Enneagramm: Welcher der 9 Typen bin ich? + Test

Das Enneagramm ist ein Persönlichkeitsmodell, das neun verschiedene Typen beschreibt, die sich jeweils durch spezifische Verhaltensmuster, Motivationen und Ängste unterscheiden. Als Werkzeug im Coaching oder in der Persönlichkeitsentwicklung dient es dazu, sich selbst und das Verhalten anderer Menschen besser zu verstehen. Einfach erklärt: Was sind die 9 Typen im Enneagramm?

Enneagramm Definition Bedeutung 9 Persoenlichkeitstypen Beispiel Einfach Erklaert

Definition: Was ist ein Enneagramm?

Hinter dem Enneagramm steckt ein Persönlichkeitsmodell, das 9 Persönlichkeitstypen unterscheidet und deren Beziehungen zueinander beschreibt. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: „ennea“ bedeutet auf Deutsch „neun“ – „gramma“ steht für „Modell“.

Zentrale Merkmale des Enneagramms:

  • 9 Persönlichkeitstypen

    Insgesamt gibt es im Enneagramm 9 charakteristische Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster sowie Grundmotivationen, Stärken und Ängste. Die Nummerierung stellt jedoch keine Rangfolge dar!

  • 3 Triaden

    Die 9 Persönlichkeitstypen lassen sich zudem in drei Triaden – Bauchmenschen, Herzmenschen, Kopfmenschen unterscheiden.

  • Neunspiziger Kreis

    Das Enneagramm ist ein neunspitziges Symbol in einem Kreis, das im Uhrzeigersinn nummeriert ist und die Beziehungen der neun Persönlichkeitstypen zueinander darstellt.

  • Anwendung der Typenlehre

    Das Modell dient dazu, die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen besser zu verstehen. Das Enneagramm wird deshalb häufig im Coaching, in der Psychologie, Pädagogik oder Spiritualität zur Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt.

Enneagramm Typen Triade Persönlichkeit Beispiel

Was bedeuten die Linien auf dem Enneagramm-Symbol?

Die Linien folgen zwei Sequenzen: 3-6-9 und 1-4-2-8-5-7-1 und symbolisieren die Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen den Typen. Während der eigene Kerntyp (= Heimatbasis) konstant bleibt, können Sie sich in die eine oder andere Linien-Richtung entwickeln oder davon angezogen fühlen. Eine Persönlichkeitsentwicklung entlang der Linie bedeutet eine starke Veränderung der Denk- und Verhaltensmuster.

Enneagramm Ursprung & Historischer Hintergrund

Der genaue Ursprung ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt Bezüge zur antiken Philosophie, Mystik und christlichen Spiritualität. Die heutige Form des Enneagramms wurde 1916 von Georges I. Gurdjieff entwickelt und in den Sechzigerjahren von Oscar Ichazo und Claudio Naranjo modernisiert und popularisiert.

Anzeige

9 Enneagramm Typen – Übersicht

Das Enneagramm symbolisiert insgesamt neun Persönlichkeitstypen – von 1 bis 9. Die Typen werden daher auch oft als „Einser“, „Zweier“ bezeichnet, was aber keine Wertung darstellt. Jeder Typ hat eigene Stärken und Schwächen, Motivationen und Ängste. Hier die Übersicht:

Enneagramm Typ 1: Perfektionist

Perfektionisten wollen alles verbessern, Fehler vermeiden und haben hohe Ansprüche – an sich und ihr Umfeld. Dieser Typ ist in allem, was er oder sie tut, ordnungsliebend, gewissenhaft und sorgfältig. Weil die angestrebte Perfektion aber oft unerreicht bleibt, sind Menschen des Typ 1 häufig frustriert. Ihr Umfeld empfindet sie teils als anstrengend und rechthaberisch.

Enneagramm Typ 1 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 2: Geber (Helfer)

Geber sind echte Altruisten: Sie wollen anderen Menschen helfen, erkennen Bedürfnisse und gehen darauf ein. Sie lieben das Gefühl, gebraucht zu werden. Ein großer Teil ihres Selbstwertgefühls wird dadurch bestimmt. Dieser Typ legt großen Wert auf Beziehungen und ein harmonisches Miteinander – auch wenn das dazu führt ausgebeutet zu werden oder die eigenen Bedürfnisse zu ignorieren.

