Falsche Freunde: Beispiele – wie erkennen + was tun?

Falsche Freunde sind so nützlich wie eine Wärmflasche aus Schokolade. Blöd, wenn wir uns auf jemanden verlassen, der uns verlässt, sobald es darauf ankommt. Typische Merkmale und Anzeichen, an denen Sie falsche Freunde erkennen plus Tipps, was Sie tun sollten…

Falsche Freunde Erkennen Merkmale Anzeichen Tipps Was Tun

Definition: Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde sind Menschen, die sich als Freunde ausgeben, aber in Wahrheit nur eigene Interessen verfolgen, andere einseitig ausnutzen oder gar manipulieren. Durch ihr Verhalten können falsche Freunde erheblichen Schaden ausrichten und zum Beispiel das generelle Vertrauen in Menschen belasten.

Wer in einer solchen toxischen Beziehung oder Freundschaft steckt, fühlt sich durch den Kontakt oft erschöpft, frustriert oder psychisch belastet, statt gestärkt und unterstützt.

Bedeutung: Falsche Freunde in der Sprache

Falsche Freunde in der Sprache sind Wörter, die sich in Klang oder Schreibweise ähneln, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese Ähnlichkeit kann zu Missverständnissen und Übersetzungsfehlern führen. Der Begriff wurde 1928 von den französischen Sprachwissenschaftlern Maxime Koessler und Jule Derocquiny als „faux amis du traducteur“ (Englisch: false friends) eingeführt.

Anzeige

Falsche Freunde erkennen: 10 Merkmale

Eine sogenannte toxische Freundschaft erkennen Sie meistens schon an typischen Red Flags. Zu den häufigsten Warnzeichen für falsche Freunde gehören:

  • Einseitigkeit

    Eine Person gibt ständig mehr, als sie zurückbekommt – zum Beispiel wird nie gefragt: „Wie geht es dir?“

  • Unzuverlässigkeit

    Versprechen und Zusagen werden nicht eingehalten, Nachrichten ignoriert, Vertrauen immer wieder missbraucht.

  • Grenzüberschreitungen

    Persönliche Grenzen wie z.B. Aussagen über den Partner oder andere Freunde werden nicht respektiert und regelmäßig überschritten.

  • Egoismus

    Die Freundschaft dreht sich allein um die Bedürfnisse und Probleme des einen Freundes oder der einen Freundin.

  • Missbrauch

    Sie werden benutzt, um negative Gefühle oder Frust abzuladen. Das offene Ohr und die Energie erhalten aber nie Wertschätzung oder Dankbarkeit.

  • Illoyalität

    Bei Sorgen und eigenen Problemen fehlt jede Hilfe oder Loyalität. Falscher Freund oder Freundin tauchen ab und sind nicht erreichbar.

  • Bloßstellung

    In der Öffentlichkeit fällt Ihnen der falsche Freund in den Rücken, beleidigt Sie oder verrät Geheimnisse, die im Vertrauen gesagt wurden.

  • Manipulation

    Der falsche Freund lügt permanent oder verdreht die Wahrheit, um seinen Willen oder einen Vorteil zu bekommen.

  • Eifersucht

    Die Beziehung ist geprägt von Neid und Konkurrenzdenken, Erfolge werden nicht gegönnt, positive Entwicklungen schlecht geredet.

  • Keine Entschuldigung

    Der falsche Freund übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler und entschuldigt sich nie – verlangt das aber umgekehrt umso heftiger.

Die Anzeichen und Symptome sollten Sie wahrnehmen und ernst nehmen. Ein einzelner Punkt ist noch nicht bedenklich. Treten die Merkmale aber gehäuft und chronisch auf, sollten Sie die Freundschaft hinterfragen – schon aus Selbstschutz!

Wahre Freunde vs. falsche Freunde – Unterschiede

Zusätzlich finden Sie in der folgenden Bildergalerie noch typische Eigenschaften und Merkmale wahrer und falscher Freunde:

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 01

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 02

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 03

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 04

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 05

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 06

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 07

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 08

Freundschaft Bilder Texte Weisheiten 09

Falsche Freunde Sprüche zum Nachdenken

  • „Falsche Freunde glauben Gerüchten. Wahre Freunde glauben an dich.“
  • „Falsche Freunde sind dafür da, die richtigen zu erkennen.“
  • „Wahre Freunde sehen deine Fehler und machen dich darauf aufmerksam. Falsche Freunde machen andere darauf aufmerksam.“
  • „Manchmal ist dein Feind ehrlicher als ein Freund. Denn er steht mit dem Messer vor dir und nicht hinter dir!“
  • „Es gibt keine falschen Freunde. Nur falsche Menschen, die so tun als wären sie deine Freunde.“
  • „Wenn du die Menschen um dich herum nicht ändern kannst, wird es Zeit, die Menschen um dich herum zu ändern.“
  • „Mit falschen Freunden Schluss zu machen, ist auch eine Form von Mülltrennung.“

Mehr dazu lesen? Hier finden Sie noch mehr gute Freundschaftssprüche!

