ihre Jobchancen steigern. Karriere ist kein Glücksfall, sondern das Ergebnis einer zielgerichteten Strategie!

Anzeige

Aktuelle Jobchancen im Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt ist in ständigem Wandel – besondern in Krisenzeiten. Manche Berufe haben Zukunft, andere verschwinden oder werden durch KI oder Maschinen ersetzt. Hier ein kompakter Überblick über aktuelle Trends für Fach- und Führungskräfte:

Wo gibt es die besten Jobchancen?

Im Süden Deutschlands gibt es deutlich mehr Jobs als im Norden: Die Top3 der attraktivsten Arbeitsmärkte sind Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. Im Norden glänzt vor allem Hamburg mit vielen Jobangeboten.

Welche Berufe haben die besten Jobchancen?

Zu den bestbezahlten Berufen mit exzellenten Jobchancen zählen aktuell alle IT-Berufe, insbesondere mit Kenntnissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Digitalisierung. Gesucht werden vor allem Spezialisten in diesen Bereichen:

Welche Fähigkeiten steigern Jobchancen?

In Stellenanzeigen gesucht werden zwar häufig Generalisten – eingestellt oder befördert werden aber meist Spezialisten und hochqualifizierte Fachkräfte. Zu den aktuell gefragtesten Kompetenzen und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt zählen: KI-Kenntnisse SEO/SEM-Marketing, Digital- und Online-Marketing sowie der Vertrieb allgemein. Bei den Soft Skills wiederum dominieren: Problemlösungskompetenz, analytisches Denken und Eigeninitiative.

Anzeige

Jobchancen steigern mit diesem Bewerbungstrick

Wenn Sie an das nächste Vorstellungsgespräch denken, denken Sie vermutlich an typische Fragen, an Ihre Selbstpräsentation oder peinliche Lücken im Lebenslauf… Alles nicht falsch – und eine gute Vorbereitung!

Dennoch gibt es einen Fehler, den Bewerber immer wieder im Jobinterview machen – und deshalb scheitern: Sie sich fokussieren zu sehr auf Ihre Wirkung und nicht auf auf Ihr Gegenüber!

So steigern Sie Ihre Chancen auf den Job

  1. Stellen Sie mehr Fragen

    Die meisten Menschen wollen nicht zuhören, sie wollen „sich selbst“ zuhören. Studien zeigen: Menschen empfinden ein Gespräch dann als besonders angenehm und interessant und Ihr Gegenüber als besonders sympathisch, wenn sie die meiste Zeit selbst geredet haben. Bedeutet: Versuchen Sie nicht Personaler zu überzeugen – lassen Sie diese reden und stellen Sie besser clevere Rückfragen!

  2. Lösen Sie das Problem

    Personaler machen auch nur einen Job: Sie haben eine freie Stelle müssen diese optimal besetzen – mit einem Talent, dass die Herausforderungen des Jobs meistern kann. Zeigen Sie also im Interview, wie Sie die Probleme des Unternehmens lösen, was Sie bewirken können – und Sie steigern Ihre Jobchancen!

Daraus ergibt sich eine simple aber wirkungsvolle Strategie: Zeigen Sie in jeder Bewerbung – schriftlich wie mündlich –, was Sie im neuen Job erreichen wollen und können. Verschenken Sie mit der Bewerbung gleich ein paar Ideen, die Ihren Mehrwert untermauern.

Personaler interessieren sich schon allein deshalb für Ihre Arbeitsweise, Ihre Problemlösungskompetenz und Ihre Soft Skills. Wer nur auf Bewerbungsfragen reagiert und antwortet, überzeugt weniger und wird auch nicht positiv aus der Masse herausstechen.

Erzählen Sie doch mal über sich!

In jedem Vorstellungsgespräch gibt es eine Gesprächsphase, in der Sie aufgefordert werden, etwas über sich zu erzählen. An dieser Stelle beten viele die wichtigsten Stationen und Erfolge aus Ihrem Werdegang herunter. Überzeugender aber wirkt folgende Antwort:

Bevor ich Sie jetzt mit meinem Lebenslauf langweile: Ich habe in Ihrer Stellenanzeige gelesen, Sie suchen vor allem einen __ im Bereich __. Ich könnte mir vorstellen, dass Sie aktuell vor allem vor der Herausforderung __ stehen. Diese würde ich gerne [so und so] für Sie lösen. Passt das? Oder welche Erwartungen verbinden Sie mit dieser Position?

Merken Sie den Unterschied? Mit der Antwort haben Sie subtil die Gesprächsführung übernommen und stellen Ihren Nutzen für die Firma in den Vordergrund, der vielleicht brüchige Lebenslauf ist damit vergessen.

Unsere Empfehlungen für mehr Berufschancen:

  • Durchbrechen Sie das Interviewschema und gewinnen so die volle Aufmerksamkeit des Personalers.
  • Zeigen Sie durch kluge Fragen, dass Sie den Personaler und sein Problem verstehen – und es lösen können.
  • Bringen Sie Ihr Gegenüber zum Reden. Das erzeugt nicht nur Sympathiepunkte – Sie erfahren auch mehr über den Job und ganz nebenbei verbessern Sie Ihre Jobchancen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Jobsuche und Bewerbung!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700