Enneagramm Typ 2 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 3: Dynamiker (Erfolgsmensch)

Typ 3 sind echte Erfolgsmenschen: Sie strotzen vor Selbstbewusstsein, haben großen Ehrgeiz und konzentrieren sich auf ihre Karriere, berufliche Leistungen und Erfolg. Mit ihrer Hands-on-Mentalität packen sie energisch an und erreichen viele Ziele. Dynamiker sind gute Führungskräfte, haben allerdings auch ein ausgeprägtes Statusdenken. In unreifen Ausprägungen ist ihr Verhalten oft eigennützig und opportunistisch. Mit seinen Gefühlswelt setzt sich der Dynamiker ungern auseinander.

Enneagramm Typ 3 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 4: Individualist (Künstler)

Nur Durchschnitt sein? Für diesen Typen undenkbar! Individualisten wollen anders sein, sich abheben und auffallen. Das kann ein eigener Kleidungsstil oder besonderer Geschmack bei Kunst und Musik sein. Hauptsache, alles hat eine persönliche Note! Bei Enneagramm Typ 4 ist die Kreativität stark ausgeprägt, zugleich hat der Typ eine romantische und sensible Seite. Ist der Individualist noch nicht gefestigt, kann es durch komplexe Emotionen auch zu Selbstzweifeln oder Melancholie kommen.

Enneagramm Typ 4 – Eigenschaften:

  • Individueller Stil
  • Hohe Kreativität
  • Bedürfnis nach Ästhetik
  • Hang zur Romantik
  • Latente Exzentrik
  • Hohe Sensibilität

Enneagramm Typ 5: Denker (Beobachter)

Bei diesem Typ handelt es sich um einen scharfsinnigen Denker mit großem Wissensdurst, Neugier und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten. Ob komplexe Modelle, wissenschaftliche Theorien oder komplizierte Fachgebiete: Beobachter und Denker finden einen Zugang und nutzen ihren Verstand, um Themen zu durchdringen und das Gesamtbild zu erkennen. Dabei bevorzugen sie theoretische Analysen statt praktische Erfahrungen. Auf andere wirkt der Typ manchmal verschlossen oder abweisend. Als innovativer Vordenker kann dieser Typ jedoch erstaunliche Erkenntnisse liefern.

Enneagramm Typ 5 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 6: Skeptiker (Zweifler)

Dieser Persönlichkeitstyp hat ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit. Auf jede Veränderung reagiert Typ 6 mit Angst und Zweifeln. Skeptiker spielen gerne Worst-Case-Szenarien durch – entwickeln dadurch aber auch eine große Problemlösungskompetenz. Besonders wohl fühlt sich der Persönlichkeitstyp in bekannten Gruppen: Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung gibt ihm oder ihr Sicherheit. In unreifer Ausprägung entsteht übermäßiges Misstrauen, was in aggressives Verhalten umschlagen kann.

Enneagramm Typ 6 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 7: Optimist

Optimisten sehen Chancen, statt Probleme, lassen sich die gute Laune nicht verderben sprühen vor Lebensfreude. Sie lieben Abenteuer und Abwechslung und probieren sich gerne aus. Routinen dagegen hassen sie. Deshalb braucht Persönlichikeitstyp 7 möglichst oft neue Reize und Eindrücke. Negative Aspekte des Charakters sind Impulsivität und Ungeduld. Gleichzeitig besteht die Gefahr, sich selbst zu überfordern.

Enneagramm Typ 7 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 8: Kämpfer (Boss)

Typ 8 ist wieder ein durchsetzungsstarker und selbstbewusster Charakter. Er kennt seine Ziele und verfolgt diese konsequent. Anweisungen nimmt er oder sie ungern entgegen. Vielmehr liebt und beschützt dieser Typ seine Autonomie, weshalb er auch als „Boss“ bezeichnet wird. Vor Konflikten schreckt er daher nicht zurück. Negativ kann der Hang zu Kontrolle beim Umfeld auch als Machtbesessenheit und Egozentrik gewertet werden.

Enneagramm Typ 8 – Eigenschaften:

Enneagramm Typ 9: Vermittler (Harmoniebedürftiger)

Diskussionen, Streit und jede Art von Konflikten geht der Enneagramm Typ 9 aus dem Weg. Der Vermittler braucht Harmonie. In einer Gruppe versucht er oder sie stets, die für alle die beste Lösung zu finden und den Frieden zu erhalten. Seine eigene Meinung vertritt der Vermittler nur selten. Eher akzeptiert er andere Ansichten oder Vorschläge, obwohl eigene kreative Ideen vorhanden sind. Teils werden dadurch Probleme ignoriert oder beschönigt.

