Werbung
Werbung

Enneagramm: 9 Typen, Test & Kritik

Wer bin ich und welche Eigenschaften machen mich aus? Ihre Persönlichkeit können Sie durch ein Enneagramm genauer bestimmen. Das grafische Modell beschreibt insgesamt neun Typen mit jeweils prägnanten Charakteristiken, Denk- und Verhaltensweisen. Das kann spannende Einblicke geben, das Selbstbild bekräftigen oder eine neue Perspektive eröffnen. Wir erklären, was ein Enneagramm ist, welche Typen in der Auswertung des Tests unterschieden werden und auch, welche Kritik an diesem Modell zur Typenlehre der Persönlichkeit geübt wird…



Enneagramm: 9 Typen, Test & Kritik

Anzeige

Was ist ein Enneagramm?

Ein Enneagramm ist ein Modell zur Bestimmung verschiedener Persönlichkeitstypen. Es beschreibt insgesamt neun Typen durch Analyse von Werten, Meinungen, Prioritäten, Verhaltensweisen und der Kommunikation. Ein Enneagramm ist ebenso das typische Symbol der Methode: Ein Kreis, der im Uhrzeigersinn mit den Ziffern 1 bis 9 beschriftet wird (9 steht an der Spitze) sowie eine darüberliegende neuneckige Figur, die auf einem gleichseitigen Dreieck beruht.

Zwischen den Typen gibt es keine Reihenfolge. Der Persönlichkeitstyp 1 ist nicht besser oder schlechter als Typus 3, 7 oder 9. Der ermittelte Grundtypus hat sowohl positive als auch negative Eigenschaften, die in keiner Wertung zu anderen Typen stehen.

Ursprung des Enneagramms

Der genaue Ursprung ist nicht eindeutig geklärt. Manche gehen davon aus, dass erste Vorläufer bereits in der Mystik der Antike zu finden sind, mal mit christlichem, mal mit islamistischem Hintergrund. Fest steht jedoch: Das heutige Enneagramm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Georges I. Gurdjieff entwickelt. Der Begriff stammt vom altgriechischen Wort ἐννέα, (also ennea) für die Zahl Neun.

Anzeige

Enneagramm Typen in der Übersicht

Das Enneagramm unterscheidet insgesamt neun Grundtypen, die sich in persönlichen Eigenschaften, Denk- und Verhaltensweisen voneinander unterscheiden. In unserer Übersicht stellen wir alle Typen genauer vor, wobei teilweise mehrere Begriffe für einen Persönlichkeitstypen verwendet werden.

Enneagramm Typen Grafik Persoenlichkeit Uebersicht Test Bild

Enneagramm Typ 1: Perfektionist

Perfektionisten wollen alles verbessern, jeden Fehler vermeiden und haben Ansprüche, die weit über den Durchschnitt und ein normales Maß hinausgehen. Diesen Maßstab legen sie an sich und andere an. Dieser Typ ist in allem, was er tut, gewissenhaft und sorgfältig. Er tut, was nötig ist, um seinen Erwartungen gerecht zu werden – auch wenn das deutlich mehr Arbeit, Zeit oder Aufwand erfordert.

Da die angestrebte Perfektion oft unerreicht bleibt, empfinden Menschen des Typ 1 Frust über Situationen und Ergebnisse. Andere empfinden die Art teilweise besserwisserisch und rechthaberisch.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

  • Perfektionismus
  • Sorgfalt
  • Gewissenhaftigkeit
  • Hohe Ansprüche
  • Kritisches Denken
  • Lösungsorientierung
  • Besserwisserei

Enneagramm Typ 2: Geber / Helfer

Geber sind echte Altruisten. Sie wollen anderen Menschen helfen, erkennen deren Bedürfnisse und gehen darauf ein. Sie lieben das Gefühl, von anderen gebraucht zu werden – ob als helfende Hand, Schulter zum Ausweinen oder offenes Ohr bei Problemen. Ein großer Teil des Selbstwertgefühls wird dadurch bestimmt. Dieser Typ legt enormen Wert auf Beziehungen und ein zufriedenes Miteinander. Teilweise soweit, dass sie sich selbst ausbeuten und eigene Wünsche oder Bedürfnisse ignorieren.

