Definition: Was ist das Reiss Motivation Profile?
Das Reiss Profil (auch: Reiss Motivation Profile, RMP) ist ein wissenschaftlich fundiertes psychologisches Testverfahren, das die individuelle Antriebs- und Motivationsstruktur eines Menschen, basierend auf 16 grundlegenden Motiven, erfasst.
Entwickelt wurde das RMP von Steven Reiss bereits in den Neunzigerjahren. Heute werden die Reiss Motivation Profile vor allem im Coaching und in der Personalentwicklung eingesetzt.
Kernmerkmale der Reiss Profile
- Gemessen werden 16 grundlegende Lebensmotive, die das Verhalten, die Entscheidungen und die Zufriedenheit eines Menschen maßgeblich beeinflussen.
- Die Motive werden als zeitlich stabile Persönlichkeitseigenschaften verstanden, die den Kern des Wesens eines Menschen beschreiben.
- Jedes Motiv hat zwei Pole, die die Ausprägung des Bedürfnisses verdeutlichen, wodurch ein einzigartiges Motivationsprofil entsteht – vergleichbar mit einem individuellen Fingerabdruck.
- Das RMP wird in der Regel mittels standardisiertem Fragebogen mit 128 Aussagen erhoben.
Das Besondere am Reiss Motivation Profile: Es ist kulturübergreifend einsetzbar, wissenschaftlich validiert und wird branchenübergreifend in Human Resources, Leistungssport und Persönlichkeitsentwicklung verwendet.
Reiss Motivation Profile Test – Fragebogen
Zur ersten Einschätzung können Sie gerne unseren kostenlosen Fragebogen und Reiss Motivation Profile Test absolvieren. Er enthält 128 Fragen (8 zu jedem der 16 Lebensmotive).
Reiss Motivation Profile Test (PDF)
Was sind die 16 Lebensmotive im Reiss Motivation Profile
Die Diagnose des Reiss Motivation Profile basiert auf 16 Grundmotivationen (Motiven) eines Menschen. Diese unterscheiden sich bei jedem Menschen in ihrer Intensität. Zu den 16 Grundmotiven gehören:
- Macht
Das Bedürfnis, Einfluss zu haben und Verantwortung zu übernehmen. - Unabhängigkeit
Der Wunsch nach Freiheit, Unabhängigkeit und eigenständigem Handeln. - Neugier
Das Verlangen, Neues zu lernen und die Welt zu entdecken. - Anerkennung
Das Bedürfnis, wertgeschätzt und respektiert zu werden. - Ordnung
Das Verlangen nach Struktur, Regeln und Vorhersehbarkeit. - Sparen
Der Wunsch, Dinge zu sammeln und Ressourcen zu bewahren. - Ehre
Das Bedürfnis, nach moralischen Werten und Prinzipien zu leben. - Idealismus
Das Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Fairness. - Beziehung
Das Verlangen nach Freundschaft und sozialen Kontakten. - Familie
Das Bedürfnis nach Nähe und Fürsorge für die Familie. - Status
Der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung und Rang. - Rache
Das Bedürfnis nach Gerechtigkeit und Vergeltung bei Unrecht. - Eros (Schönheit)
Das Verlangen nach Sinnlichkeit, Schönheit und Ästhetik. - Essen
Das Bedürfnis nach Nahrung und Genuss. - Körperliche Aktivität
Das Verlangen nach Bewegung und Fitness. - Ruhe
Das Bedürfnis nach Sicherheit, Entspannung und Erholung.
Reiss Motivation Profile Beispiel
Was unterscheidet die Reiss Persönlichkeitstheorie von klassischen Motivationstheorien?
Während klassische Motivationstheorien oft hierarchische und wertende Modelle von Bedürfnissen darstellen, beschreibt die Reiss-Theorie ein gleichwertiges, stabiles Set von 16 Lebensmotiven, die individuell unterschiedlich ausgeprägt sind und das Verhalten langfristig prägen.
Übersicht der wesentlichen Unterschiede bei Steven Reiss
Aspekt | Reiss Motivation Profile (RMP) | Motivationstheorien (z.B. Maslow, Herzberg) |
Motive | 16 gleichwertige, grundlegende Lebensmotive | Motive oft hierarchisch geordnet (z.B. Maslows Bedürfnispyramide) |
Fokus | Individuelle Motivationsstruktur als stabile Persönlichkeitseigenschaft | Motivation als temporärer Zustand oder Bedürfnis |
Ziel | Verstehen der inneren Antriebe und Werte, die Verhalten langfristig steuern | Erklärung von Verhalten durch Bedürfnisbefriedigung |
Anwendung | Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung | Arbeitsmotivation, Management und Organisationspsychologie |
Zusätzlich betont Reiss die Bedeutung von Toleranz gegenüber unterschiedlichen Motiven anderer Menschen und warnt vor einer „Wertetyrannei“ – dem Versuch, eigene Werte als allgemeingültig durchzusetzen.
Warum bleiben die Lebensmotive laut Reiss ein Leben lang stabil?
Die Lebensmotive im Reiss Motivation Profile bleiben ein Leben lang stabil, weil sie tief in unserer Persönlichkeit verwurzelt sind. Sie sind universelle, grundlegende Ziele oder Grundwerte, die uns von innen heraus motivieren und unser Verhalten über die gesamte Lebensspanne prägen.
Studien zeigen, dass Menschen von der Jugend bis ins Erwachsenenalter eine signifikante Stabilität bei diesen Lebensmotiven aufweisen. Der Psychologe Steven Reiss geht davon aus, dass diese Persönlichkeitseigenschaften einen genetischen Ursprung haben. Sie werden vor allem im Kindes- und Jugendalter geprägt und bleiben danach relativ konstant.
Die individuellen Ausprägungen dieser 16 Motive sind vergleichbar mit einem einzigartigen Fingerabdruck, der unser Verhalten langfristig erklärt und stabil beeinflusst.
Was sind die wichtigsten Funktionen der 16 Lebensmotive im Alltag?
Zu den wichtigsten Funktionen der 16 Lebensmotive im Alltag gehören:
-
Selbstverständnis & Wohlbefinden fördern
Das Wissen um die eigenen Lebensmotive hilft, das eigene Leben so zu gestalten, dass man sich insgesamt wohlfühlt und sich nicht selbst im Weg steht.
-
Verhaltens- & Entscheidungssteuerung
Die Lebensmotive bestimmen maßgeblich, welche Ziele wir verfolgen und wie wir unser Leben gestalten.
-
Motivation & Zufriedenheit steigern
Ein Bewusstsein über die eigenen Motive ermöglicht uns, Tätigkeiten, Beziehungen und Umfelder zu wählen, die den persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Das steigert ebenfalls die Lebenszufriedenheit – privat wie beruflich.
-
Berufliche Orientierung & Erfolg
Die Motive helfen, passende Berufe und Aufgaben zu finden, die langfristig befriedigen und glücklich machen. Sie sind die Grundlage für beruflichen Erfolg und persönliches Wachstum.
-
Führung & Teamarbeit verbessern
Führungskräfte können durch Kenntnis der Lebensmotive ihrer Mitarbeiter Aufgaben und Verantwortlichkeiten besser verteilen, sodass Motivation und Produktivität steigen. Gleichzeitig verbessert das die Zusammenarbeit und Teamdynamik.
-
Empathie & Konfliktlösung
Das Verständnis der eigenen und fremden Motive unterstützt das gegenseitige Verständnis, die Empathie sowie das Konfliktmanagement und Teambuilding.
Wie viel kostet ein Reiss Motivation Profile?
Die Kosten für ein Reiss Motivation Profile (RMP) variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Ein reiner Online-Test mit Auswertung kostet im Schnitt rund 190 Euro. Ein ausführliches Auswertungsgespräch (z.B. 90-120 Minuten) mit persönlicher Beratung kostet zwischen 250 und 600 Euro, je nach Anbieter und Zielgruppe (Privatperson oder Unternehmen).
Komplettangebote mit persönlichem Reiss Profil, ausführlichem Rückmeldegespräch und Beratung können für Privatpersonen bei rund 450 Euro liegen, Führungskräfte und Businesskunden zahlen meist mehr (ca. 600 Euro).
Eine Zertifizierung zum RMP-Master, also die Lizenz zur professionellen Anwendung und Auswertung eines Reiss Motivation Profile, kostet deutlich mehr: Interessierte sollten mit rund 1.450 Euro für die gesamte Ausbildung inklusive Materialien und Lizenz rechnen.
Kostenlose Persönlichkeitsanalysen
Sie interessieren sich für das Thema? Wir empfehlen die einmalige Sammlung mit mehr als 25 Tests, Tools und Modellen zur Persönlichkeitsanalyse – perfekt für alle, die diese in Training, Coaching und HR einsetzen sowie ihre Methodenkompetenz erweitern wollen. Kein Abo, keine Kosten, kein Haken – einfach anmelden und dauerhaft nutzen…
Kritik am Reiss Motivation Profile
Kritiker sehen in der Aufstellung der 16 Lebensmotive lediglich eine Typologie bei der Persönlichkeitsmerkmale neu kategorisiert wurden. Die Klassifizierung reiche jedoch nicht aus, um verlässliche Vorhersagen über eine Person zu machen. Die Interpretation der Ergebnisse erfordere zudem erfahrene Fachleute, was den Zugang für Laien erschwert.
Weiterer Kritikpunkt: Wie bei vielen psychologischen Tests basiert auch das RMP auf Selbstauskünften, die subjektiv verzerrt sein können – etwa durch sozial erwünschte Antworten oder mangelnde Selbstreflexion. Dies kann die Genauigkeit der Ergebnisse beeinflussen.
Überdies wird in der Wissenschaft immer wieder diskutiert, wie fundiert und validiert das RMP wirklich ist und ob die 16 Motive wirklich alle relevanten menschlichen Antriebe abdecken oder ob Überschneidungen bestehen.
Hinzu kommt, dass die Anwendung des RMP meist eine Lizenz und professionelle Begleitung erfordert, was im Vergleich zu anderen Tests teuer und zeitaufwendig sein kann. Manche Kritiker sagen sogar, die Popularität der Reiss Profile basiere vor allem auf dem Barnum-Effekt.
Was andere dazu gelesen haben