Enneagramm Typ 9 – Eigenschaften:

Enneagramm Flügel & Mischformen

In der Realität gibt es diese exakten Typen selten. Die Regeln sind Mischformen mit direkten Verbindungen untereinander. Experten sprechen dabei auch von „Flügeln“ – bedeutet: Ein Enneagramm Typ hat häufig Merkmale der benachbarten Typen. Beispiel: Enneagramm Typ 3 (Dynamiker) zeigt oft Eigenschaften von Typ 2 (Geber) und Typ 4 (Individualist) in unterschiedlich starken Ausprägungen.

Anzeige

Enneagramm Test: 20 Fragen

Zum Enneagramm gibt es nicht „den einen Test“, sondern viele. So verschieden wie die Anbieter sind auch die Tests selbst. Mal müssen Sie nur 10 oder 20 Fragen beantworten, mal müssen Sie Fragebögen mit 150 spezifische Fragen zu Werten, Denkmustern und Verhaltensweisen absolvieren. Oft geht es darum, dass Sie bestimmen müssen, ob eine bestimmte Aussage auf Sie selbst zutrifft.

So auch bei unserem kostenlosen und kompakten Enneagramm Test: Dieser bietet Ihnen eine erste Übersicht und Zuordnung Ihrer dominanten Persönlichkeitseigenschaften bzw. Typologie im Persönlichkeitsmodell.

Enneagramm Test Beispiel: 20 Fragen

Ordnen Sie jeder der folgenden 20 Aussagen eine ehrliche Einschätzung zu – auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „Trifft voll zu“, 2 = „Trifft eher zu“, 3 = „Teils-teils“, 4 = „Trifft eher nicht zu“, 5 = „Trifft überhaupt nicht zu“):

  1. Ich strebe danach, hohe Standards einzuhalten.
  2. Ich helfe anderen gerne und sorge mich oft mehr um sie als um mich.
  3. Ich möchte erfolgreich wirken und anerkannt werden.
  4. Ich bin auf der Suche nach einer einzigartigen Identität.
  5. Ich ziehe mich gern zurück, um Dinge zu durchdenken und zu analysieren.
  6. Ich sorge mich häufig um mögliche Gefahren oder Herausforderungen.
  7. Ich suche ständig nach neuen Erfahrungen und Abwechslung.
  8. Ich habe keine Angst davor, meine Meinung durchzusetzen.
  9. Ich versuche, Konflikten aus dem Weg zu gehen.
  10. Ich finde es wichtig, richtig zu handeln und andere zu korrigieren.
  11. Ich fühle mich gebraucht, wenn ich für andere da sein kann.
  12. Ich möchte als kompetent und erfolgreich wahrgenommen werden.
  13. Ich ziehe mich oft zurück, wenn ich mich missverstanden fühle.
  14. Ich bin lieber Beobachter als Teilnehmer.
  15. Ich suche Sicherheit, indem ich Regeln und Autoritäten folge.
  16. Ich habe viele Interessen und plane oft mehrere Dinge gleichzeitig.
  17. Ich wirke manchmal zu direkt, aber meine das nicht böse.
  18. Ich habe Schwierigkeiten, meine eigenen Bedürfnisse klar zu äußern.
  19. Ich kritisiere mich selbst häufig und bin selten zufrieden mit mir.
  20. Ich wünsche mir inneren Frieden und dass sich alle gut verstehen.
  21. Enneagramm Test Auswertung

    Zählen Sie nun zusammen, wie oft Sie 1-5 bei den einzelnen Fragen gewählt haben. Ordnen Sie anschließend die die Fragen folgenden Typen zu:

    Test Auswertung & Zuordnung
    Enneagramm-Typ Fragen-Nr.
    Typ 1 (Perfektionist) 1, 10, 19
    Typ 2 (Helfer) 2, 11
    Typ 3 (Dynamiker) 3, 12
    Typ 4 (Individualist) 4, 13
    Typ 5 (Denker) 5, 14
    Typ 6 (Skeptiker) 6, 15
    Typ 7 (Optimist) 7, 16
    Typ 8 (Kämpfer) 8, 17
    Typ 9 (Vermittler) 9, 18, 20

    Je mehr 1- bzw. 2-Antworten Sie bei einem Typ haben, desto ausgeprägter sind dessen Persönlichkeitsmerkmale bei Ihnen.

    Anzeige

    Welche Vorteile hat ein Enneagramm?

