Werbung
Werbung

Innere Bestimmung: Wie kann ich meine finden?

Was will ich in meinem Leben erreichen? Wofür möchte ich meine Zeit nutzen? – Das sind typische Fragen zur inneren Bestimmung. Dabei muss es gar nicht immer um den Lebenssinn gehen. Oft geht es dabei schlicht um unsere innere Leidenschaft oder die passende Berufung für den Job. Kurz: Das, was uns wirklich glücklich macht. Hier finden Sie ganz pragmatische Empfehlungen, wie Sie Ihre innere Bestimmung finden…



Innere Bestimmung: Wie kann ich meine finden?

Anzeige

Definition: Was ist meine innere Bestimmung?

Die innere Bestimmung verbinden viele mit dem großen Lebensziel: Die eine Aufgabe, der man sein ganzes Leben widmet, die wahre Berufung der Daseinszweck eines Menschen oder auch der Sinn des Lebens. Solche Definitionen machen den Begriff allerdings auch bedeutungsschwer.

Leichter wird die innere Bestimmung, wenn Sie darin etwas sehen, was SIE wirklich wollen – was Ihnen ganz persönlich wichtig ist, was zu Ihren eigenen (!) Erwartungen, Fähigkeiten, zu Ihrer Leidenschaft und Persönlichkeit passt. Dann ist es etwas sehr Individuelles und muss auch gar nicht mehr so groß sein.

Innere Bestimmung finden mit dem Ikigai-Modell

Die Japaner haben zur Selbstfindung und Bestimmung der inneren Berufung das sogenannte Ikigai-Modell. Das bildet eine Schnittmenge aus Berufung und Beruf und verbindet zudem Sinn, Leidenschaft und Mission:

Berufung innere Bestimmung finden Ikigai Modell Passion Glueck


Anzeige

Welche Vorteile hat es, die innere Bestimmung zu finden?

Viele Menschen sind unglücklich mit ihrem Leben, weil sie ihre innere Bestimmung nicht kennen – oder schlimmer: ignorieren. Sie arrangieren sich mit den Umständen, ergeben sich dem Schicksal oder entsprechen den Erwartungen anderer…

Seine innere Bestimmung zu finden und dieser nachzugehen, ist nicht nur ein wesentlicher Schlüssel zu Glück und tiefer Zufriedenheit. Es hat noch weitere Vorteile:

  • Sie sind maximal motiviert.
  • Sie meistern Herausforderungen.
  • Sie nutzen all Ihre Potenziale.
  • Sie überwinden leichter Rückschläge.
  • Sie lassen sich durch nichts abbringen.
  • Sie wissen, dass sich alle Mühen lohnen.

Nicht zuletzt entspricht die innere Bestimmung Ihren Stärken und Fähigkeiten. Dadurch müssen Sie sich weniger anstrengen – und haben doch den größten Erfolg.

Anzeige

Wie kann ich meine innere Bestimmung finden?

Manche Menschen, haben das Glück, ihre innere Bestimmung oder wahre Berufung schon früh zu finden. Erste Anzeichen zeigen sich schon in der Kindheit und Schule oder bei den Hobbys. Oder sie wussten schon früh, dass sie später mal Arzt werden oder als Entwicklungshelfer arbeiten wollen. Das ist allerdings eher die Ausnahme als die Regel.

Auch heute noch haben Sie beste Chancen, Ihre innere Bestimmung zu finden. Etwas, das Sie nachhaltig glücklich macht. Folgende Methoden und Tipps haben sich dabei immer wieder bewährt:

1. Hören Sie auf Ihre Intuition

Viele entscheiden sich für Jobs oder Ziele, von denen sie glauben, das andere es von ihnen erwarten. Die innere Bestimmung ist aber IMMER die eigene Bestimmung – nicht das, was Eltern wollen oder wozu Freunde raten. Das können Sie berücksichtigen. Aber bei der Berufswahl und anderen Entscheidungen sollten Sie zuerst und vor allem auf Ihr Bauchgefühl, Ihre Intuition oder innere Stimme hören.