Anzeige

Warum falle ich auf falsche Menschen herein?

Es wäre zu leicht, Betroffenen Naivität oder fehlende Menschenkenntnis vorzuhalten. Bevor Sie an Ihrem Urteilsvermögen zweifeln: Es liegt nicht an Ihnen!

Falsche Freunde sind Meister darin, andere zu umgarnen und zu manipulieren sowie ihr Vertrauen auszunutzen. Hinter dem Zauber ihrer strategischen Worte und Gesten verbergen sie geschickt ihre eigennützige Zuneigung.

Auf toxische Freunde fallen Sie nicht aus Naivität herein, sondern aus gutem Willen: Sie glauben an das Gute im Menschen und schenken anderen erstmal einen kräftigen Vertrauensvorschuss. Sie sind ein Menschenfreund! Das ist nobel, aber macht Sie leider auch anfällig für die falschen Fuffziger und einen Wolf im Schafspelz.

Anzeige

Wie gehe ich mit falschen Freunden um?

Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Freund oder eine Freundin nicht aufrichtig ist und Sie nur ausnutzt, müssen Sie handeln und aktiv werden. Bewährt haben sich die folgenden Schritte im Umgang mit falschen Freunden:

  1. Sprechen Sie das Verhalten an

    Suchen Sie das 4-Augen-Gespräch und sprechen Sie den „Freund“ auf sein Verhalten an. Formulieren Sie vor allem Ich-Botschaften und beschreiben Sie, wie Sie sich in der Freundschaft fühlen. Geben Sie Beispiele für negative Erfahrungen und was Sie stattdessen erwartet hätten. Mit diesem ersten Anlauf versuchen Sie, die Freundschaft zu retten.

  2. Beobachten Sie die Entwicklung

    Die Reaktion zeigt, ob die Freundschaft zu retten ist oder nicht. Beobachten Sie, ob der Freund einsichtig ist, an sich arbeitet und sich die Beziehung dadurch verbessert. Ein solche Verhaltensänderung braucht jedoch Zeit und Ermutigung. Nimmt sich der falsche Freund davon aber nichts zu Herzen, ist ihr oder ihm die Freundschaft vermutlich egal.

  3. Reduzieren Sie den Kontakt

    Sie können zwar nochmal eine klare Ansage machen und die Konsequenzen aufzeigen. Vorsorglich sollten Sie aber den Kontakt zu dem falschen Freund zunehmend reduzieren und einschränken. Gehen Sie mehr auf Distanz und verbringen Sie die Zeit lieber mit wahren Freunden. Indem Sie die Beziehung schrittweise runterkühlen, sehen Sie ebenfalls, ob Ihr Gegenüber willens ist, noch etwas zu investieren.

  4. Beenden Sie die Freundschaft

    Auch wenn es schwerfällt: Wenn nichts hilft, hilft nur noch Abbruch. Beenden Sie die Freundschaft und brechen Sie jeden Kontakt zu der Person ab. Der Kontaktabbruch beinhaltet auch eine Trennung in den sozialen Medien und im erweiterten Freundeskreis. Seien Sie unbedingt konsequent!

  5. Suchen Sie sich Unterstützung

    Sprechen Sie mit anderen Freunden oder der Familie über Ihre Entscheidung und weihen Sie Bekannte ein – jedoch ohne zu lästern. Das erstickt negative Gerüchte oder den Hate des falschen Freundes im Keim. Ziehen Sie bei Bedarf auch professionelle Hilfe in Betracht – zum Beispiel durch einen Therapeuten. Der kann auch helfen, wieder Vertrauen in neue Menschen wiederzugewinnen.

Machen Sie sich bitte bewusst: Eine falsche Freundschaft zu beenden ist in erster Linie Selbstfürsorge. Auch wenn es schwerfällt: Sie verlieren nicht wirklich einen Freund oder eine Freundin – es war nie eine! Dafür hat Ihr Wohlbefinden jetzt wieder oberste Priorität.

Falsche Freunde frühzeitig zu erkennen, bewahrt Sie vor viel Kummer und Enttäuschungen in der Zukunft. Oft hilft in dem Fall nur ein beherzter Schritt und Schlussstrich – auch wenn die Person versucht, Sie umzustimmen. Manchmal ist der Cut notwendig, um mit besseren Menschen neu anzufangen.


Was andere dazu gelesen haben