Das macht ihn teilweise emotional abhängig. Entsteht das Gefühl, nicht gebraucht zu werden oder wird die Hilfsbereitschaft nicht geschätzt, drohen Selbstzweifel bis hin zu Depressionen. In negativer Ausprägung neigen Geber zur Manipulation ihrer Umwelt.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Enneagramm Typ 3: Dynamiker

Diese Menschen sind ein echter Erfolgstyp. Sie strotzen vor Selbstbewusstsein, haben großen Ehrgeiz, Engagement und konzentrieren sich gerne auf ihre Karriere und berufliche Leistungen. Mit ihrer Hands-on-Mentalität packen sie energisch an und erreichen Ziele. Dynamiker sind gute Führungskräfte, die sich und andere motivieren. Dieser Typ will ganz nach oben, Anerkennung und Bewunderung erhalten.

Typ 3 hat ausgeprägtes Statusdenken und legt wert auf Statussymbole. In unreifen Ausprägungen ist das Verhalten eigennützig und opportunistisch. Mit der eigenen Gefühlswelt setzt sich der Dynamiker ungern auseinander.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Enneagramm Typ 4: Individualist / Künstler

Zur großen Allgemeinheit gehören und dem Durchschnitt entsprechen? Für diesen Typen undenkbar! Individualisten sind einzigartig im positiven Sinne. Es liegt ihnen am Herzen, sich abzuheben und aufzufallen. Das kann ein ganz eigener Stil der Kleidung oder ein besonderer Geschmack bei Kunst, Filmen oder Musik sein. Alles, was sie machen, hat eine persönliche Note. Auch ihre Kreativität ist stark ausgeprägt. Der Persönlichkeitstyp ist im Auftreten selbstbewusst, hat aber eine romantische und sensible Seite.

Ist der Individualist in seiner Persönlichkeit nicht richtig gefestigt, kann es durch tiefe und komplexe Emotionen zu Zurückgezogenheit, Selbstzweifeln, Melancholie und Ängsten kommen.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Enneagramm Typ 5: Beobachter / Denker

Zu diesem Typen gehören scharfsinnige Denker mit großem Wissensdurst, Neugier und ausgeprägten analytischen Fähigkeiten. Ob komplexe Modelle, wissenschaftliche Theorien, schwierige Fähigkeiten oder komplizierte Fachgebiete: Beobachter und Denker finden konzentriert einen Zugang und nutzen ihren Verstand, um Themen zu durchdringen und ein Gesamtbild zu erkennen. Dabei bevorzugen sie theoretische Analysen statt praktische Erfahrungen.

Sie sind oft in sich gekehrt. Auf andere wirken sie verschlossen und manchmal abweisend. Als innovativer Vordenker kann dieser Typ erstaunliche Erkenntnisse liefern, es drohen aber auch Isolation und Nihilismus.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Enneagramm Typ 6: Skeptiker / Zweifler

Im Vordergrund steht ein Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit. Auf jede Veränderung reagiert Typ 6 mit Angst und Zweifeln. Er stellt sich Worst-Case-Szenarien vor, wodurch er große Problemlösungskompetenz entwickelt. Skeptiker wissen immer, was passieren könnte und wie sie damit im Notfall umgehen. Sie machen sich aber zu viele Sorgen und können nur schwer mit wechselnden Umfeldern und neuen Rahmenbedingungen umgehen.

Besonders wohl fühlt sich der Persönlichkeitstyp in bekannten Gruppen. Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung bringen die gewünschte Sicherheit. In unreifer Ausprägung entsteht jedoch übermäßiges Misstrauen, was in aggressives Verhalten umschlagen kann.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Enneagramm Typ 7: Optimist

Optimisten sehen Chancen, statt Probleme, lassen sich ihre Laune nicht verderben und gehen voller Lebensfreude möglichst viele Erlebnisse und Abenteuer an. Sie lieben Abwechslung und probieren sich gerne aus. Routinen und täglich gleiche Abläufe langweilen sie. Stattdessen braucht Typ 7 möglichst oft neue Reize und Eindrücke. Extrovertiertheit und das Genießen des Lebens sind zentrale Elemente.

Das Verhalten ist zum Teil sprunghaft und undiszipliniert. Negative Aspekte des Charakters sind Impulsivität und Ungeduld. Gleichzeitig besteht die Gefahr, sich selbst zu überfordern. Probleme haben Optimisten auch mit eigenen Schwächen und Fehlern. Diese werden überspielt und geleugnet.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

  • Optimismus
  • Abenteuerlust
  • Vielseitigkeit
  • Fröhlichkeit
  • Aktionismus
  • Temperament
  • Impulsivität
  • Sprunghaftigkeit

Enneagramm Typ 8: Kämpfer / Boss

Ein durchsetzungsstarker und selbstbewusster Persönlichkeitstyp, der sein Ziel kennt und es verfolgt. Diese Menschen wollen Dinge selbst in der Hand haben und bestimmen, statt Anweisungen entgegenzunehmen. Autonomes Handeln gepaart mit Entscheidungsfreude und Direktheit machen Kämpfer zu starken Führungspersönlichkeiten – weshalb Sie auch als „Boss“ bezeichnet werden.