2. Achten auf Ihre Leidenschaften

Wir Menschen haben ein seltsames Verhältnis zu unseren Talenten und Leidenschaften: Was uns leicht fällt, ignorieren wir oder wertschätzen es weniger. Dabei geben genau diese Stärken wertvolle Hinweise auf Ihre Bestimmung: Sie sind bereits intrinsisch motiviert und haben eine natürliche Begeisterung dafür. Im nächsten Schritt sollten Sie sich fragen, wo und wie Sie diese Leidenschaft einsetzen können.

3. Probieren Sie Neues aus

Die meisten finden ihre innere Bestimmung nicht auf Anhieb. Das ist völlig okay. Hauptsache, Sie probieren sich weiter aus, um herauszufinden, was Sie wirklich wollen und was Sie glücklich macht. Mut und Risikobereitschaft werden Ihnen helfen, Ihren Träumen auf die Spur zu kommen und zugleich die innere Bestimmung zu finden.

4. Lassen Sie den Gedanken frei Lauf

Viele Menschen haben eine sog. latente Prägung. Bedeutet: Sie entscheiden sich nur für Ziele oder Jobs, die sie bereits kennen. Das engt sie unbewusst ein. Ein weitere Weg, seine innere Bestimmung zu finden, ist, die Gedanken einfach mal frei zu lassen – sich Tagträumen hinzugeben, zu meditieren und zugleich zu analysieren, warum Sie in diese Richtung denken und träumen. Oft verbergen sich dort tiefe innere Wünsche oder eben Ihre wahre Berufung.

Entscheidend ist allerdings, dass Sie am Ende auch den Mut haben, zu Ihrer inneren Bestimmung zu stehen und dieser zu folgen – mit allen Konsequenzen. Das kann manchmal zu finanziellen Einbußen führen oder dazu, dass Sie Ihre Leben komplett neu einrichten – samt Ortswechsel oder ganz neuem Umfeld. Wer seiner inneren Bestimmung nachgeht, begibt sich zwangsläufig aus der Komfortzone heraus – gewinnt aber ein erfüllteres Leben.

Anzeige

Innere Bestimmung finden – mit 4 Fragen

Apropos: in sich hineinhorchen… Ein Weg, den wir immer wieder empfehlen, ist regelmäßige Selbstreflexion. Wann haben Sie sich zuletzt die Zeit genommen, Ihren bisherigen Lebensweg oder die aktuelle Situation zu hinterfragen? Die folgenden vier Orientierungsfragen helfen nicht nur im Coaching mehr über sich und seine eigenen, tiefen Bedürfnisse zu erfahren:

  1. Was würde ich tun, wenn Geld keine Rolle spielt?

    Blenden Sie den Faktor Geld einmal komplett aus! Angenommen, Sie müssen keine Rechnungen mehr bezahlen; nicht fürs Alter vorsorgen; Geld spielt überhaupt keine Rolle: Was würden Sie dann tun? Wäre es immer noch der Job, den Sie aktuell machen – oder etwas vollkommen anderes?

  2. Was treibt mich an?

    Gibt es Aufgaben oder Tätigkeiten, die Sie besonders motivieren und innerlich antreiben? Das kann ein Ehrenamt sein, in dem Sie sich besonders gerne engagieren oder ein Hobby, bei dem Sie sich mächtig ins Zeug legen. Welches große Ziel könnte dahinter stecken?

  3. Was würde ich unternehmen, wenn ich nicht scheitern könnte?

    Angst ist eine der größten Selbstblockaden. Die Angst zu versagen oder sich vor anderen zu blamieren, hält viele davon ab, Ihrer wahren Bestimmung zu folgen. Auch das ein Gedankenspiel: Wenn Sie wüssten, Sie können nicht scheitern – was würden Sie tun oder unternehmen?

  4. Was sagen Menschen, die mir besonders nahe stehen?

    Ihre innere Bestimmung können Sie in erster Linie nur selbst finden. Allerdings können Sie dabei auch andere zu Rate ziehen: Menschen, die Ihnen nahe stehen – gute Freunde, einen Coach oder Mentoren. Oft hilft der unverstellte Blick von außen, die größten Stärken, Talente und Potenziale zu entdecken.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser