Definition: Was ist eine toxische Freundschaft?
Eine toxische Freundschaft ist eine einseitige Beziehung, bei der einer der Freunde den anderen ausnutzt, manipuliert oder kleinmacht. Eine vergiftete Freundschaft wirkt sich negativ auf andere Partnerschaften aus, zerstört Vertrauen und hat meist schädliche Folgen für Psyche und Gesundheit.
Typische Merkmale einer toxischen Freundschaft
Toxische Freundschaften äußern sich an typischen Red Flags. Zu den häufigsten Anzeichen, an denen Sie ein vergiftetes Verhältnis erkennen, gehören:
-
Einseitigkeit
Eine Person gibt ständig mehr, als sie zurückbekommt – zum Beispiel wird nie gefragt: „Wie geht es dir?“
-
Unzuverlässigkeit
Versprechen und Zusagen werden nicht eingehalten, Nachrichten ignoriert, Vertrauen immer wieder missbraucht.
-
Grenzüberschreitungen
Persönliche Grenzen wie z.B. Aussagen über den Partner oder andere Freunde werden nicht respektiert und regelmäßig überschritten.
-
Egoismus
Die Freundschaft dreht sich allein um die Bedürfnisse und Probleme eines Freundes.
-
Missbrauch
Sie werden nur benutzt, um negative Gefühle oder Frust abzuladen. Das offene Ohr und die Energie erhalten aber nie Wertschätzung oder Dankbarkeit.
-
Illoyalität
Bei Sorgen und eigenen Problemen fehlt jede Hilfe oder Loyalität durch Freund oder Freundin. Diese tauchen dann ab oder sind nicht erreichbar.
-
Bloßstellung
In der Öffentlichkeit fällt Ihnen der falsche Freund in den Rücken, beleidigt Sie oder verrät Geheimnisse, die im Vertrauen gesagt wurden.
-
Manipulation
Der toxische Freund lügt permanent oder verdreht die Wahrheit, um seinen Willen durchzusetzen.
-
Eifersucht
Die Beziehung ist geprägt von Neid und Konkurrenzdenken, Erfolge werden nicht gegönnt, positive Entwicklungen schlecht geredet.
-
Keine Entschuldigung
Der toxische Freund übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler und entschuldigt sich nie – verlangt das aber umgekehrt umso heftiger.
Toxische Freundschaften sind sogenannte dysfunktionale Beziehungen. Schon nach kurzem Kontakt mit den falschen Freunden fühlen sich Betroffene erschöpft, frustriert oder psychisch belastet, statt gestärkt und unterstützt.
Ein Streit ist nicht toxisch
Auch Freunde haben Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Gelegentliche Konflikte sind normal und noch kein Anzeichen für eine toxische Beziehung! Raubt Ihnen die Freundschaft hingegen Energie und Lebensfreude, sollten Sie diese hinterfragen.
Toxische Freundschaft erkennen: 5 Merkmale
Neben den oben genannten Anzeichen können Sie auch das englische Wort „toxic“ als Abkürzung für die wichtigsten Symptome und Merkmale einer toxischen Freundschaft verwenden. In dem Fall steht „toxic“ für:
Englisch | Bedeutung |
tiring | = ermüdend |
obstructive | = hinderlich |
exhausting | = erschöpfend |
intimidating | = einschüchternd |
conditional | = bedingt |
Übrigens: 41 Prozent der Frauen und 31 Prozent der Männer sagen, dass sie schon einmal in einer toxischen Beziehung waren. Weitere Ergebnisse der Umfrage
Gute Freunde vs. falsche Freunde – Unterschiede
Weitere Eigenschaften und Erkennungsmerkmale guter und falscher Freunde haben wir in den folgenden Bildern dargestellt:
Kann man eine toxische Freundschaft retten?
Wollen Sie eine Freundschaft retten, ist der erste Schritt ein offenes Gespräch (Ich-Botschaften formulieren! Ob die Freundschaft zu retten ist, zeigt sich an der Reaktion: Sieht der Freund oder die Freundin das Problem ein und ist bereit, an sich zu arbeiten, hat die Beziehung eine zweite Chance verdient. Verhaltensänderungen brauchen jedoch Zeit. Reagiert der toxische Freund hingegen mit Unverständnis, Vorwürfen und Vorwärtsverteidigung, sollten Sie die Freundschaft beenden.
Tipps: Wie eine toxische Freundschaft beenden?
Haben Sie es mit einem unbelehrbaren toxischen Menschen zu tun, ist es besser die toxische Freundschaft zu beenden – schon aus Selbstschutz!
Wenn Sie eine toxische Freundschaft beenden wollen, haben sich folgende Schritte bewährt:
- Analysieren Sie die Symptome der Toxizität und schreiben Sie die Gründe auf, warum Sie die Freundschaft beenden wollen.
- Vergewissern Sie sich, dass es wirklich ein chronisches, negatives Verhaltensmuster ist und dass Sie alles getan haben, um die Freundschaft zu retten.
- Üben Sie das Trennungsgespräch im Zweifel vor dem Spiegel, um selbstsicherer zu werden und die richtigen Worte zu wählen.
- Suchen Sie das 4-Augen-Gespräch und bleiben Sie dabei unbedingt ruhig und sachlich.
- Erklären Sie konkret, warum Sie die Freundschaft beenden wollen – ohne sich zu rechtfertigen. Das müssen Sie nicht!
- Bleiben Sie respektvoll, aber bestimmt in der Aussage und Absicht. Sie haben sich entschieden – aus guten Gründen. Bleiben Sie dabei.
- Kommunizieren Sie Ihre neuen persönlichen Grenzen deutlich und machen Sie klar, dass Sie keinen weiteren Kontakt wünschen.
- Schränken Sie den Kontakt deutlich ein (im Job: soweit möglich) oder brechen Sie ihn komplett ab.
- Entfolgen Sie der Person auf sozialen Medien und blocken Sie diese, um Kontaktversuchen oder Hate aus dem Weg zu gehen.
- Sprechen Sie mit anderen Freunden oder der Familie über Ihre Entscheidung und weihen Sie diese ein – jedoch ohne zu lästern oder Rufmord zu betreiben.
- Konzentrieren Sie sich umso mehr auf positive Beziehungen in Ihrem Leben und gute Freunde, die Ihnen guttun und Sie aufbauen.
- Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe in Betracht – zum Beispiel durch einen Therapeuten. Der kann auch helfen, wieder Vertrauen in neue Menschen zu gewinnen.
Trennung vorbereiten
Gespräch suchen
Kontakt einschränken
Unterstützung suchen
Machen Sie sich bitte bewusst: Eine toxische Freundschaft zu beenden ist in erster Linie Selbstfürsorge! Auch wenn es schwerfällt: Sie verlieren nicht wirklich einen Freund oder eine Freundin – es war nie eine. Dafür hat Ihr Wohlbefinden oberste Priorität.
Bleiben Sie standhaft in Ihrer Entscheidung und geben Sie nicht nach, auch wenn die Person versucht, Sie umzustimmen. Manchmal ist ein Schlussstrich notwendig, um mit anderen Menschen neu anzufangen.
Was andere dazu gelesen haben