Vor Konflikten schreckt dieser Typ nicht zurück, weshalb er häufiger mit anderen aneinander gerät – auch, weil es ihm an Selbstbeherrschung mangelt. Sein großer Drang zur Kontrolle kommt beim Umfeld nicht immer gut an. Ihm wird Machtbesessenheit und Egozentrik unterstellt. Fehler und Emotionen kann Typ 8 nicht zeigen, aus Angst, sich angreifbar und verletzlich zu machen.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

  • Durchsetzungsstärke
  • Selbstbewusstsein
  • Entscheidungsfreude
  • Konfliktfähigkeit
  • Egozentrik
  • Kontrolle

Enneagramm Typ 9: Vermittler / Harmoniebedürftiger

Streitigkeiten, Diskussionen und jede Art von Konflikten sind eine Horrorvorstellung für den Vermittler. Er braucht Harmonie und gute Stimmung untereinander. In einer Gruppe versucht dieser Typ stets die für alle Beteiligten beste Lösung zu finden, hilft dabei, den Frieden zu erhalten oder wieder herzustellen. Mit Einfühlungsvermögen kann er verschiedene Perspektiven verstehen und sucht den gemeinsamen Nenner.

Seine eigene Meinung vertritt der Vermittler nur selten. Um die Harmonie nicht zu stören, akzeptiert er andere Ansichten oder Vorschläge, obwohl eigene kreative Ideen vorhanden sind. Teilweise werden Probleme ignoriert oder beschönigt, um den Teamfrieden zu wahren.

Typische Eigenschaften dieses Typen sind:

Flügel: Mischformen der Typen

Durch einen Test kann das Enneagramm einen Grundtypen der Persönlichkeit bestimmen. Dieser beschreibt die maßgeblichen Eigenschaften und Verhaltensweisen. In der Realität gibt es aber fast ausschließlich Mischformen der Persönlichkeitstypen durch direkte Verbindungen untereinander. Experten sprechen dabei von den sogenannten Flügeln: Ein Typ hat häufig Merkmale der benachbarten Typen.

Ein Beispiel: Enneagramm Typ 3 (Dynamiker) zeigt oft einige Eigenschaften von Typ 2 (Geber) und Typ 4 (Individualist) in unterschiedlich starken Ausprägungen.


Anzeige

Enneagramm Test: Wie funktioniert er?

Es gibt nicht „den einen Test“ für ein Enneagramm. Sie können im Internet zahlreiche kostenlose Varianten machen, bei einem Coaching zur Persönlichkeit einen Test absolvieren oder auch mit Psychologen zusammenarbeiten. So verschieden wie die Anbieter sind auch die Tests selbst.

Mal müssen Sie nur 10 oder 20 Fragen beantworten, andere Fragebögen umfassen 150 spezifische Fragen zu Werten, Denkmustern und Verhaltensweisen. Wieder andere Tests basieren auf Gesprächen mit einem Experten gepaart mit Fragen zur Selbsteinschätzung. Oft geht es am Ende darum, dass Sie bestimmen sollen, ob eine bestimmte Aussage auf Sie selbst zutrifft.

Beispiel für einen Test

Mögliche Fragen in einem solchen Test lauten beispielsweise: „Mein individueller Kleidungsstil bedeutet mir sehr viel.“ Auf einer Skala von 1 bis 5 sollen Sie einordnen, ob es auf Sie zutrifft. Eine volle Zustimmung deutet hier beispielsweise auf einen Individualisten (Typ 4) hin. Aus allen Antworten wird dann über ein Punktesystem der dominierende Grundtyp ermittelt.

Anzeige

Kritik am Enneagramm

Kritiker bemängeln, dass ein Enneagramm aus zu wenigen Informationen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zieht. Es fehlt völlig die Betrachtung der individuellen Lebensumstände. Stattdessen werden alle Menschen durch einige Fragen in eine von neun Schubladen gesteckt. Kritik gibt es ebenfalls für einen Mangel wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu unterschiedlich und willkürlich seien die Analysen und Zuschreibungen der verschiedenen Typen.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser