Charme: Definition und Bedeutung der Ausstrahlung

Mit Charme verzaubern Sie die Herzen Ihrer Mitmenschen und werden zum Sympathieträger mit unwiderstehlicher Aura. Doch was genau bedeutet „charmant sein“ überhaupt? Wir erklären, was Charme ausmacht, welche Vorteile die Eigenschaft hat und mit welchen Tipps Sie selbst charmanter werden…

Charme Lernen Charmant Sein Tipps

Definition: Was ist Charme?

Charme ist eine starke Anziehungskraft, ein gewinnendes Wesen und eine besonders positive Ausstrahlung, mit der Sie Menschen begeistern und für sich einnehmen. Die Eigenschaft wirkt auf andere reizvoll, faszinierend und unwiderstehlich.

Charmantes Verhalten und Auftreten besteht aus vielen Merkmalen und zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Zum Charme zählen:

Es ist diese Mischung, die Charme so komplex und schwer zu beschreiben macht. Charmanten Menschen wird deshalb gerne „das gewisse Etwas“ nachgesagt. Die Psychologie von Charme liegt in der Kunst, in einer extraordinären Selbstinszenierung jedes Mal einen Wow-Effekt zu erzeugen und damit andere zu verzaubern.

Charme Synonyme und Artikel

Die häufigsten Synonyme für Charme sind Anziehungskraft, Flair, Reiz oder Aura. Für das Adjektiv „charmant“ wird synonym von reizvoll, gewinnend, interessant, aufregend, einnehmend, anziehend, bezaubernd, betörend oder faszinierend gesprochen.

Im Deutschen ist der Begriff ein maskulines Substantiv, der korrekte Artikel ist also „der Charme.“ Für das Wort gibt es keinen Plural, es wird ausschließlich im Singular benutzt. Die korrekte Deklination lautet:

Fall Singular
Nominativ der Charme
Genitiv des Charmes
Dativ dem Charme
Akkusativ den Charme
Anzeige

Charme: Vorteile der Eigenschaft

Charme besitzt eine nahezu magische Eigenschaft und Anziehungskraft. Charmante Menschen sind beeindruckend, überzeugend und begeistern andere. Das bringt Ihnen als Charmeur viele Vorteile:

  • Kontakte

    Mit Charme knüpfen Sie leicht neue Kontakte und kommen ins Gespräch. Sie bauen ein gutes Netzwerk und tiefe Freundschaften auf.

  • Überzeugungskraft

    Es fällt Ihnen leicht, andere Menschen zu überzeugen und auf Ihre Seite zu bringen – in Gehaltsverhandlung oder bei Diskussionen.

  • Karriere

    Charme bringt Sie auf der Karriereleiter nach oben. Ihre Ausstrahlung öffnet Türen und Chancen.

  • Konflikte

    Sie lösen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte charmant auf, bevor diese weiter eskalieren.

  • Zufriedenheit

    Als charmanter Mensch erhalten Sie viele positive Reaktionen und Bestätigung für Ihr Verhalten. Das steigert das Selbstwertgefühl und stärkt das Ego.

Charme ist eine zugeschriebene Eigenschaft

„Ich bin so charmant…“ – Das kann niemand von sich selbst behaupten! Ob jemand Charme besitzt oder nicht, müssen andere beurteilen: Es ist eine zugeschriebene Eigenschaft.

Dabei ist das Urteil stets subjektiv: Was die einen als Charmeoffensive empfinden, bezeichnen andere als überzogen oder affektiert. Sie müssen aber auch nicht jedem gefallen, um charmant zu sein. Oft sind es gerade jene Menschen, die Rückgrat beweisen, die wir als besonders anziehend empfinden – weil sie sich nicht verbiegen lassen.

Anzeige

Charme lernen: 12 Tipps, wie man charmant bezaubert

Manche Menschen sind von Natur aus charmant. Mit einer Leichtigkeit und Beiläufigkeit besitzen sie enorme Anziehungskraft und Ausstrahlung, die andere verzaubert.

Sie wollen das auch? Tatsächlich lässt sich mehr Charme lernen. Zum Beispiel mit diesen 12 Tipps:

  1. Hören Sie zu

    Charmante Menschen reden nicht nur, sie sind selbst exzellente Zuhörer. Schenken Sie Ihrem Gesprächspartner in jedem Moment ungeteilte Aufmerksamkeit. Stellen Sie interessierte Fragen, zeigen Sie Verständnis und Wertschätzung.

  2. Demonstrieren Sie Offenheit

    Mit einer offenen Ausstrahlung wirken Sie sofort charmanter. Zeigen Sie, dass Sie den Kontakt mit Ihrem Gegenüber genießen. Zum Beispiel durch ein freundliches Lächeln oder zustimmendes Nicken. Vergessen Sie nie, wie viele Signale Sie durch Ihre Körpersprache senden.

  3. Halten Sie Blickkontakt

    Halten Sie während des Gesprächs unbedingt Blickkontakt und sehen Sie Ihrem Gesprächspartner in die Augen. Natürlich nicht starren, das wirkt aggressiv! Ein freundlicher Augenkontakt strahlt sofort mehr Selbstbewusstsein aus und zeigt, dass Ihr Gesprächspartner Ihnen vertrauen kann.
    Blickkontakt Augenkontakt Mimik Optimale Dauer Bilder

  4. Nehmen Sie sich nicht so wichtig

    Charme ist stets locker, natürlich und unbekümmert. Verkrampfen Sie nicht und nutzen Sie charmantes Auftreten nicht als Mittel zum Zweck – das erreicht nur das Gegenteil. Nehmen Sie sich lieber selbst nicht so wichtig und nehmen Sie auch Rückschläge, Niederlagen oder Peinlichkeiten leicht.

  5. Zeigen Sie sich verletzlich

    Verletzlichkeit und Bescheidenheit ziehen viel mehr an, als offensiv demonstrierte Stärke. Es macht Sie nahbar, menschlich und strahlt Wärme aus. Zudem steigert es Ihre Glaubwürdigkeit, wenn Sie Gefühle zeigen und zulassen.

  6. Machen Sie ehrliche Komplimente

    Im Gespräch reichen wenige, aber wohl gewählte Worte, um Charme zu versprühen. Ideal sind ehrliche (!) Komplimente. Geben Sie Ihrem Gegenüber das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Verzichten Sie aber auf platte Floskeln und oberflächliche Schleimerei. Charmant wirkt es erst, wenn es von Herzen kommt.

  7. Suchen Sie dezenten Körperkontakt

    Richtig eingesetzt, wirkt dezenter Körperkontakt ungemein charmant. Eine leichte Berührung am Arm verstärkt ein Kompliment oder Ihre Freude über ein Wiedersehen. Aber bitte nie anfassen und betatschen! Etwaige Intimsphären müssen Sie wahren.

  8. Merken Sie sich Namen

    Merken Sie sich unbedingt die Namen der Personen, mit denen Sie sprechen – und nutzen Sie diesen im Gespräch beim Smalltalk oder beim Abschied. Effekt: Je öfter die Person ihren eigenen Namen hört, desto stärker fühlt sie sich wertgeschätzt, respektiert, gemocht – und erwidert dies mit Sympathie.

  9. Legen Sie Wert auf Ihr Auftreten

    Neben guten Umgangsformen (siehe: Manieren) beeinflusst Ihre Kleidung, wie charmant Sie von Ihrem Umfeld wahrgenommen werden. Es ist, oberflächlich, aber: Kleider machen Leute. Sie müssen nicht jedes Mal im Smoking auflaufen, sich aber dem Anlass und der Person entsprechend kleiden.

  10. Konzentrieren Sie sich auf das Positive

    Kaum etwas ist so uncharmant, wie eine negative Einstellung. Verbannen Sie negative Worte und Nörgelei aus Ihren Gedanken, und legen Sie den Fokus auf die positiven Aspekte. Die Sichtweise spiegelt Sie automatisch im Umgang mit anderen und Sie wirken prompt charmanter.

  11. Setzen Sie Ihre Stimme ein

    Die richtige Stimmlage, ein eher ruhiges Sprechtempo und eloquente Wortwahl sind charmant. Dabei müssen Sie aber natürlich klingen. Wer sich und seine Stimme zu sehr verstellt, wirkt nicht mehr authentisch und verliert seinen Charme.

  12. Spiegeln Sie Harmonie

    Mit der Spiegeltechnik (siehe: Chamäleon-Effekt) wirken Sie charmanter. Spiegeln und synchronisieren Sie Gesten und Körpersprache Ihres Gegenübers. Dabei geht es nicht um plumpes Nachäffen, sondern behutsames harmonisieren der nonverbalen Signale. Wer diese Kunst beherrscht, gewinnt an Charme.

Vergessen Sie nicht: Charme braucht Zeit, um seine Wirkung zu entfalten. Haben Sie Geduld, wenn man Sie nicht sofort als charmant empfindet. Solange Sie bei allem freundlich, offen und humorvoll bleiben, ist der Grundstein zu mehr Charme gelegt.


Was andere dazu gelesen haben