    Enneagramm und Enneagramm-Test bieten eine Vielzahl an Vorteilen, sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für zwischenmenschliche Beziehungen und die Zusammenarbeit im Berufsleben. Beispiele:

      1. Selbsterkenntnis & Persönlichkeitsentwicklung

    • Ein Enneagramm kann helfen, die eigenen unbewussten Verhaltensmuster, Motivationen, Stärken und Schwächen zu erkennen.
    • Es ermöglicht, emotionale Kernthemen zu identifizieren und an ihnen zu arbeiten, was persönliches Wachstum und Selbstakzeptanz fördert.
    • Es hilft, blinde Flecken zu erkennen und gesündere Denk- und Handlungsmuster zu entwickeln.
    • Die Selbsterkenntnis ist der erste Schritt, um Veränderungsprozesse zu begleiten und Probleme zu lösen.
    • 2. Verständnis und Empathie für andere

    • Durch das Wissen um die neun Persönlichkeitstypen und deren typische Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen kann man andere Menschen besser verstehen und mehr Empathie entwickeln.
    • Indem das Enneagramm die Beweggründe und Ängste anderer verständlich macht, fördert es Mitgefühl und ein wertschätzenderes Miteinander.
    • Das Enneagramm liefert einen spezifischen Zugang zu Menschen mit anderen Mustern und hilft, Konfliktpotenziale zu reduzieren.
    • 3. Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit

    • Im Berufsleben und in Teams unterstützt das Enneagramm dabei, die musterspezifische Motivation, das Konfliktverhalten und den Kommunikationsstil zu erkennen.
    • Es verbessert die Teamdynamik, da Führungskräfte und Kollegen gezielter auf die Bedürfnisse und Arbeitsweisen der anderen eingehen können.
    • 4. Praktische Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen

    • Das Enneagramm ist eine Art „Landkarte“ zur Orientierung in seelischen und zwischenmenschlichen Landschaften und kann überall dort angewendet werden, wo Menschen zusammenleben, arbeiten oder lernen.
    • Es wird von einigen Psychologen, Therapeuten, Personalchefs und Beratern genutzt, aber auch in spirituellen Kontexten und zur Begleitung von Lebensumbrüchen.

    Kurzum: Das Modell ist ein vielseitiges Werkzeug, das sowohl die Selbsterkenntnis als auch die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern sowie Impulse für persönliches Wachstum liefern kann.

    Anzeige

    Enneagramm Kritik

    Das Enneagramm ist zwar ein populäres Persönlichkeitsmodell. Aus wissenschaftlicher und psychologischer Sicht steht es jedoch stark in der Kritik, da es nicht allzu valide ist und eine starke Tendenz zur populärwissenschaftlichen Vereinfachung und Stereotypisierung hat. Die wichtigsten Kritikpunkte in der Übersicht:

  1. Fehlende Wissenschaftlichkeit & empirische Fundierung

    Es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die die Gültigkeit oder Zuverlässigkeit des Enneagramms als Persönlichkeitsmodell belegen. Viele Kritiker sehen das Enneagramm daher als esoterisch an. Die Typbeschreibungen sind zudem stark vereinfacht und sehr allgemein.

  2. Schubladendenken & Stereotypisierung

    Kritisiert wird das Enneagramm auch dafür, dass es Menschen in neun Kategorien einteilt. Dies kann zu einer fixierten Sichtweise auf sich selbst und andere führen sowie eine Stereotypisierung und Stigmatisierung fördern. Kritiker bemängeln, die menschliche Persönlichkeit sei deutlich vielfältiger.

  3. Subjektivität & Selbsteinschätzung

    Die Zuordnung zu einem Enneagramm-Typ basiert meist auf Selbstbeobachtung und Selbstbewertung, was die Ergebnisse subjektiv und potenziell unzuverlässig macht. Auch seien die Beschreibungen der Typen so allgemein, dass sie auf viele zutreffen können (siehe: Barnum-Effekt).

  4. Überidentifikation & Manipulation

    Generell besteht die Gefahr, dass Menschen sich zu sehr mit ihrem Enneagramm-Typ identifizieren und dadurch Veränderungen an der Persönlichkeit für unmöglich halten oder ihr Verhalten rechtfertigen. Im wirtschaftlichen Kontext kann das Wissen um Enneagramm-Typen auch zur gezielten Manipulation von Kundengruppen missbraucht werden.

  5. Religiöse & esoterische Kritik

    Die katholische Kirche hat das Enneagramm als Beispiel für Gnostizismus kritisiert und sieht es im Widerspruch zum christlichen Glauben, weil es zu einer Vieldeutigkeit führen könne. Ebenso wird das Modell häufig mit spirituellen und esoterischen Traditionen in Verbindung gebracht.

Wie alle Persönlichkeitsmodelle sollte auch das Enneagramm mit kritischer Distanz und dem Bewusstsein für seine Grenzen genutzt werden. Nach wie vor sehen viele Anwender darin ein nützliches Werkzeug zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung – nur bitte das Enneagramm nicht als absolute Wahrheit verstehen!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700