Definition: Was ist kreatives Denken?
Kreatives Denken ist die Fähigkeit, neue und originelle Ideen zu entwickeln sowie Probleme aus ungewöhnlichen Perspektiven zu betrachten. Diese Form des Denkens nutzt alle kognitiven Fähigkeiten – Sinneswahrnehmungen, Intuition und gespeichertes Wissen.
Beim kreativen Denken handelt es sich um einen sogenannten divergenten Denkprozess, der unterschiedliche Blickwinkel und Lösungswege nutzt. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen und mit bisherigen Denkmustern oder -traditionen zu brechen.
Arten des kreativen Denkens
- Ganzheitliches Denken
Sie betrachten Prozesse oder Organisationen als Ganzes. - Assoziatives Denken
Gedanken werden auf neue und ungewöhnliche Weise verknüpft. - Divergentes Denken
Der Status quo wird kritisch hinterfragt und nach Alternativen gesucht. - Abstraktes Denken
Um komplexer Probleme zu vereinfachen, suchen Sie nach Analogien oder Metaphern.
Kreatives Denken ist heute in vielen Bereichen eine Schlüsselkompetenz – zum Beispiel im Projektmanagement, in der Forschung und Problemlösung oder Strategieentwicklung. Die Fähigkeit ermöglicht es Personen und Unternehmen sich flexibel anzupassen und neue, ungewöhnliche und innovative Lösungen zu finden.
Kreatives Denken – Beispiele
Sie wollen einfach mal anderes denken oder bessere Ideen finden? Oft ist es der Zufall, der Menschen dabei zu Hilfe kommt.
Der sprichwörtliche Geistesblitz ereilt die Menschen oft an ungewöhnlichen Orten – zum Beispiel unter der Dusche, auf dem Klo, beim Autofahren oder Spazieren gehen. Vor allem aber nicht am Schreibtisch.
Der Grund dafür ist einfach: Kreatives Denken gedeiht am besten, wenn der Geist offen ist und nicht in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Wenn wir frei assoziieren, kombinieren, modifizieren, zweckentfremden, die Wahrnehmung erweitern, spielen und Spaß haben.
Übungen: Wie kreatives Denken fördern?
Kreatives Denken ist nicht angeboren, sondern eine erlernte Fähigkeit. Deshalb lässt sie sich auch, durch Übung und gezielte Techniken trainieren und fördern. Beispiele für erprobte Kreativitätstechniken:
-
Brainstorming
Brainstorming ist eine der bekanntesten Techniken, um kreativ zu denken. Dabei werden im ersten Schritt alle möglichen Ideen gesammelt – egal, wie verrückt und ohne Bewertung. Erst im zweiten Schritt wird der Gedankensturm analysiert.
-
Mindmapping
Sogenannte Gedankenlandkarten (Fachbegriff: Mindmap) sammeln ebenfalls zunächst alle denkbaren Einfälle und strukturieren diese durch Verbindungen („Äste“). Durch die Visualisierung wird manches deutlich und es entstehen neue kreative Ideen.
-
Perspektivwechsel
Bewusste Perspektivwechsel fördern ebenfalls das kreative Denken. Bei der Kopfstand-Methode überlegen Sie zum Beispiel gezielt, wie etwas NICHT funktioniert – und lösen so Denkblockaden.
-
Assoziation
Beim freien Assoziieren schreiben Sie zunächst einfach auf, was Ihnen in den Sinn kommt – wirklich alles. Auch dabei brechen Sie aus bewussten Denkmustern aus, nutzen die Fantasie und erkennen oft hinterher in den Notizen unerwartete Lösungen.
-
Meditation
Gerade Achtsamkeit und Meditation sind Techniken, bei denen Sie den Geist leeren, um ganz im Hier und Jetzt zu sein. Auch das kann anschließend den Ideenfluss fördern.
-
Bewegung
Wenn Sie kreativer werden und denken wollen, sollten Sie nachweislich nicht dabei sitzen! Körperliche Bewegung baut Stress ab und fördert neue Gedanken und Einfälle. Spazieren, joggen, schwimmen, tanzen – alles ist besser als im „Kreativmeeting“ zu sitzen (siehe: Random Episodic Silent Thinking)!
Systematische Methoden
Neben den intuitiven Methoden gibt es noch systematische Ansätze und Methoden, die gezielt schnelleres und kreativeres Denken fördern. Dazu gehören zum Beispiel:
- Disney Methode
- 6 DeBono Denkhüte
- Osborn-Methode
- SCAMPER-Methode
- 6-3-5 Methode
- Kuchen-Methode
- Morphologischer Kasten
- Advocatus Diaboli
- Ausschluss-Methode
Diese gezielten Methoden zur Förderung der Kreativität werden vor allem in kreativen Berufen wie zum Beispiel im Design, in der Architektur, der Software-Entwicklung oder generell in den Medien genutzt.
Was andere dazu gelesen haben